Blog

  • Koreanischer Automarkt wird interessant

    Koreanischer Automarkt wird interessant

    Korea Der koreanische Automarkt ist wie der Deutsche hart umkämpft und arbeitet nur an der Gewinnschwelle. Um für ausländische Marken interessant zu werden hat Korea die Importzölle von 50 auf 8 Prozent gesenkt. Lexus, Honda, Infiniti, Mitsubishi und Nissan wollen in Korea Marktanteile gewinnen. BMW wurde in Korea dieses Jahr überraschender Weise von Honda auf dem Importmarkt vom Spitzenplatz verdrängt.

    Der Marktanteil der Koreaner auf dem deutschen Automarkt wird immer gröÃer, trotzdem sind die Exporte rückläufig. Die Koreaner konnten den Absatz im eigenen Land leicht steigern und haben sich mit der Zinssenkung entgegen des allgemeinen Trends entschlossen für Wirbel im eigenen Automarkt zu sorgen.

    Bild: korea.net, Quelle: autoreporter
     

  • Toyota: Alle 77 Sekunden rollt ein Avensis vom Band

    Toyota: Alle 77 Sekunden rollt ein Avensis vom Band

    Toyota_avensis_heckansicht Seit Dezember 1992 läuft die Toyota-Produktion im englischen Burnaston auf Hochtouren. Anfänglich wurden dort der kompakte Corolla und der Carina E gefertigt, mittlerweile laufen der Avensis als Kombi und Limousine, sowie der Auris in der Nähe Birminghams vom Band. Alle 77 Sekunden wird in der Produktionsstätte ein Avensis fertiggestellt. Der gesamte Herstellungszeitraum des Mittelklässlers beläuft sich auf rund 22 Stunden je Einheit…

    Jährlich werden in dem 2,35 Millionen Quadratkilometer groÃen Werk der Japaner 285.000 Fahrzeuge von 4.015 Mitarbeitern fertiggestellt. Seit Gründung der Fabrik im Jahre 1992 wurden 2,5 Millionen Einheiten für den Weltmarkt zusammengebaut. (Foto: Archiv)

  • StraÃenverkehr mal anders: Wo die Polizei zum Piraten wird

    StraÃenverkehr mal anders: Wo die Polizei zum Piraten wird

    Lagos_2  Man stelle sich eine Stadt vor, in der es weder Verkehrszeichen, noch Ampeln gibt. Eine Stadt, die bis an die Outbacks mit automobilen Raritäten gefüllt ist und in der der Mercedes W123 und der B-Kadett häufiger anzutreffen sind als der Golf V. Was nach dem Autofahrer- und Oldie-Liebhaber-Paradies klingt, ist in der Regel jedoch nur mit Gottvertrauen zu überstehen. Lagos hat derzeit 11 Millionen Einwohner. Oder 18 Millionen. Die Ergebnisse der letzten Volkszählung liegen soweit auseinander, wie die Schweiz Einwohner hat…

    Die nigerianische Hafenstadt bietet dem Betrachter im Hinblick auf den StraÃenverkehr ein äuÃert skurriles Bild: Völlig überbevölkerte StraÃen mit Fahrzeugen, die in Deutschland mangels Verkehrssicherheit, bereits vor 20 Jahren vom Tüv ausgemustert wurden. Dazwischen Markthändler, die versuchen alles an den Mann zu zubringen, was man sich vorstellen kann: Sonnenbrillen, Erdnüsse, Autoersatzteile. Die Kunden, Bankiers, Industrielle und GroÃgrundbesitzer, sitzen in ihren klimatisierten Limousinen. Verkehrsregelung gibt es in Lagos nicht. Im Gegenteil: Der Polizist wird zum Piraten. Im Stau stehen zwei gelbe Busse. Ãffentliche Verkehrsmittel, gerammelt voll mit Marktfrauen und ihren Waren. Davor baut sich irgendeine Spezialeinheit der Polizei auf, bewaffnet mit Gewehren und in schwarze T-Shirts gewandet. Die Passagiere werden zum Verlassen der Busse aufgefordert und aus diesen herausgezerrt. Es dauert knapp eine Minute, bis die öffentliche Hand die Fahrzeuge gekapert hat und sich damit zu irgendeinem Spezialeinsatz zwängt. Da eine solche Szene in Lagos zur Normalität gehört, stören sich die umstehenden Betrachter nicht daran. Die Polizei hat kaum eigene Fahrzeuge, also werden sich diese im Falle eines Einsatzes kurzerhand beschafft. (Foto: motoraver magazin)

