Blog

  • Essen Motor Show 2008: Das Rallyemonster von Scania

    Scania1 Das gröÃte, imposanteste und sicherlich dreckigste Vehikel auf der Motor Show präsentierte wohl Scania. Der monströse Truck hat geschätzt ungefähr die MaÃe eines durchschnittlichen Einfamilienhauses, ist aber wesentlich geländegängiger. Der Scania R420 CB 4×4 wird dort eingesetzt, wo für andere kein Durchkommen mehr ist. 16 Liter Hubraum und ein V8-Turboaggregat sorgen für ordentlich Dampf.

    750 PS treiben den Brocken an, damit er in seinen bevorzugten Gefilden – Offroad-Rallyes in Afrika und Sumpf- und Waldgebieten in Osteuropa – nicht stecken bleibt. Immerhin 160 Kilometer rennt das Ungetüm in der Stunde, wenn es muss. Die GröÃe dieses Riesen lässt sich nur schwer beschreiben, aber ihr bemerkt vielleicht den steilen Winkel meiner immerhin auf ca. 1,90 Meter Höhe gehaltenen Kamera..Scania2

  • Essen Motor Show 2008: Hydraulik macht Druck

    Lowrider1 Zu einer gepflegten Tuningshow gehören natürlich auch Lowrider, die durch ausgeklügelte Hydrauliksysteme hüpfen und Tanzen wie John Travolta zu seinen besten Zeiten. Dazu eignet sich im Prinzip jedes Auto, vorzugsweise aber alte, amerikanische Strassenkreuzer. Aber auch ein VW T3 ist nicht vor dem Schabernack der Lowrider-Szene gefeit. Aber da passt ja auch einiges an Technik rein.

    Der Laderaum des VW Bullis ist vollgestopft mit Technik, allerdings eher unschön präsentiert. Viel auffälliger (schöner will ich jetzt nicht unbedingt sagen) zeigt sich da der Kofferraum seines benachbart parkenden amerikanischen Kollegen. Ebenfalls viel Technik, vor allem aber auch viel Kitsch im Stil “Lars Vegas” (s. Bild). Lowrider2
    Lowrider3 Lowrider4_2

  • Essen Motor Show 2008: Hostessen, Hostessen, Hostessen

    Hostess1 So viele schöne Autos in den Messehallen – und doch wird der Blick des Redakteurs immer wieder vom funkelnden Blech abgelenkt und verliert sich in den knappen Outfits der knackigen Messedamen, die einem mit eingemeiÃeltem Dauerlächeln freundlich einen Tüte mit Pressematerial in die Hand drücken. Brauchen tut man diesen ganzen Kram beileibe nicht, aber wer kann diesen verführerischen Sirenen schon einen Wunsch abschlagen.

    Einige dieser netten Damen, die sich dort 10 Stunden am Tag die FüÃe platt stehen, seht Ihr hier:
    Hostess2 Hostess3 Hostess4 Hostess5

  • Essen Motor Show 2008: Der getunte Einkaufswagen

    Daihatsu Japaner tunen auch wirklich alles. In diesem Falle den Daihatsu Materia, der aber das Daihatsu-Logo nicht mehr trägt, sondern von AKebono mit dem eigenen Logo verziert wurde. Natürlich bleibt es aber nicht dabei, sondern auch sonst wurde dem kleinen quadratisch-praktisch-guten Familienflitzer das ein oder andere Teil angeklebt.

    Von einem ganz stark an das gute alte “Arschgeweih” erinnernden, ins Blech gefrästen Tattoos an der Front, über tief heruntergezogene Schürzen und dicke, chromglänzende Felgen bis hin zum Heck, aus dem ein armdickes Endrohr herausragt. Sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber so schlimm sieht das eigentlich garnicht aus. Jedenfalls kann man sich sicher sein, auf dem ALDI-Parkplatz die Blicke auf sich zu ziehen, wenn der nächste Einkauf ansteht.Daihatsu3 Daihatsu2

  • Essen Motorshow 2008: Mitsubishi Lancer EVO in Topform

    Lancer Eine Rallye-Legende ist er, bei uns in Deutschland fristet er allerdings ein ziemliches Nischendasein. Die Rede ist vom Mitsubishi Lancer, seit kurzem in seiner aktuellsten Inkarnation zu haben. Und vielleicht schafft er es ja diesesmal, mehr Käufer anzulocken. Wenn man sich den hier abgebildeten Lancer Evolution GSR anschaut, dann hat er mich jeden falls schon überzeugt.

