Blog

  • Fiat produziert den 2-Millionsten Ducato

    Fiat produziert den 2-Millionsten Ducato

    Fiat_ducatoMitte November lief im italienischen Val di Sangroder der 2.000.000ste Fiat Ducato vom Band. Wer sich für den Transporter von Fiat entscheidet hat die Wahl zwischen 2.000 verschiedenen Varianten. Handwerker, Behörden und Kurierdienste schätzen den Ducato wegen seiner hohen Vielseitigkeit und den zahlreichen Karosserievarianten.

    Fiat_ducator_pritschenwagenFiat hat für fast jeden ein Modell das passt. Zum Beispiel gibt es für den Warentransport einen Kasten- oder Pritschenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine und für den Transport von Personen hat Fiat einen Kombi, Luxusbus, sowie auch einen Panorama- und Minibus im Angebot. Die Motorenpalette wird wie in diesem Segment üblich, von drehmomentstarken Selbstzündern gebildet. Im Fiat Ducato 100 Multijet leistet das 2.2 Liter Triebwerk 74 kW/100 PS. Der 2.3-Liter-Turbodiesel 120 Multijet produziert 88 kW/120 PS und wird für die Wohnmobilbranche mit einer Leistungssteigerung auf 96 kW/130 PS angeboten. Der leistungsstärkste Motor schöpft aus einem Hubraum von drei Litern 116 kW/157 PS.

    Bilder: Fiat-professional, Quelle: auto-reporter

  • Peugeot macht den 308 fit fürs Modelljahr 2009

    Peugeot macht den 308 fit fürs Modelljahr 2009

    Peugeot_308 Peugeot überarbeitet zum neuen Jahr 2009 sein Kompaktmodell 308. Bei zwei Dieseln und einem Benziner konnte der Verbrauch und somit auch auch der CO2-Ausstoà gesenkt werden. AuÃerdem haben die Franzosen zukünftig ein neues Navigations- und Entertainmentsystem im Angebot, dessen Produktion allerdings erst im Januar startet.

    In sämtlichen Entwicklungsphasen des 308 rangierte das Streben nach gröÃtmöglicher Umweltverträglichkeit an oberster Stelle. Im Mittelpunkt der Bemühungen zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoàstanden neben der Recyclingfähigkeit auch die strömungsgünstige Karosserie. Durch diese Anstrengungen schaffen die neuen Motoren locker die Euro 5 Abgasnorm und konnten den Durchschnittsverbrauch senken. Die neue Modellgeneration ist als dreitürige Limousine in der Basisversion 308 Filou mit 95 PS starkem 1,4 Liter Benzinmotor ab 15.700 Euro erhältlich. Der 308 Filou HDi mit 1,6-Liter Diesel schlägt schon mit 17.900 Euro zu Buche. Der Aufpreis für den Fünftürer beträgt jeweils faire 800 Euro. Der Kombi startet bei 17.100 Euro.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Opel Insignia – Tuning aus dem Hause Steinmetz

    Opel Insignia – Tuning aus dem Hause Steinmetz

    Insignia_by_steinmetzfront06Pünktlich zur Motor Show in Essen die von 29. November bis 7. Dezember stattfindet, wird Steinmetz seine überarbeitete Version des neuen Opel Insignia präsentieren. Die Aachener Tuningschmiede hat zahlreiche Modifikationen am Fahrzeug vorgenommen und stellt ein ebenbürtiges Pendant zu dem getunten Modell von Irmscher und Co. dar.

    Insignia_by_steinmetzrear05 Die Ônderungen umfassen nach Angaben des Tuners die Tieferlegung der Karosserie, weià oder schwarz polierte Leichtmetallfelgen in mächtigen 20 Zoll sowie einen neuen Frontgrill und passendem Frontspoiler. AuÃerdem sind neue Endschalldämpfer erhältlich. Um das Stylingpaket zu vervollständigen hat Steinmetz natürlich auch FuÃmatten sowie Blenden für die Endrohre im Programm. Zu sehen gib es das alles auf der Motor Show in Essen und natürlich bei dasautoblog.com

