Blog

  • ADAC: Bestnoten für Nürnbergs Taxis!

    ADAC: Bestnoten für Nürnbergs Taxis!

    Nuernberg Der ADAC hat in Deutschlands GroÃstädten die Taxiangebote genauer unter die Lupe genommen und kam zu dem Ergebnis, dass es in Nürnberg die besten Taxifahrer gibt, gefolgt von Leipzig und Köln. Von den 10 getesteten Städten hat “Mainhatten” alias Frankfurt am Main bei den Taxiangeboten am schlechtesten abgeschnitten. Bei den 200 durchgeführten Taxifahrten wurden 70 Prozent mit “sehr gut” oder “gut” bewertet. Nicht bestanden haben den ADAC-Test lediglich 13 Prozent, 16 Prozent bekamen die Note “ausreichend”.

    Nuernberg_10

    Die Tester fuhren bei dem Taxi-Vergleich in den Städten fünf Routen je vier Mal ab. In Berlin fiel auf, dass 45 Prozent der Taxifahrer desöfteren Umwege bevorzugen, um die Kosten nach oben zu jagen. In die Bewertung des Autoclubs floss auch die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des jeweiligen Fahrers und natürlich die Beachtung der Verkehrsregeln.
    Bilder: srichi/meilensteine
    Quelle: auto-presse

  • Toyota packt den Spaten aus!

    Toyota packt den Spaten aus!

    Plant_for_the_planet_2 Bis zum Jahresende will Toyota Deutschland rund 140.000 Bäume für den Klimaschutz neu anpflanzen. Schüler und Händler haben die letzte Monate schon einen GroÃteil der Bäume gesetzt, die restlichen sollen dann in den nächsten Monaten folgen. Die  Aktion “Billion Tree Campaign“, die es sich zum Ziel gesetzt hat bis zum Jahr 2009 europaweit 1,2 Millionen Bäume zu pflanzen, wird auch von dem japanischen Autobauer unterstützt.

    Setzlinge_

    Initiator der BTC-Aktion sind die Vereinten Nationen, deren Ziel es ist, sieben Milliarden neue Bäume zu pflanzen, eben genau einen für jeden Menschen auf dem Planet Erde! Mit der MaÃnahme, an der sich weltweit verschiedene Konzerne und Umweltschützer beteiligen, soll der Klimawandel kostengünstig und daneben vor allem wirksam bekämpft werden.
    Bilder: plantfortheplanet
    Quelle: auto-presse

  • VW Scirocco: Bald neue Topversion R20T

    Scirocco_gt24 Der neue Scirocco wurde von Autofans freudig aufgenommen, dank seiner sportlich-kompakten Optik und sicherlich auch auf Grund der annehmbaren Preisgestaltung. Aber da der Scirocco auch ein Stückchen Sportwagen in sich trägt, verlangen viele Käufer nach “mehr”. Genau das bietet der Scirocco bald, denn in der Ausführung R20T mobilisiert der bekannte 2.0 Liter Turbomotor stolze 245 PS. Das gleiche Aggregat werkelt übrigens auch im aktuellen Audi S3.

    Laut carmagazine wird sich die Optik des R20T an den GT24 Rennwagen orientieren, den wir auch hier auf dem Bild sehen. Mit unter sechs Sekunden für den Standardspeint auf 100 km/h und 250 km/h Spitze sollte dann auch der sportlichere Fahrer bedient sein. Bis 2010 muss man sich allerdings noch gedulden, denn erst dann wird der Scirocco R20T zu den Händlern rollen.Scirocco_gt24_2
    Quelle: leblogauto.com

  • Kommt der VW up! als Zweisitzer?

    Vwup Als Volkswagen die Studie vorstellte, handelte es sich offensichtlich um einen Viersitzer, der damit zwar dem wohl gröÃten Konkurrenten Smart platztechnisch überlegen ist, aber gröÃenmäÃig eben auch in andere Dimensionen vorstöÃt. Daher hat VW offensichtlich nun grünes Licht geben, ebenfalls eine zweisitzige Version des up! zu entwickeln.

    In direkter Konkurrenz zum Smart ForTwo stehend, wird der VW wohl etwas niedriger und schmaler werden und daher bessere aerodynimische Werte einfahren und gleichzeitig den Spirtverbrauch und CO2-Ausstoà senken, um auch hier den Smart zu schlagen. Nur 60 g/km sollen dem up! aus seinem Hinterteil entfleuchen. Der vermutete 1.2 Liter-Vierzylinder wird auÃerdem zwei seiner Zylinder abschalten, wenn sie nicht unbedingt benötigt werden.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Umweltfreundliche Autos sollen von EU gefördert werden

    Umweltfreundliche Autos sollen von EU gefördert werden

    Barroso Umweltfreundliche Autos und vor allem deren Entwicklung will die Europäische Union zukünftig stärker als bislang fördern. Der EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso gab heute in Brüssel bei der Vorstellung des Konjunkturpaktes bekannt, dass die Europäische Investitionsbank insgesamt Kredite von vier Milliarden Euro für diesen Zweck locker machen werde. “Wir schlagen keinen altmodischen Industrieplan für die Autoindustrie vor”, sagte Barroso.

    Co2

    Für die einzelnen Branchenunternehmen, die teils auf die Darlehen und Garantien dringend angewiesen sind, will sich die Kommission laut Barroso “flexibel” zeigen. Hierzulande ist Opel bislang der einzige Autobauer, der unbedingt auf eine staatliche Bürgschaft in Milliardenhöhe angewiesen ist, da es um den Mutterkonzern General Motors derzeit schlecht steht.
    Bilder: archiv/xinhuanet
    Quelle: automobilwoche

  • Formel 1: Ecclestone zieht neuen Sponsor an Land!