    Aggressive Schnauze, dezentes, aber trotzdem imposantes Spoilerkit, und ein aufgerissenes Maul, das selbst Audi mit seinem vielbesungenen Single-Frame-Kühlergrill das Fürchten lehren dürfte. Und das beste zum Schluss: 390 PS aus 2 Litern Hubraum. Damit hängt er sogar seine Rallye-Urahnen deutlich ab. Einen kleinen Wehrmutstropfen gibt es allerdings, und das ist wie so oft der Preis. 49.500 muss ein Käufer über die Theke wandern lassen, um Rallye auf der Strasse zu spielen. Das Preis-Leistungsverhältnis allerdings liegt weit über anderen Autos mit vergleichbarer Leistung.Lancer2_2 Lancer_2

  • Essen Motor Show 2008: Was glänzt, ist Gold.

    Gold_tuner Zumindest im Falle dieses italienischen Tuners in Halle 3. Nicht jedes Tuning ist wirklich nötig, nicht jedes ist schön. Aber was man hiervon halten soll, das habe ich mich lange gefragt. Gut, die netten Mädels am Stand hab ich mir etwas länger angeschaut, aber die güldenen Verzierungen an Rolls Royce, Hummer, Benz und Co – das ist wohl nur was für reiche russische Zaren.

    Ich wüsste jedenfalls nicht, wer hier in Deutschland mit sochen Anbauteilen durch die Gegend düst. Naja, ein paar “Berufsgruppen” würden mir da schon einfallen, aber auf diese will ich an dieser Stelle dann lieber doch nicht weiter eingehen. Ich lasse einfach mal die Bilder sprechen und Ihr bildet Euch eine eigene Meinung.Gold_tuner2 Gold_tuner5

  • Essen Motor Show 2008: Citroen C-Buggy

    Essen Motor Show 2008: Citroen C-Buggy

    Citroen_cbuggy_designstudie_seite_e Beim Citroen C-Buggy handelt es sich gewissermaÃen um einen alten Bekannten. Bereits vor rund zwei Jahren wurde der aus Frankreich stammende Buggy präsentiert. Damals war bereits klar, dass die Studie niemals in Serie gehen wird. Der kleine Zwei-Sitzer erinnert irgendwie an das Design eines Fahrzeugs, dass sich überschlagen hat. Dach und Windschutzscheibe sind allerdings überflüssig, wenn man bedenkt, dass der Wagen ohnehin nur für den Strandeinsatz konzipiert wurde…

    Citroen_cbuggy_front_designstudie_e

    Dass das hässliche Konzeptcar nicht in Serie gehen wird, dürfte wohl kaum jemanden stören. Allerdings werden mit groÃer Wahrscheinlichkeit zumindest kleine Elemente für spätere Serienmodelle verwendet werden. Warum sonst sollte sich ein Hersteller die Mühe machen, eine kostspielige Designstudie zu entwerfen?! Um den C-Buggy aus dem Sand zu schaufeln, stehen 155 PS aus einem 1.6-Liter-Ottomotor zur Verfügung.  (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: DMAX ist dort, wo Männer sind

    Essen Motor Show 2008: DMAX ist dort, wo Männer sind

    Dmax_slogan_essen_edited Dort wo viele Autos sind, treiben sich bekanntermaÃen auch viele Männer herum und wo viele Männer sind, darf der Fernsehsender DMAX nicht fehlen. Mit dem Slogan “Fernsehen für die tollsten Menschen der Welt: Männer.”, passt der Männer-Sender, der für gewöhnlich mit Dokumentationen über Arbeiter auf Bohrinseln oder Kochduelle im Heck eines Winnebago bei Umrundung der Nordschleife aufwartet, ganz hervorragend in das Tollhaus Essen Motor Show Showground…

    Dmax_stand_essen_edited

    Wer keine Lust mehr hat, sich Plastik-Spielzeugautos oder vollkommen übertrieben aufgetakelte Hostessen anzusehen, kann es sich bei DMAX gemütlich machen und sich, unter anderem mit einer Folge der berühmten Ludolfs im Fernsehen, etwas entspannen. Apropos Ludolfs: Wer Glück hat, bekommt die vier Brüder vom Schrottplatz live auf dem Showground in Essen zu sehen.