    Insignabysteinmetz05

    Bilder: Steinmetz, Quelle: autogazette

  • Essen Motor Show 2008: Wir sind live dabei

    Essen Motor Show 2008: Wir sind live dabei

    Essen_motor_show_2008_logo Ab Samstag öffnet die berühmte und bei den Ordnungshüter sicher auch ein wenig berüchtigte Essen Motor Show 2008 ihre Tore. Wir von ‘DasAutoBlog.com’ haben die Ehre bereits morgen einen Blick auf das zu werfen, was die Aussteller für die Besucher bereit hält und werden selbstverständlich ausführlich über die Messe-Highlights berichten. Neben dem Programm weltbekannter Tuner wie z.B. Abarth und diversen Zulieferern, werden einige Deutschlandpremieren, darunter auch der neue Skoda Octavia, erwartet…

    Motorsportfans werden genauso auf ihre Kosten kommen, wie Oldtimer-Liebhaber. Zudem wird den Besuchern auf dem Showground zum zweiten mal ein atemberaubendes Programm geboten. Wer selbst zur Motor Show nach Essen fährt, hat Glück gehabt, alle die zu Hause bleiben müssen werden hier bestens informiert. (Foto: Archiv)

  • Zu Besuch im Lamborghini Werk

    Zu Besuch im Lamborghini Werk

    Lamborghini_murcielago_lp640_imsaNach der Besichtigung des Tesla Werks in Kalifornien haben wir einen weiteren Bericht gefunden. Diesmal wurde das Lamborghini Werk in Sant`Agata-Bolognese unter die Lupe genommen. Hier wird das Spitzenmodell, der Murciélago LP640 gefertigt. Ein Grund sich den Stier mal genauer anzuschauen, denn trotz heftiger CO2-Diskussionen boomt der Markt für Supersportwagen nach wie vor.

    In penibler Handarbeit entstehen hier jährlich um die 2 400 Sportwagen der Luxus-Klasse. Die beiden Modelle Murciélago und Gallardo werden unter einem Dach gebaut. Die Produktionslinie des LP640 unterteilt sich in etwa 20 Stationen, die u-förmig verlaufen. Wo zuerst die nackte Karosserie ankommt, wartet am benachbarten Ende des U-Bandes ein fertiger Wagen auf die Endkontrolle. Etwa einen halben Tag dauert die sehenswerte Prozedur. Ein bis drei Murciélago Coupés und Roadster werden pro Tag fertig. Während Ferrari in Maranello keinen Blick in seine Karten zulässt, ist man hier stolz auf seine Arbeit und zeigt das auch gerne. Tolle Sache, wie wir finden!

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Letzter Ford-Truck in Michigan vom Band gelaufen

    Ford_logo_2_2 Das Michigan Truck Plant, das Werk also, wo Ford seine dicken Brummer wie den Expedition oder auch den Lincoln Navigator baute, ist seit heue vorerst geschlossen. Der letzte groÃe SUV lief heute mittag (Ortszeit) vom Band. Nun wird das Werk neu ausgestattet, um bei WIedereröffnung mit der Produktion fortzufahren – allerdings mit wesentlich kleineren Autos aus der Ford Focus-Kategorie.

    75 Millionen Dollar (ca. 58 Millionen Euro) kostet der Umbau des vor 50 Jahren eröffneten Werks, aus dem u.a. die bekannte F-Serie von Ford stammt.

    GroÃe Trucks baut Ford aber natürlich weiterhin, allerdings nur noch in Kentucky. Michigan will demnach nun dem grünen Gewissen gerecht werden und startet schon 2010 mit der Produktion der kleineren Modelle.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Magna Steyr erhält Auszeichnung:”Innovation Allrad 2009″ für Mila Alpin

    Magna_steyrAuf dem diesjährigen Automobilsalon in Genf hat Magna Steyr bereits die dritte Studie aus der Modellreihe Mila, die sich in erster Linie durch neue Technik und Innovation auszeichnet, präsentiert. Für den erst kürzlich vorgestellten Mila Alpin wird Magna Steyr nun mit dem “Innovation Allrad 2009” ausgezeichnet. Die Gewinner, der jährlich vom Allradverband verliehenen Auszeichnung, werden von einer 7 köpfigen Expertenjury ermittelt.

