Blog

  • Courb C-Zen: Elektrofahrzeug mit Zukunftsperspektiven

    CourbBei dem Courb C-Zen handelt es sich nicht um ein Auto im klassischen Sinne, dennoch ist das Fahrzeug mit Elektroantrieb auf einigen Automobilmessen, wie beispielsweise der kürzlich zu Ende gegangenen Mondial Automesse in Paris, zu finden. Technisch ist der Courb C-Zen auf dem neuesten Stand und wird von einem 12 Kw Elektromotor angetrieben, der von Lithium-Ionen-Batterien mit Strom versorgt wird.

    Courb_czen
    Die Karosserie besteht teils aus Kunststoff sowie teils aus Aluminium, sodass der kleine Elektroflitzer gerade einmal 480 Kg Leergewicht auf die Waage bringt. Zahlreiche Extras wie GPS, Radio mit IPod-Anschluss und elektronisches Reifendrucksystem gehören zur Grundausstattung.

    Courb_side

    Ebenso verfügt der Courb C-Zen über eine Videokamera, die Bilder von der Umgebung auf einem Display abbildet.
    Courb_zcen
    Der Zündschlüssel gehört der Vergangenheit an, der 90 Km/h schnelle Courb wird mit Hilfe von biometrischen Daten gestartet, die zuvor gespeichert werden müssen, sodass nur bestimmte Personen das Fahrzeug benutzen können. Man muss schon sagen, im Courb Z-Cen steckt mehr Technik als man auf den ersten Blick vermutet.
    Courb_innen
    (Bilder:leblogauto)

  • Formel 1: Bringt Ilmor den Einheitsmotor?

    Formel 1: Bringt Ilmor den Einheitsmotor?

    Mario_illien Die Hersteller die in der Formel 1 vertreten sind sollen der FIA möglichst schnell Vorschläge unterbreiten, wie man die Motorenkosten auf rund fünf Millionen Euro pro Team und Jahr begrenzen kann. Anscheinend gibt sich die FIA mit 25 Motoren und 10 Millionen Euro pro Team für die nächste Saison nicht zufrieden. Bislang haben sich fünf Firmen bei der Ausschreibung für den Einheitsmotor gemeldet, darunter Ilmor, Cosworth, Mecachrome, Zytek und Judd. Die besten Chancen für den Bau hat Berichten zufolge Ilmor, derzeit liefert er die Aggregate für die amerikanische IndyCar-Serie.

    F1motor_

    Trotz der Entwicklungskosten ist die 5-Millionen-Eurogrenze laut laut Mario Illien trotzdem machbar, allerdings wäre wegen dem kurzen Zeitraum bis 2010 nur ein Achtzylinder-Motor von den Ingenieuren realisierbar. “Für die Entwicklung eines Turbomotors reicht die Zeit nicht. Da müsste man komplett bei Null beginnen”, sagte Illien. Illien könnte sich ein V8-Triebwerk mit mehr als drei Liter Hubraum und einer Leistung von 680 bis 700 PS für den neuen Motor vorstellen. Solch ein Motor könnte dann sechs Rennwochenende halten, insgesamt wären dies dann 80 bis 100 Motoren pro Jahr für das gesamte Feld.
    Bilder: ard/blick
    Quelle: ams

  • Porsche wehrt sich gegen die Krise

    Porsche wehrt sich gegen die Krise

    Porsche_logo_1_3Die deutschen Autohersteller von Porsche treten der Wirtschaftskrise mit einer Modelloffensive gegenüber. Die PR-Abteilung von Porsche äuÃert sich folgendermaÃen: “Die Krise trifft alle, aber wer keine neuen Produkte anbieten kann, für den wird es richtig eng”. Die Schwaben haben in naher Zukunft auch einiges auf Lager, denn neben dem Panamera sind auch neue Modelle, wie die Reihe Cayman und der Boxster bereit für ihre Geburtstagsparty.

    Ein weiteres Highlight ist der SUV Cayenne, mit seinem brandneuem Dieselmotor. Das Jahr 2008 war für Porsche bekanntlich gut, mal sehen, was der Plan der Schwaben in der Zukunft bringt.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Euro NCAP: Renault Megane mit Bestnoten!

    Euro NCAP: Renault Megane mit Bestnoten!

