Blog

  • Neuer Motor für Hyundai H-1

    Neuer Motor für Hyundai H-1

    Aussen_vis3Der koreanische Automobilhersteller Hyundai verpasst seinem H-1 Modell einen neuen Einstiegsmotor. Ab Dezember diesen Jahres wird die Kleinbus-Modellreihe um einen Einstiegsdiesel reicher sein. Auf dem Programm der Firma steht ein brandneuer 2,5 Liter Common-Rail Diesel, der dem Kleinbus 136 Pferdestärken verleiht. Die Wurzeln dieses Diesel sind in der Variante mit 170 PS zu finden.

    Der Vierzylinder des Hyundai H-1 Travel verbraucht etwa 8,3 Liter Diesel auf hundert Kilometer und ist ab 27 358 Euro zu haben. Für schlappe 600 Euro Aufpreis erhält man dann die Top-Aggregat-Variante mit imposanten 170 PS.

    Bild:www.hyundai.de
    Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Umweltfreundlichkeit wird immer wichtiger beim Autokauf

    Gebrauchtwagen_klWährend früher PS-Zahl, Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeit die primären Kriterien beim Autokauf waren, rückt nun die Umweltfreundlichkeit und der Verbrauch immer mehr in den Vordergrund. Diese Tendenz bestätigt auch eine Studie des Marktforschungsinstituts “Maritz Research“.

    Unter den Top-Ten der Kaufkriterien werden die ersten 4 Plätze mit jeweils über 90 Prozent von Sicherheit, Qualität, Verbrauch sowie Preis belegt. Den vierten Rang belegen die Unterhaltskosten mit 87 Prozent und Platz 5 geht an die Umweltfreundlichkeit, da 76 Prozent der Befragten dies als entscheidendes Kaufkriterium angaben. AuÃerdem zeigt die Umfrage, dass es immer weniger auf Fahrzeugdesign und Markenimage ankommt.
    (Bild:archiv)

  • Opel Flextreme erhält Red Dot-Design Award

    Flextreme_front Die Designstudie Opel Flextreme wurde mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.Eine internationale Jury von Fachleuten hat den umweltfreundlichen Opel zum Sieger gekürt. Ausschlaggebend für Wahl waren unter anderem das innovative Design sowie die überdurchschnittliche Funktionalität des Fahrzeuges.

    Der Hybridmodell Opel Flextreme ist sowohl mit einem 1,3-Liter-Dieselmotor als auch mit einem Elektromotor ausgestattet, der von Lithium-Ionen-Batterien mit Strom versorgt wird.
    Flextreme_offen
    Das Besondere an dem Hybridsystem ist die Verwendung des Dieselmotors, da er ausschlieÃlich zur Aufladung der Lithium-Akkus genutzt wird, sodass die Reichweite des Elektromotors deutlich erhöht wird. Der Preis wurde bereits in Singapur an Vertreter von Opel überreicht.
    Flextreme_heck
    (Bilder:leblogauto)

  • Suzuki baut Stellen in Ungarn ab

    Suzuki baut Stellen in Ungarn ab

    Suzuki1_logoDer japanische Autohersteller Suzuki will in seinem ungarischen Werk die Mitarbeiterzahl reduzieren. Der Grund für den Stellenabbau, der in Ungarn lokalisierten Fabrik ist, dass die Produktionszahlen der Fabrik gesenkt werden. Die eigentlichen Stückzahlen von 300 000 sollen jetzt auf 210 000 verringert werden.

    Die Produktion des Suzuki-Werks wird hauptsächlich an europäische Länder geliefert. Dieser Anteil beträgt etwa 90 Prozent des Exports. Die Stellenkürzung ist für Februar 2009 vorgesehen.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • TÃV Rheinland berät Tuner

    TÃV Rheinland berät Tuner

    TvAb sofort steht TÃV Rheinland allen Tuningfreaks als Ratgeber zur Verfügung. Die Angestellten machen es sich zur Aufgabe Autotuner über Richtlinien und die Legalität des Tunings zu informieren. Somit kann jeder, der vor hat sein Auto mal so richtig aufzupeppen, sich im Vorfeld informieren, was geht und was nicht. Den Schraubern bleibt somit unter Umständen viel Zeit und Geld erspart.

    Die Experten betrachten hierbei ihre Funktion als eine Art der Zusammenarbeit und nicht als eine Schranke oder SpaÃbremse. Sie wollen Tipps geben, zeigen was machbar ist und somit den Tunern im Vorfeld Missvertändnisse ersparen, damit es die Papiere letztendlich auch wirklich gibt.