    Mila_alpin_2
    Der kompakte Offroader Mila Alpin zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und hoher Geschwindigkeit im Gelände aus. Nach Angaben des Entwicklers, soll das Konzeptfahrzeug sogar über eine Steigfähigkeit 100 Prozent bzw. 45 Grad verfügen. Auch die technischen Details überzeugen, da der Mila Alpin bei der CO2-Emission unter 100 Gramm je Kilometer bleiben wird.
    Mila_alpin_heck
    AuÃerdem ist das Fahrzeug so konstruiert, dass verschiedene alternative Antriebsarten integriert werden können. Auch zur Realisierung des Projektes stehen alle Türen offen, da der Offroader marktneutral entwickelt wurde,sodass mit jedem Autohersteller eine Zusammenarbeit denkbar ist.
    (Bilder:Magna Steyr)

  • Ford belohnt Sieger des “Sportpokalâ mit Preisgelder

    Ford belohnt Sieger des “Sportpokalâ mit Preisgelder

    Ford_logo_2Der Autohersteller Ford vergibt insgesamt 82000 Euro an die Sieger der Initiative “Sportpokalâ. Auf der Essener Motorshow werden am Samstag (29.11) die Gewinner und Platzierten geehrt. Zu den Gewinnern der letzten Saison gehören insgesamt 41 Fahrer, die in verschiedenen Disziplinen für Ford einen Sieg nach Hause gebracht haben. Die Ford Fiesta ST-Fahrer der zweiten Division der ADAC Procar-Serie und in der Klasse SP2 der BFGoodrich – Langstreckenmeisterschaft siegten fleiÃig.

    Der Pokal ging an den Ukrainer Andrij Kruglyk. Der zweite Platz gehörte Christopher Mies und der dritte dem Königsbronner Ralf Glatzel. Die Ford Sportpokal-Teilnehmer auf den Rallyepisten waren auch nicht schlecht am Start, denn der Berliner Joachim Müller-Wende und Frank Hohmann konnten auch genügend Punkte absahnen.

    Bild: Archiv
    Quelle:
    www.kfz.net

  • Saab 9-3X: Spyshot gibts hier zu sehen

    Saab_spy_9_3x
    Saab arbeitet schon seit einigen Monaten eifrig an dem neuen Crossover-Modell 9-3X. Zwar scheint der schwedische Autobauer Fortschritte zu machen, aber aussagekräftiges Bildmaterial wurde offiziell noch nicht zur Verfügung gestellt. Aber, wie so oft bei Testfahrten auf öffentlichen Strecken, wurde auch der Saab 9-3X auf einer Ausflugsfahrt gesichtet und glücklicherweise Photographiert.

    Allerdings sieht der 9-3X auf den ersten Blick wie ein ganz gewöhnliches Fahrzeug aus dem Hause Saab aus, neues Design gröÃtenteils Fehlanzeige. Vielmehr ist ein auf Crossover getrimmter Kombi der Modellreihe Saab 9-3 zu erkennen.
    Mehr Bilder gibt es hier!
    (Bilder:leblogauto)

  • Aral feiert seinen 110.Geburtstag

    Aral_2 Deutschlands gröÃte Tankstellenkette Aral wird in diesem 110.Jahre alt und blickt auf eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. 1898 unter dem Namen “Westdeutsche Benzol Verkaufsvereinigung” gestartet und seit 1924 besser unter der Bezeichnung “Aral” bekannt, verfügt das Unternehmen heute über insgesamt 2.400 Tankstellen in ganz Deutschland.

    Die Namensgebung “Aral” ist schnell erklärt,da es sich einfach um die ersten zwei Anfangsbuchstaben der Kraftstoffbestandteile Aromaten sowie Aliphaten handelt.
    Aral_tankstelle_1958
    Das Geschäft mit Benzin und Diesel läuft ungebremst gut, denn täglich tanken rund 2 Millionen Menschen an Aral-Zapfsäulen. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass die Tankstellenkette mit einem Marktanteil von 23 Prozent momentan die Nummer 1 unter den Kraftstofflieferanten ist. Dabei versorgt man die Kunden nicht nur mit Benzin, sondern auch mit Lebensmitteln und frischen Backwaren.
    (Bilder:Archiv/Aral)