    Renault_megane_3_04 Beim Euro NCAP-Crahstest konnte der Megane aus dem Hause Renault mit 37 von 37 möglichen Wertungspunkten das beste Ergebnis erzielen. Auch beim Kinderschutz überzeugte der Franzose mit vier Sternen, was dem aktuell höchstem Schutz im Test entspricht. Lediglich beim FuÃgängerschutz fiel das Ergebnis mit zwei Sternen eher mäÃig aus. Laut Renault kann der neue Megane mit seinen Strukturträgern bei einem Zusammenstoà über die A-, B- und C-Säulen dreimal mehr Energie als herkömmliche Stähle absorbieren, womit die Insassen besser geschützt werden können.

    Euroncap_renault_megane

    Das programmierte Rückhaltesystem mit seinen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern bei dem Fahrer- und Beifahrersitz garantiert zudem bei einem Frontalcrahs höchste Sicherheit. Der Anti-Submarining-Airbag, der im Megane Coupé verbaut ist, soll ausserdem bei einem Unfall ein Durchrutschen unter den Gurten verhindern. Neben Frontairbags, Seitenairbags vorn sind auch die durchgehenden Windowbags serienmäÃig mit an Bord.
    Renault_megane_3_02

    Bilder: leblogauto
    Quelle: autogazette

  • BMW M3 für den schnellsten Mann der Welt- Usain Bolt

    Bmw_m3Der schnellste Mann der Welt, Usain Bolt, ist seit heute stolzer Besitzer eines BMW M3. Das schwarze Coupe wurde ihm von seinem Sponsor Puma als Anerkennung für seine überragende Leistung bei den olympischen Spielen in Peking überreicht, schlieÃlich konnte Bolt insgesamt 3 Goldmedaillen gewinnen. Lediglich 9,69 Sekunden braucht Bolt für eine Strecke von 100 Metern und lässt somit seiner Konkurrenz keine Chance.

    Bmw_m3_heck
    Das Fahrzeug für den 22 Jährigen Jamaikaner befindet sich momentan auf dem Weg nach Kingston, sodass Usain Bolt seine Weihnachtseinkäufe mit dem  420 PS starken BMW M3 erledigen kann.
    Bmw_m3_innen
    (Bilder:leblogauto)

  • Peugeot für den Regenwald

    Peugeot für den Regenwald

    Peugeot_logoDer französische Autohersteller Peugeot setzt sich für den Erhalt des Regenwaldes ein. Die Franzosen tragen also neben Forschung und Entwicklung für sparsame und umweltfreundliche Autos, auch durch andere Projekte zum Klimaschutz bei und das nicht erst seit heute. Peugeot hat bereits vor zehn Jahren begonnen, sich durch Wiederaufforstungsprojekte, am Erhalt des Regenwaldes zu beteiligen und damit einen sehr groÃen Beitrag zu leisten.

    Laut Peugeot ist dies das gröÃte, nicht öffentlich finanzierte Anpflanzungsprojekt der Welt. Das Ganze läuft in Zusammenarbeit mit der ONF und der französisch-brasilianischen Organisation Pro Natura ab. Schauplatz des Projektes ist der Regenwald im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso, in dem bereits über zwei Millionen neue Bäume gepflanzt wurden.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-news.de

  • Wiesmann versteigert Jubiläumsmodell für “Ein Herz für Kinder”

    Wiesmann_ein_herz_fr_kinder Der Sportwagenhersteller Wiesmann blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, denn zum einen wurde eine neue Produktionsstätte eröffnet und zum anderen feiert man sein 20 jähriges Firmenjubiläum. Hinzu kommt noch, dass die Sportwagenmanufaktur ihr 1.000. Auto der Firmengeschichte fertigstellte. Dieses Jubiläumsfahrzeug versteigert Wiesmann nun im Rahmen der Spendenaktion “Ein Herz für Kinder“.

    Das Fahrzeug ist mit einem BMW 6-Zylinder-Reihenmotor mit 3,2 Litern Hubraum ausgestattet, der 343 PS Leistung mit sich bringt.
    Wiesmann_ein_herz_fr_kinder_heck
    Erkennen lässt sich das Sondermodell vor allem an der “Ein Herz für Kinder”-Plakette, die den Namen des Käufers trägt. Auch ansonsten hat Wiesmann bei der Fertigstellung nicht an Extras gespart. Kaufinteressenten können ein verbindliches Angebot ganz einfach per Mail abgeben und Wiesmann wird den gesamten Erlös spenden.
    (Bilder:Wiesmann)

  • Erste Tests des Lamborghini Gallardo Super Trofeo

    Erste Tests des Lamborghini Gallardo Super Trofeo

    Lambo2_g2 Schon in der letzten Woche führte das Entwicklungsteam von Automobili Lamborghini und die Ingenieure des Reifenpartners Pirelli die ersten Tests mit dem Gallardo Super Trofeo durch. Auf der Strecke von Vallelunga bei Rom wurde der Bolide erstmals von den Ingenieuren unter simulierten Rennbedingungen getestet, am Steuer des Gallardo saà der Lamborghini-Versuchsfahrer Giorgio Sanna.