    Bild: Archiv 
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Das neue Mini Cabrio ist nun erhältlich

    Das neue Mini Cabrio ist nun erhältlich

    Mini_r57 Das Mini Cabrio 2009 ist nun erhältlich. Premiere feiert das Auto im Januar auf der International Auto Show in Detroit.
    Ab 22 500 Euro kann man jetzt den schicken Superflitzer  bestellen. Für 26 500 Euro bekommt man die Cooper S Variante des BMW-Zweiges. In 3 Monaten ist es dann endlich soweit, denn die Auslieferung beginnt bereits im März. Alle Miniliebhaber können sich freuen, denn das neue Modell bleibt äuÃerlich den Vorgängerversionen sehr ähnlich.

    Der neue ist lediglich im Detail optimiert. Zu den Veränderungen beim Cooper S, zählen neben hexagonalen Gittermustern für den Kühlergrill an der Front ein, gewölbter Powerdome. Das Cabrio wird  als 1,6 Liter Benziner mit 120 PS erhältlich sein. Der stärker motorisierte Cooper S dagegen hat mit 175 PS einen beachtlichen Vorteil. Bleibt nur noch zu sagen, auf zum Händler und bestellen!

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Geiger Dodge Challenger SRT8

    Geiger Dodge Challenger SRT8

    Geigercars_dodge_challenger_srt8_4Auch der Challenger SRT-8 von US-Fabrikant Dodge steht die Tage sehr hoch im Kurs, beim Publikum ebenso wie bei der Tuning Gemeinde. Daher ist es wenig verwunderlich, dass neben dem Dodge Tuning von H&R nun auch der Münchner Tuner Geiger Cars Hand anlegt und den Dodge SRT-8 modifiziert.

    Das der Münchener Tuner lieber klotzt statt kleckert zeigt die aktuelle Optimierung des Muscle-Car auf stolze 569 PS. Das Basismodell SE wird von einem 3,5-Liter-V6 mit 250 PS angetrieben. Für noch mehr Spaà sorgt der 375 PS starke R/T mit 5,7-Liter-HEMI-V8. Beim Topmodell SRT8 treiben 425 PS ein fettes Grinsen ins Gesicht der Muscle-Car-Fans. Wem das aber noch nicht kraftvoll genug ist, kann sich bei dem Tuner Geiger Hilfe holen, in Form einer Kraftkur für 14.900 Euro. Der Tuner legt beim SRT8 noch einmal nach und installiert ein spezielles Kompressorkit, das den 6,1-Liter-Achtender gehörig unter Druck setzt. Nach dem Motorumbau bringt das Kraftwerk 569 PS bei 6.300 U/min an die Räder und generiert ein maximales Drehmoment von 678 Newtonmeter. Um das Ganze im Zaum zu halten, erhält der SRT8 eine Hochleistungs-Bremsanlage für 6.644 Euro mit Sechskolben-Bremssättel vorn sowie Vierkolben-Bremssättel hinten. Den Kontakt zur Asphaltoberfläche übernehmen schicke Mehrspeichenfelgen in 22 Zoll, mit 275er-Pneus vorne und 295er hinten. Die Rad-/Reifenkombination kostet 6.200 Euro. Für einen noch kernigeren Sound ist eine Edelstahl-Auspuffanlage für 1.990 Euro erhältlich.

    2

    Geigercars_dodge_challenger_srt8__2

    Bilder: leblogauto Quelle: www.auto-news.de

  • VW Touareg als “North Sails” Sondermodell jetzt erhältlich

    VW Touareg als “North Sails” Sondermodell jetzt erhältlich

    Vw_touareg_ns_smallDer Umwelt zu Liebe etwas vom Gaspedal gegangen ist VW mit seiner “North Sails” Sondermodell-Variante des Touareg und präsentiert den SUV etwas sparsamer, dafür aber in edler Ausstattung. Der SUV soll künftig bei gleicher Leistung weniger Sprit verbrauchen, aber an Komfort dafür gewaltig zulegen, so der Wolfsburger Plan.