  • VW-Werk in Braunschweig ist “Fabrik des Jahres 2008”

    VW-Werk in Braunschweig ist “Fabrik des Jahres 2008”

    Logo_vw Das VW-Werk in Braunschweig wurde von der Wirtschaftszeitung “Produktion” sowie der Unternehmensberatung A.T. Kearney zur “Fabrik des Jahres 2008” ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte das Werk in der Kategorie “Hervorragender GroÃserienfertiger”. Insgesamt wurden Auszeichnungen in sechs verschiedenen Kategorien vergeben, wobei ein detaillierter Fragebogen und ein Besuch eines Auditteams in der Fabrik ausschlaggebend für die Wahl waren.

    Besonders beeindruckt war die Jury in Braunschweig von der exzellenten Teamarbeit im Werkmanagement. Auf einem Kongress von der Zeitschrift “Produktion”, der am 25. und 26. März 2009 in Stuttgart stattfindet, können die Sieger dann ihre Arbeitsweise und ihr Erfolgsrezept dem Publikum präsentieren. In dem Braunschweiger Werk wo rund 5.700 Angestellte beschäftigt sind werden neben Achsen, Lenkungen und Kunststoffteilen auch ganze Fahrzeugkomponenten hergestellt.
    Bild: logo
    Quelle: auto-reporter

  • Autokäufer trotzen der Krise!

    Autokäufer trotzen der Krise!

    Gebrauchtwagen_kl Laut einer Umfrage der Frankfurter Unternehmensberatung b-k-p Consulting werden die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in der Autobranche überschätzt. Heraus kam dabei, dass sich rund 61 Prozent der Befragten trotz der aktuellen Krise nicht davon abbringen lassen, sich einen schmucken Neuwagen anzuschaffen. Vor allem die junge Generation zwischen 18 und 29 Jahren wollen mit aller Macht an dem Kauf eines neuen Autos festhalten, rund 70 Prozent der Befragten gaben dies zumindest an.

    Gebrauchtwagen

    Verblüffend ist da der 15-Prozentanteil derjenigen, die sich an Stelle eines Neuwagens einen günstigen Gebrauchten kaufen würden. Lediglich 12 Prozent haben anscheinend die Krise erkannt und den Plan sich einen Neuwagen anzuschaffen über Bord geworfen.  Thomas Kremer, der Geschäftsführer von b-k-p rät in der derzeitigen Lage der Autobranche, vorerst Eigeninitiative zu zeigen und vor allem nachhaltige Lösungen herbeizuführen. Von überhasteten Entscheidungen wie der befristeten Steuerbefreiung für Neuwagen hält er nichts, da sie der Autobranche mehr schaden als nutzen.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Ost-Power: Lada Priora steht bei den Händlern

    Ost-Power: Lada Priora steht bei den Händlern

    Lada_priora_automesse_paris_lebloga Hierzulande werden die Karosserie-Varianten mit den Bezeichnungen FlieÃheck, Stufenheck und Kombi betitelt, in Osteuropa scheint das etwas anders zu sein: Der neue Lada Priora steht ab sofort in den Versionen 2170 und 2172 bei den Händlern. Bei Ersterer handelt es sich um das Stufenheck-Modell, das letztgenannte Fahrzeug wartet mit einem FlieÃheck auf. Der 4,20 Meter lange Kompakt-Russe ist ab sofort für günstige 8.500 Euro bei den Händlern zu haben…

    Der Antrieb erfolgt via 1.6-Liter-Benzinmaschine mit 66 kW/89 PS und treibt den Priora bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 6,4 Litern Ottokraftstoff auf 100 Kilometern an. In der Serienausstattung sind unter anderem elektrische Fensterheber, Servolenkung, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und Metalliclack enthalten. Auch die Sicherheit soll nicht zu kurz kommen: Fahrer- und Beifahrerairbag, sowie Kopfstützen im Fond und ABS sollen ihr Ãbrigstes dazu beitragen. Wer bei dem günstigen Kaufpreis Geld übrig hat, kann dieses beispielsweise in eine Klimaanlage, Leichtmetallfelgen oder eine Standheizung investieren. Für 2.300 Euro ist zudem eine Autogasanlage für bivalenten Antrieb erhältlich. Muss man bei Dacia nun zittern? (Foto: leblogauto.com)

  • Merkel und Sarkozy ziehen am selben Strang

    Merkel und Sarkozy ziehen am selben Strang

    Sarkozy_merkel Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy einigten sich nach einem Gespräch heute in Paris, dass die europäische Autoindustrie durch Branchensubventionen in den USA nicht benachteiligt werden darf und sie die Automobilindustrie nicht fallen lassen werden.