    Dmax_bmw_7er_essen_edited

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: Polizei rollt mit aufgemotztem Scirocco vor

    Essen Motor Show 2008: Polizei rollt mit aufgemotztem Scirocco vor

    Polizei_scirocco_front_seite_essen Vor einigen Tagen hatten wir an dieser Stelle versporchen den Polizei-Scirocco der Initiative ‘Tune It Safe’ auf der Essen Motor Show etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und siehe da, mit blauem Rundumlicht machte der vorbildlich aufgemotzte Jagd-Bomber auf sich aufmerksam. Das Fahrzeug soll uns vermitteln, dass Tuning Spaà machen, aber auch sichern sein soll. So sicher, dass selbst die Gesetzteshüter mit einem solchen Mobil auf Streife fahren würden. Ob es sich bei dem Scirocco um einen Wolf im Schafspelz, oder ein Schaf im Wolfspelz handelt bleibt der Phantasie des Betrachters überlassen…

    Polizei_scirocco_front_seite_nah_es

    Eine von Abt um 10 PS auf insgesamt 210 PS gesteigerte 1.4 Liter TSI-Maschine bringt den Scirocco auf eine Endgeschwindigkeit von 239 km/h. Der Beschleunigungswert, mit 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, lässt sich angesichts des sicheren Tunings durchaus sehen. Der Verbrauch von 6,6 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer ist ebenso akzeptabel, wie eine CO2-Emission von 154 g/km.

    Polizei_scirocco_seite_essen_2

    Der Karrosserie-Satz des Udel-Autos stammt übrigens aus dem VW-Originalzubehör-Katalog. Die Felgen hat Antera beigesteuert, die Sitze stammen von Recaro und die Federung von Eibach.

    Polizei_scirocco_front_essen_2

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Essen Motor Show 2008: PPI R8 Razor GTR

    Essen Motor Show 2008: PPI R8 Razor GTR

    Audi_r8_ppi_razor_gtr_front_nah_bre Mit dem R8 hat Audi ein Fahrzeug geschaffen, das bereits über die Formensprache aussagt, was einen erwartet: Dynamik, Power und Fahrspaà pur. Doch das wovon der eine träumt, ist dem anderen noch lange nicht genug. Vor kurzem wurde an dieser Stelle angekündigt, dass der PPI R8 Razor GTR auf der diesjährigen Essen Motor Show zu sehen sein wird, doch das was die Tuningschmiede aus Waiblingen da auf die Beine gestellt hat, sprengt sämtliche Erwartungen…

    Audi_r8_ppi_razor_gtr_rad_essen_edi

    Die Komplett aus Kohlefaser gefertigte Karosserie spart nicht nur ordentlich Gewicht gegenüber der Serienversion des R8 ein, sondern sieht auch sehr genial aus. Zudem sind der Motorraum und die Abgasanlage aus dem auch bei sehr hohen Temperaturen extrem widerstandsfähigen Polycarbonat Makrolon gefertigt.

    Audi_r8_ppi_razor_gtr_heck_seiten_2 

    Eine Leistung von 580 PS katapultiert das Rasiermesser in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und lässt die Beschleunigung erst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 332 km/h versiegen. Den Kontakt zum Boden halten 255/35 ZR 19 Reifen vorn und 325/25 ZR 20 Pneus hinten – wenig Querschnitt für viel Felge.

    Audi_r8_ppi_razor_gtr_front_seite_e

    Komplettiert wird der gute Eindruck des Supersportlers durch ein hydraulisches Fahrwerk und einen äuÃerst sportiven Innenraum in “Sporty Identity”-Optik von PPS.

    Audi_r8_ppi_razor_gtr_front_scheinw

    (Fotos: Christian Kaiser)