    Um das Problem der Sparsamkeit in Griff zu bekommen, setzt VW unter anderem auf den Einsatz von geregelten Lenkhilfepumpen, längeren Achsübersetzungen und modifizierten Getriebeschaltpunkten. Dadurch sollen Einsparungen von bis zu neun Prozent erreicht werden. Der 2,5-Liter-TDI mit 174 PS soll sich jetzt mit 9,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer begnügen. Der Touareg V6 TDI mit drei Liter Hubraum, 240 PS und Automatikgetriebe verbraucht VW zufolge künftig durchschnittlich 9,3 Liter. Das edle Sondermodell “North Sailsâ wurde als Designstudie im Juli 2008 bei der Travemünder Woche vorgestellt. Die in Kooperation mit dem Segelausrüster “North Sails” konzipierte Edition überzeugt durch zahlreiche Elemente, die den Stil edler Yachten widerspiegeln. Davon zeugen unter anderem eine Lackierung in maritimem “CampanellaweiÔ sowie die mit Chromapplikationen versehenen 19-Zoll-Leichtmetallräder. Ab Werk gibt es zudem das Designpaket “Chrome & Style”. Dieses beinhaltet eine Dachreling in Silber, Bi-Xenon-Scheinwerfern mit Kurvenfahrlicht, ein Glasschiebedach und abgedunkelte Scheiben im Fond. “North Sails”-Plaketten an der B-Säule und Schriftzüge auf der Einstiegsleiste sind weitere Erkennungszeichen. Der Touareg “North Sailsâ kann ab sofort bestellt werden und ist als Sechs- und Achtzylinder-Benziner sowie als TDI mit sechs und zehn Zylindern erhältlich. Die Preise für das Sondermodell beginnen bei 56.450 Euro.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Essen Motor Show 2008: VW Scirocco Speedster

    Essen Motor Show 2008: VW Scirocco Speedster

    Volkswagen_speedster_scirocco_fro_3 Da dachte man schon, die ersten Hallen der Essen Motor Show durchquerend, dass es vorbei sei mit dem Extremtuning, besser gesagt mit dem extremen optischen Abmotzen. Die Illusion wird einem schnell genommen: Spätestens auf dem Showground trifft man auf den vom Schöpfer originellerweise VW Speedster getauften, ehemaligen Scirocco II aus dem Baujahr 1992. Der Wagen zeichnet sich vorallem dadurch aus, dass er gelinde gesagt hässlich ist…

    Volkswagen_speedster_scirocco_heck_

    Angesichts des buckeligen Rückens des ehemals traumhaften Scirocco, wäre der Name Quasimodo durchaus zutreffender gewesen. Auf dem Erklärungsetikett steht authentischerweise, dass es sich bei den Rundungen am Heck um “erodynamische Höcker” handelt. So richtig lufströmungleitend scheinen die Hubbel also nicht zu sein. Bei näherem Betrachten bemerkt man, dass im Frontbereich irgendwas zu fehlen scheint. Nach reiflichen Ãberlegungen kommt man darauf, dass der Wagen ein groÃes Defizit an Winschutzscheibe aufweist.

    Volkswagen_speedster_scirocco_innen

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • WeiÃe VW Sondermodelle auf der Essen Motor Show

    WeiÃe VW Sondermodelle auf der Essen Motor Show

    Sc0004_2008_660x420Der Dezember ist angebrochen und mit ihm die Weihnachtszeit, also dachte sich Volkswagen: Warum nicht eine weiÃe Sondermodell-Reihe auf den Markt bringen. Die Essen Motor Show war dafür genau der richtige Zeitpunkt und so kam es dann die Tage zur Präsentation des “White Night” Sondermodells, zu dem die Eos Studie gehört, zum anderen wurde die “Collectors Edition” des VW Scirocco vorgestellt.

    Beide Wolfsburger zeigen sich in ihrem schönsten weià und gerade zur Winterzeit ist die schneefarbene Lackierung ein echtes Highlight. Das Cabrio Eos kommt als Studie White Night mit einer in Candy-Weià überzogenen Karosserie daher. Dach, Kühlergrill und die Kappen der AuÃenspiegel werden mit Deep Black kontrastiert. Innen das gleiche Spiel: Die Sitze stecken unter schwarzem Leder, welches durch Nähte in Campanella-Weià zusammengehalten wird. Der voll ausgestattete Wagen wird vom 3,2-Liter-V6 mit 250 PS vorangetrieben. Bis zum Sommer 2009 entscheidet sich, ob der Eos White Night in den Handel kommt. Deshalb steht auch noch kein Preis für den Wagen feststeht. Anders dagegen die Scirocco Collectors Edition, die auf alle Fälle ab 2009 verkauft wird â aber nur in einer Limitierung von 100 Fahrzeugen. Um die Exklusivität des ebenfalls weiÃen Wolfsburgers zu unterstreichen, trägt jedes Modell eine nummerierte Lenkradspange und der Käufer bekommt zudem eine Urkunde, welche die Seltenheit seines Sammlerstücks belegt. Zur Oryx-White-AuÃenhaut gesellen sich im Sonder-Scirocco Sitze in Berry-White sowie nur in dieser Edition eingesetzte 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit polierter Oberfläche. Auch der Scirocco Collectors Edition glänzt mit Vollausstattung. Als Triebwerk kommt hier der 2.0 TSI mit 200 PS zum Einsatz. Etwa 50.000 Euro wird er kosten, bestellt werden kann er ab sofort.

    Bild: Volkswagen Quelle: www.auto-news.de