Blog

  • Essen Motor Show: Alpine-Highlights

    Essen Motor Show: Alpine-Highlights

    22764_1223909843450Die Zusammenarbeit läuft seit Jahren gut, also warum nicht wieder einen Gemeinschaftsstand ins Leben rufen dachten sich die Tuning Experten von Eibach, Toyo Tires und Alpine Electronics. So sind die drei Spezialisten Könige in ihren Disziplinen und zeigen dies nun alle gemeinsam auf der Essen Motor Show, wo sie sich der breiten Masse präsentieren.

    Bereits zum zwölften Mal findet nun die Champion Club Roadshow von Eibach, Toyo und Alpine Electronics statt. Grund genug mal wieder ein paar Leckerbissen vom Stapel zu lassen. Ein zentrales Thema der aufwendigen Alpine-Installationen stellt die lang erwartete zweite Generation der portablen Navigation Blackbird PMD-B200P mit dem praktischen Dockingkonzept dar. Der perfekte Partner für die Fahrzeugintegration des coolen Lotsen ist die Multimedia-Station Alpine IVA-W505R. Sie fungiert nicht nur als ideale Wiedergabemöglichkeit für CDs, DVDs und iPod, sondern lässt sich auch mit dem Imprint-Klangprozessor PXA-H100 aufrüsten. Er lotet die Fahrzeugumgebung elektronisch aus und regelt den Klang entsprechend automatisch. Eingebaut in den neuen Dodge Challenger von Eibach, beweist das Trio, dass keineswegs nur V8-Motor-Sound für ordentlich Sound sorgen kann. Aber auch die Kleinen sollen nicht vernachlässigt werden: Mit dem Alpine Fiat 500 kommt ein Kleinwagen in Essen groà heraus.

    Bild: Archiv Quelle: www.tuning.de

  • Tuning mal anders: Künstler Marco Mehn desigend Mini Cooper S neu

    Tuning mal anders: Künstler Marco Mehn desigend Mini Cooper S neu

    Minimarco_mehnMal wieder was für’s Auge präsentiert uns diese Tage der Künstler und Designer Marco Mehn, der mit seinem aussergewöhnlichen “Tuning” den Mini Cooper S verwandelt hat. Mit bis zu 20 Farbschichten und fast 40.000 Swarovski-Kristallen ist der BMW Mini das bisher aufwendigste Werk des Designers. Der Ãffentlichkeit wird das Kunstwerk auf der Heim + Handwerk in München am 29. November 2008 vorgeführt. Wir dürfen auf Bilder gespannt sein!

    Der Künstler Marco Mehn war immer schon bekannt für die Verbindung von Metall und Malerei und kreeirte bisher meist abstrakte Formen und Muster, die in leuchtenden Farben gestaltet und mit dreidimensionalen Strukturen versehen sind. AuÃerdem verwendete er immer wieder mit luxuriösen Materialien wie Blattsilber und Blattgold, Swarovski-Kristallen oder echtem Klavierlack. Ziel beim Mini war unter anderem, die Farben auf der metallenen Oberfläche zum Leuchten zu bringen. Nach dem Abschleifen der gesamten Karosserie wurden bis zu 20 Farbschichten von Hand aufgetragen. Mehn verzichtete dabei auf den Einsatz von Airbrush-Techniken, wie sonst bei der Lackierung von Autos üblich. Der Entstehungsprozess dauerte mehrere Monate und umfasste Arbeiten wie Abschleifen, Grundieren der Oberfläche, schichtweises Auftragen der Farbe bis hin zum Setzen der fast 40.000 Swarovski-Kristalle. Laut Mehn ist der fertige Mini ein neuer Meilenstein in seiner Werkgeschichte. Nach der Präsentation auf der Heim + Handwerk wird der Mini für Luxus-Messen, Events und Firmenpräsentationen als Ausstellungsstück zur Verfügung stehen.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Elektroautos laut Greenpeace ebenfalls klimaschädlich

    Elektroautos laut Greenpeace ebenfalls klimaschädlich

    GreenpeaceWie fast nicht anders zu erwarten, wettert Greenpeace nun auch gegen die neuen Elektro-Autos von BMW und Daimler. Diese seien laut Berechnungen von Greenpeace ähnlich klimaschädlich wie herkömmliche Modelle. Der Co2-Ausstoà werde lediglich “auf die Kraftwerke verlagert”, erklärte die Umweltschutzorganisation anlässlich der Vorstellung eines Elektro-Minis von BMW. “Wer ernsthaft Klimaschutz betreiben will, kann nicht mit Energiekonzernen wie Vattenfall und RWE kooperieren”.