    Formel 1: Ecclestone zieht neuen Sponsor an Land!

    Logo_lg_lifesgood_300 Auch wenn Formel 1-Boss Bernie Ecclestone demnächst ein Rosenkrieg mit seiner “Nochgattin” Slavica bevorstehen könnte, tut es seinem guten Händchen für das Geschäft keinen Abbruch. Obwohl derzeit weltweit wegen der Finanzkrise jeder jammert, konnte der Brite mit dem südkoreanischen Elektronikriesen LG einen neuen Sponsor an Land ziehen. LG darf sich dann ab dem 1. Januar mit dem Titel als “globaler Technologiepartner” der Königsklasse schmücken.

    Formel_1

    Vor allem im Elektronikbereich wird LG dann künftig positioniert werden, beispielsweise auf den Kommandoständen der Teams und natürlich mit Werbebannern, die unter anderem auch im Pay-TV zu sehen sind. “Die Formel 1 stellt die absolute Spitze von technologischer Innovation und Stil dar, was auch unsere Vision für die Marke LG Electronics ist”, sagte LG-Marketingchef Dermot Boden.

    Der Elektronikkonzern LG beschäftigt in 81 Ländern rund 82.000 Mitarbeiter und ist daneben Marktführer im Bereich der CDMA-Handys sowie der CD-Rom-Laufwerke. Welche Summe der Konzern für den fünfjährigen Formel-1-Vertrag bezahlte ist leider nicht bekannt, es dürften jedoch zig Millionen Euro sein.

    Bilder: archiv/hallmark

    Quelle: motorsport-total

  • Autsch: Crashtest in den 70ern

    Wie sicher waren eigentlich damals unsere Autos? Wie das folgende Video zeigt, nicht unbedingt besonders sicher, zumindest wenn ein dicker Lkw mit Schmackes von hinten anrauscht.

    Die Ente wird als erstes getroffen und ist auch kurz darauf schon nicht mehr sichtbar und auf Papierdicke zusammengefaltet. Auch die darauffolgenden beiden Autos haben schlechte Karten und dementsprechend die Insassen wohl kaum Ãberlebenschancen.

    Erschreckend auch, wie leicht offensichtlich die Tanks platzen und das Benzin herausgeschleudert wird. Würden die Motoren der Fahrzeuge laufen, wäre ein Brand wohl unausweichlich gewesen.

    Bei allem Unmut über den technischen Schnickschnack in unseren modernen Autos und deren zu hohes Gewicht und damit höheren Spritverbrauch: ein groÃer Teil dieses Gewichts steckt auch in der Sicherheitsausstattung, die genau solche Szenen wie sie hier zu sehen sind, verhindern soll.

    Quelle: leblogauto.com

  • Courb C-Zen: Super Video mit vielen Details

    Ãber technische Details bezüglich des elektrobetriebenen Courb C-Zen haben wir an dieser Stelle ausführlich berichtet, nun folgt ein tolles Video über den kleinen Cityflitzer. Dank unseren französischen Kollegen von Leblogauto.com ist dieses interessante Video mit Herve Arnaud entstanden.

    Der Neupreis für das Fahrzeug liegt bei 10.500 Euro, jedoch sind keine Batterien im Lieferumfang enthalten. Aufgrund der vorliegenden Informationen kann man mit dem Courb Z-Cen jedoch sehr kostengünstig fahren, da 100 Kilometer lediglich 0,50 Euro Kosten. Am besten mal das Video anschauen, allerdings gilt:Wer Französisch kann, ist klar im Vorteil.

  • Euro NCAP: Honda mit bestem Ergebnis seiner Klasse!

    Euro NCAP: Honda mit bestem Ergebnis seiner Klasse!

    Euroncap Laut dem japanischen Autobauer Honda hat der neue Accord im Euro-NCAP-Crashtest das beste Gesamtergebnis seiner Klasse erzielt. Beim Insassenschutz erhielt der Accord fünf Sterne, beim Kinderschutz vier Sterne und der FuÃgängerschutz fiel mit drei erreichten Sternen etwas schlechter aus. 

    2008_honda_accord_02

    Erstmals beim EuroNCAP-Crashtest wurden auch die sogenannten Whiplash-Resultate gemessen, welche die Gefahr eines Schleudertraumas für die Vordersitze messen. Auch hier konnte der Japaner mit 2,26 von möglichen 4 Punkten überzeugen.
    2008_honda_accord_06

    Bilder: leblogauto
    Quelle: autogazette

  • SEAT startet mit Bioethanol in der BTCC

    Logo_btcc_2 Das britische Team Clyde Valley Racing hat bekanntgegeben, dass es in der Saison 2009 der British Touring Car Championship (BTCC) zwei SEAT Leon mit Bioethanol-Antrieb einsetzen will. Bereits vor Weihnachten soll das erste der beiden Fahrzeuge, ein Ex-Werkswagen aus der FIA WTCC 2008, an das Team geliefert werden. Bis dahin hofft man bei Clyde Valley Racing, dass der Motor fertig und bereit für das Bioethanol ist.

    Ãber das zweite Fahrzeug gibt es noch keine Details. Wenn alles gut läuft und die für den Rennsport noch neue Verwendung von E85 einen positiven Verlauf nimmt, sehen wir also in der BTCC Saison 2009 zwei SEAT Leon mit ziemlich weiÃer Weste über den Asphalt rasen.

    Quelle: autoindustry.co.uk