    Lambo1_g2

    Vor allem das Setup sowie die Reifenwahl standen für die Ingenieure bei den Tests im Vordergrund.”Die Fahrer dürfen während der 40-minütigen Rennen wechseln, die Reifen nicht. Deshalb müssen wir auf die Haltbarkeit der Slicks besonders achten”, sagte Giorgio Sanna. Er selbst schwärmte nach einigen gedrehten Runden von dem permanenten Allradantrieb sowie dem hohen aerodynamischen Abtrieb des Gallardo Super Trofeo. Bei der Super Trofeo handelt es sich übrigens um den einzigen Markenpokal im weltweiten Motorsport, bei dem Fahrzeuge mit Allradantrieb zum Einsatz kommen. Lambo selbst wird in der Serie mit rund 30 Boliden vertreten sein, neben privaten “Rennfahrern” werden auch Teams von Lamborghini-Händlern an den Start gehen.
    Lambo3_g

    Bilder: leblogauto
    Quelle: autodino

  • Tuning: Irmscher Opel Insignia

    Tuning: Irmscher Opel Insignia

    Opel_insignia_irmscherNoch vor Beginn der Markteinführung stellt der Tuner Irmscher für den neuen Opel Insignia ein reichhaltiges Angebot zur Optimierung bereit. Zum Tuning Paket zählen neben Karosserie-Kits, ein sportliches Gewindefahrwerk und schicke Felgen auch jede Menge kleiner Extras die den Rüsselsheimer noch dynamischer wirken lassen.

    Vorne ziert den Vectra-Nachfolger der bekannte Irmscher-Kühlergrill in Wabenoptik – wahlweise in Edelstahl oder Schwarz. In Kombination mit einer markanten Frontspoilerlippe, Seitenschwellern und einem Heckspoiler wirkt der Insiginia noch sportlicher. Zwei Doppel-Auspuffrohre sorgen am Heck für den nötigen Sound, während neue Zehn-Speichen-Felgen in 20 Zoll für die passende Optik zur Verfügung stehen. 2 Versionen stehen hier zur Verfügung: Aluminium oder wahlweise auch eine Version mit glanzgedrehtem Horn die schwarz-silber schimmert. AuÃerdem spendiert Irmscher dem Opel eine Tieferlegung um 20 Millimeter. Präsentiert wird das Tuning Objekt die Tage auf der Essen Motor Show.

    Opel_insignia_irmscher2

    Bilder: Irmscher Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Porsche feiert sein erfolgreichstes Geschäftsjahr

    Porsche feiert sein erfolgreichstes Geschäftsjahr

    Porsche_logo_2Das Geschäftsjahr 2007/2008 (Stichtag 31. Juli 2008) war für Porsche das erfolgreichste in der Unternehmensgeschichte. Sowohl bei Umsatz, Absatz und Produktion wurde Rekorde erzielt. Das Konzernergebnis vor Steuern stieg um 46 Prozent auf 8,569 Milliarden Euro, was zu einem groÃen Teil auch auf die Beteiligung an Volkswagen zurückzuführen ist.

    Porsche_cayenne Das operative Geschäft vor Steuern von Porsche lag bei einer Milliarde Euro. Der Konzern-Jahresüberschuss (nach Steuern) kletterte um 51 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Der Umsatz legte um 1,3 Prozent auf 7,5 Milliarden Euro zu. Der Absatz stieg um 1,2 Prozent auf 98.652 Fahrzeuge. An dem guten Ergebnis von Porsche hat sicherlich der Cayenne mit einem Plus von 34 Prozent einen groÃen Teil beigetragen. Auch die Anzahl der Beschäftigten konnten um 5,5 Prozent auf 12.202 Mitarbeiter gesteigert werden.

    Bilder: Archiv, Quelle: auto-reporter