    Wichtiger sei, “die aktuellen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor umweltfreundlicher zu gestalten”, so Greenpeace. Als Beispiel der Elektro-Smart von Mercedes genannt: Dieser kommt laut Berechnungen auf einen CO2-Ausstoà von 90 Gramm pro Kilometer. Dies seien sogar noch zwei Gramm mehr als bei einem Diesel-Smart. Für den Mini werde “zertifizierter grüner Strom” verwendet, so BMW und Vattenfall. Greenpeace wies diese Darstellung zurück: Der Vattenfall-Strommix werde nur aufgrund der Betankung von Autos nicht geändert. AuÃerdem sei es aufgrund der Funktionsweise des Strommarkts unmöglich sicherzustellen, dass nur grüner Strom zur der Tankstelle kommt. Ein Vattenfall-Sprecher dementierte, dass Greenpeace “die Zeitperspektive” auÃer acht lasse: Wenn es in Zukunft mehr Elektro-Autos geben werde, würde man selbstverständlich auch mehr erneuerbare Energie beschaffen und das ändere wieder den Strommix.

    Quelle: de.biz.yahoo.com Bild: greenpeace.de

  • Tuner aus Franken verpassen dem Rumänen viel Edelstahl

    Tuner aus Franken verpassen dem Rumänen viel Edelstahl

    Dacia_logan_pickupNicht einmal der Dacia Logan Pick-up ist vor den Elia-Tunern sicher: Auf der Essen Motorshow vom 29. November bis 7. Dezember 2008 zeigen die Elia-Tuner aus dem Frankenland ihre Interpretation des rumänischen Pick-ups. Er wird 2009 auf den deutschen Markt kommen. Die Dacia wurde mit viel Edelstahl und 17-Zoll-Felgen aufgepeppt. Die Tuner verpasstem ihm ein Edelstahl-Kit, bestehend aus: Frontbügel, Unterschutzrohr, Seitenrohren mit Auftritt und einem Ãberrollbügel.

    Natürlich wurde er tiefergelegt. Passend dazu bekommt er 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der GröÃe 215/45. Abgerundet wir das Ganze durch die Beilage von Edelstahl-Lamellen für den Frontgrill, Teilbugspoiler und Edelstahl-Einstiegsleisten. Auch vom Innenraum hat man die Finger nicht lassen können: Ergebnis sind Rahmen für Lüftungsöffnungen und Lautsprecher in Edelstahl sowie Kunstledersitze und eine verschlieÃbare Laderaumabdeckung. Je nach Basismodell gibt es den Dacia Logan Pick-up ab 12.950 Euro für den 1,6-Liter-Benziner mit 87 PS oder für 15.450 Euro mit einem 86 PS starken Dieselmotor.

    Quelle: auto-news.de Bild: renault-zentrum-fuerth.de

  • BMW schickt Mitarbeiter ungewollt in Urlaub

    BMW schickt Mitarbeiter ungewollt in Urlaub

    Logo_bmw_1Nachdem BMW erst neulich bekannt gab, weltweit weitere 8.100 Stellen abzubauen, wird es jetzt noch schlimmer: Nachdem bisher nur die Bandarbeiter betroffen waren, werden nun auch Mitarbeiter in allen Bereichen in Mitleidenschaft gezogen. Im München wurde der Urlaub jetzt für alle verlängert, so zu lesen auf express.de.

    Vom Schrauber über die Verwaltung bis hin zum Ingenieur, haben vom 15. Dezember bis 6. Januar “zwangs-frei”. Die BMW-Mitarbeiter haben natürlich nicht einfach frei, sondern müssen ihren restlichen Jahresurlaub nehmen, Ãberstunden abbauen oder sogar die Arbeitszeitkonten belasten. Auf Grund der Automobilkrise will BMW allein in diesem Jahr 65.000 Autos weniger bauen. Somit stehen die Bänder still und die Fabriken schlieÃen für ganze drei Wochen.

    Bild: leblogauto.com

  • VW plant Smart- und iQ-Konkurrenten

    VW plant Smart- und iQ-Konkurrenten

    Logo_vwBei dem derzeitigem Trend von “immer kleiner”, “immer sparsamer” ist es kein Wunder, dass auch VW jetzt nachzieht und einen Kleinwagen bauen will. Gerüchten zufolge will VW dem Smart Fortwo und Toyota iQ den Kampf ansagen und einen Konkurrenten auf den Markt bringen. Bei dem Kleinen soll es sich um eine verkürzte Version des Kleinwagens VW Up handeln.

    Sparsam soll der Kleine natürlich auch sein: etwa zwei Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer soll er nur verbrauchen. Laut “Automotive News Europeâ möchten die Wolfsburger entsprechende Pläne in Kürze der Ãffentlichkeit vorstellen.

    Quelle: focus.de Bild: dasautoblog.com

  • Barrichello packt erste Details aus

    Barrichello packt erste Details aus

    Rubens_barrichello_2Er kann es offensichtlich nicht lassen: Es war ja schon bekannt, dass Barrichello ein Buch über seine Zeit bei der Scuderia schreiben will. Auch, dass er vor hat, in dem Buch pikante Details über Michael Schumacher preis zu geben. Aktuell ist mal wieder Stein des AnstoÃes, der berüchtigte Ãsterreich-GP 2002, als Barrichello Schumacher bereits im sechsten Saisonrennen den Sieg zu Gunsten der WM schenken musste.