    Die Augen der beiden gehen nun nach Amerika. Mann müsse allerdings erstmal abwarten, da die US-MaÃnahmen noch nicht bekannt seien. âWir wollen keine wettbewerbsverzerrenden MaÃnahmen und können auch keine einfachen Subventionierungen der Industrie vornehmenâ, sagte Merkel. Sarkozy erklärte, man könne nicht hinnehmen, dass die Amerikaner ihre Hersteller mit 25 Milliarden Dollar unterstützten, und die Europäer würden sich das gleichzeitig verbieten und zusätzlich ihre Industrie mit neuen Umweltauflagen belasten. Deutschland und Frankreich wollen es vielleicht mit gezielten MaÃnahmen und Steuern versuchen.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz.net

  • Neues vom Artega GT: Produktion gestartet

    Neues vom Artega GT: Produktion gestartet

    Artega_gt_heck_genf_leblogauto Mit dem Artega GT habe man sich weder einen Jugendtraum erfüllen wollen, noch handele es sich um ein Garagenprojekt. Der Leichtbauflitzer sei ein ernstzunehmender Sportwagen, wie Artega-Geschäftsführer gegenüber der Fachzeitschrift ‘kfz-betrieb’ klar machte. Ernstzunehmen ist der Artega GT sicherlich. Im westfälischen Delbrück ist nun die Produktion des kleinen Renners angelaufen…

    Artega_gt_front_genf_leblogauto

    In unter fünf Sekunden soll der 4,01 Meter lange und 1,18 Meter flache Artega GT von null auf 100 km/h katapultiert werden. Die Leistung von 221 kW/300 PS liefert dabei ein Aggregat von Volkswagen. Bei 270 km/h stöÃt der Flitzer an seine Grenze. Die Kraftübertragung erfolgt mittels VW-Schaltgetriebe. Dank der Leichtbauweise wiegt der Sportwagen nur knapp 1.100 Kilogramm. Ab Anfang 2009 werden die ersten Einheiten zum Stückpreis von 73.775 Euro an die stolzen neuen Besitzer ausgeliefert.

    Artega_gt_rahmen_genf_leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Aufschwung trotz Krise: BMW peilt Marktanteil von neun Prozent an

    Aufschwung trotz Krise: BMW peilt Marktanteil von neun Prozent an

    Verkehr_in_der_stadt Bei BMW ist man optimistisch, dass man, gemeinsam mit Tochter Mini, das Jahr 2008 als drittstärkste Automarke in Deutschland abschlieÃen kann. Trotz allgemeiner Absatzkrise erwarten die Münchner einem Bericht von ‘Auto Motor und Sport’ zufolge einen Marktanteil von über neun Prozent. Sollte dies tatsächlich gelingen, kann der Konzern den Drittplatzierten des letzen Jahres, Opel, überholen. Die ohnehin gebeutelten Rüsselsheimer sind im Oktober bereits auf einen Marktanteil von 8,4 Prozent abgerutscht…

    Bmw

    BMW/Mini konnte im selben Monat einen Anteil von 9,2 Prozent vorweisen. Branchen-Primus Volkswagen und die zweitstärkste Marke Mercedes-Benz müssen jedoch in naher Zukunft nicht um ihre Marktstellung fürchten. (Fotos: leblogauto.com)

  • Backstage: Video des 2010 Ford Mustang in Los Angeles

    Berichtet haben wir bereits über den neuen Mustang. Jetzt durften die Jungs von Garage419.com in Los Angeles hinter die Kulissen schauen und dort den neuen Mustang filmen.

    Der Bericht ist zwar in englischer Sprache, allerdings geht es ja um das Auto, und das ist schlieÃlich eine universelle Sprache.

    Für alle Mustang-Fans führt ohnehin kein Weg an diesem Video vorbei. Alle anderen sollten einen Blick drauf werfen, denn es werden auch einige interessante Infos gegeben, wie man so ein Auto bis zur letzten Minute “undercover” hält und wie man sich fühlt, wenn man ein neues Auto auf einer groÃen Autoshow enthüllen darf.

    Quelle: worldcarfans.com