    “Let Michael pass for the Championship” ist seither die bekannteste Stallregie überhaupt in der Formel 1. “Acht Runden vor Schluss begann die Diskussion mit der Box und sie wurde mit jeder Runde heftiger. SchlieÃlich sagte man mir, ich solle an meinen Vertrag denken”, berichtete Barrichello von einer unverhohlenen Drohung der Ferrari-Chefetage. “Für mich war klar: Entweder du nimmst den Fuà vom Gas oder du kannst nach Hause gehen.” Ob Ferrari Barrichello aufgrund dessen wirklich entlassen hätte, bleibt fraglich. Barrichello behauptet dies aber und setzt noch einen drauf: “Michael hat immer gesagt, er habe nichts mit der Entscheidung zu tun gehabt. Aber ich besitze Dokumente, die beweisen, dass er über alles, was abgelaufen ist, bescheid wusste”, wirft Barrichello Schumacher vor. Schumi kontert gelassen und sagt gegenüber dem “Express”: “Man kann niemanden per Vertrag langsamer machen. Wenn er schnell ist, ist er schneller. Dann ist er die Nummer eins.” Ob diese Art und Weise der ÔuÃerungen von Barrichello ein gelungenes Ende seiner Karriere darstellt, darf jeder selbst entscheiden.

    Quelle: spox.com Bild: dasautoblog.com

  • Berger verkauft seinen Anteil von Toro Rosso

    Berger verkauft seinen Anteil von Toro Rosso

    Gerhard_berger_2Trotz dem guten Abschneiden des Toro Rosso Teams hat Gerhard Berger seinen 2006 erworbenen Anteil von 50 Prozent an Dietrich Mateschitz verkauft. Red Bull ist nun wieder in Besitz von 100 Prozent des Teams. Der Rennstall hatte in der vergangenen Saison durch den Deutschen Sebastian Vettel erstmals einen Formel-1 Grand-Prix gewinnen können. Mit 39 Punkten hatten sie sich in der abgelaufenen Saison als Sechster der Konstrukteurs-Wertung sogar vor dem Schwesternteam Red Bull Racing positioniert.

    Toro_rosso_vettel_monaco Berger selbst erklärte gegenüber der österreichischen Nachrichtenagentur APA, “Ich habe zwar Riesenspaà daran, die Formel 1 zu bestreiten. Aber nur dabei zu sein, das ist nichts für mich”, betonte er, der von 1998 bis 2003 bereits bei BMW Motorsportdirektor gewesen war. Gerhard Bergers Logistik-Firma bleibt allerdings weiterhin Partner des Monza-Siegerteams.

    Bilder: Archiv, Quelle: motorsport-total.com

  • Stress durch zu viel aktive Elektronik

    Stress durch zu viel aktive Elektronik

    Porsche_naviDer Elektronik-Anteil in den neuen Autos wird immer gröÃer, Sicherheitssysteme, Assistenzsysteme und andere elektronische Helfer gehören mittlerweile bei fast allen neuen Modellen zur Grundausstattung. Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) berichtet dass ein erhöhtes Risiko besteht sich von den Geräten ablenken zu lassen.

    Die Vielzahl an Informationen die während der Fahrt bewusst und unbewusst aufgenommen werden, können Stress verursachen und die Konzentration senken. Erst kürzlich haben wir über eine mögliche Reduzierung von “unnötigen” Verkehrsschildern berichtet, laut dem ADAC ist das auch höchste Zeit, denn ungefähr 72 Prozent der Verkehrsteilnehmer fühlen sich von zu vielen Schildern überfordert. Während einer Autobahnfahrt legt das Fahrzeug schon bei einer Geschwindigkeit von 150 km/h etwas mehr als 40 Meter pro Sekunde zurück, da kann ein schneller Blick auf das Navigationsgerät oder das Radio schnell mal zu einer gefährlichen Situation führen.

    Bild: Archiv, Quelle: Auto-Presse

  • Gut Holz: 1959er Ariel Custom

    Ariel52 Die Kollegen vom amerikanischen Autobloggreen.com, die sich – man vermutet es schon – den “grünen” Autos verschrieben haben, sind bei Ebay auf ein ganz besonderes Schätzchen aufmerksam geworden. Einen komplett selbst gebauten und aus Holz bestehenden 1959er Ariel Custom. Quasi ein Einbaum auf Rädern, den ein Holzarbeiter in den 50er Jahren in Eigenregie zusammen “genagelt” hat.

    Der Holzkörper verdeckt einen Motor von einem Ariel Square Four (ein Motorrad) mit vier Zylindern. Der flache Baumstamm steht auf Fahrwerksteilen von Citroen.
    Ariel52_4
    Für knapp 30.000 Dollar könnte der kleine exklusive Renner Euch gehören, denn so wird er bei Ebay angeboten. Ob er schwimmen kann? Ich würde es nicht testen. Dafür brennt er bestimmt gut. Und zusätzlich zum Marderschaden muss man sich hier auch vor Biberschaden in Acht nehmen. Und nicht vergessen: Schön mit Möbelpolitur einwachsen.

    Quelle: Autobloggreen.com