Am kommenden Wochenende steigt Belgiens grösste Oldtimer Rennparty des Jahres in Spa Francorchamps. Unsere Kollegen von Classic Auto Punkt FR werden auch dabei sein! Wie schon bei der Tour Auto, dürfen wir wieder auf tolle Fotos vom Renn-Event gespannt sein! Classic Auto ist Partner des Team Oly Express, das in Spa mit dem im Moparshop aufgebauten und von MOTUL unterstüzten HemiCuda antritt! Mehr über Classic Auto gibt es auf deren Webseite www.classic-auto.fr
Blog
Classic Auto bei von der RMU Classic in Spa
Classic Racing League startet am 21.-23. Mai in Spa
Aus der bekannten GTC-TC Rennserie, die als Vorlage für das Spiel GT Legends diente, geht in diesem Jahr die Classic Racing League hervor. Wieder werden hochkarätige Touren und Sportwagen der Fünfziger, Sechziger und Siebziger Jahre auf den legendären Rennstrecken Europas um die Wette fahren. Bei ersten Rennen in Spa, das am Pfingstwochenende stattfindet, stehen sogar drei Ford GT40 in der 29 Autos umfassenden Startaufstellung. Die Veranstaltung ist recht zugänglich und Karten für das Wochenende gibt es schon für schlappe 12,- EURO.
Ausserdem wird es das erste Rennen für den, vom MOPARSHOP frisch aufgebauten, Plymouth OlyCuda sein! Daneben gibt es noch historische Formel 1 (1966-1985), Gruppe C und Orwell Super Sports! Eine Pfingstreise nach Spa lohnt sich also allemal.Renault Fluence Z.E.
Während für die meisten Autohersteller Elektroautos noch Zukunftsmusik ist und sie nur mit diversen Studien aufwarten können, hat der französische Autobauer Renault die künftige Serienversion des Renault Fluence Z.E. vorgestellt. Somit liegen die Franzosen mit ihren Plänen zur Elektromobilität genau im Zeitplan, da schlieÃlich im nächsten Jahr die ersten Elektroautos in ausgewählten Märkten verkauft werden sollen. Mit einer Länge von 4,75 Metern ist die stattliche Limousine Renault Fluence Z.E. 13 Zentimeter länger als das Schwestermodell mit dem Verbrennungsmotor.
Unter der Haube des Fluence Z.E. kommt ein Synchronmotor zum Einsatz, der 95 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 226 Newtonmetern entfaltet. Der hochmoderne und auswechselbare 250 Kilogramm schwere Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine Kapazität von 22 kWh und ist platzsparend hinter den Fondsitzen verbaut.
Mit voll aufgeladenen Batterien kommt der Fluence Z.E. auf eine maximale Reichweite auf bis zu 160 Kilometer, wozu allerdings auch die Rückgewinnung der Bremsenergie seinen Beitrag leistet. Wegen der doch nicht allzu groÃen Reichweiten ist der Stromer für längere Fahrten noch nicht geeignet.
Beim Laden bietet der Fluence Z.E. verschiedene Möglichkeiten, egal ob Standardladung, Schnellladung oder dem blitzschnellen Wechsel des ganzen Akku. An einer normalen Haushaltssteckdose ist die Batterie innerhalb von sechs bis acht Stunden wieder voll aufgeladen, was ideal für Autofahrer mit einer Garage oder einem Stellplatz ist. An einer 400-Volt-Drei-Phasen-Kraftstrom-Steckdose mit 32 bis 63 Ampere Ladestrom geht es natürlich noch schneller, hier vergehen per Schnellladung nur rund 30 Minuten bis der Akku voll ist.
Quelle: leblogauto
Das Elektroauto Luis 4U green
Sein Umweltbeitrag ist der absolut CO2 neutrale Antrieb und seine Zapfsäule die Steckdose. Der bereits auf dem Markt erhältliche Luis 4U green ist mit einem DirektDrive Elektromotor ausgerüstet und soll seine potentielle Kundschaft mit den zukunftsweisenden Vorteilen voll überzeugen. Der 3,90 Meter lange und 1,50 Meter breite Geländewagen ist mit extrem leistungsstarken Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus ausgestattet, deren Kapazität 25 kWh betragen und eine maximale Reichweite von bis zu 200 Kilometer ermöglichen.
Diese wartungsfreien und umweltfreundlichen Akkus sind vor allem aus dem Einsatz in Notebooks bekannt, obwohl sie eigentlich wegen ihrer Eigenschaften speziell für den Automotive-Bereich entwickelt wurden. Die Leistung des Elektromotors beträgt laut dem Autozulieferer Luis maximal 27 Kilowatt, die ein Drehmoment von 220 Newtonmetern freisetzen. Mit einer Endgeschwindigkeit von rund 120 Stundenkilometer macht der elektrische Mini-Geländewagen immer noch eine gute Figur. Die Batterien sind mit einem speziellen Schnellladegerät mit 400 Volt innerhalb von nur 20 Minuten wieder zu rund 90 Prozent gefüllt, an einer herkömmlichen Steckdose vergehen für den Ladevorgang 6-8 Stunden.
Luis garantiert für den neuen 4U green insgesamt 1.500 Ladevorgänge, bevor man die Akkus wieder austauschen sollte. In der Basisversion muss man für den Luis 4U green, mit dem man uneingeschränkte Flexibilität genieÃen kann, rund 40.000 Euro hinlegen.
Quelle: Luis
Cadillac Converj kommt 2012!
Obwohl man die edle GM-Konzerntochter Cadillac in der Vergangenheit eigentlich nur mit groÃen und spritschluckenden Autos in Verbindung brachte ist der Autobauer schon seit einiger Zeit auf den Grünen Zweig gekommen und will im Jahr 2012 sein neues Elektroauto “Converj” auf dem Markt einführen. Mittlerweile hat man auch bei General Motors die Zeichen der Zeit erkannt und setzt auf Elektroautos. Erstmals vorgestellt wurde das viersitzige Coupé auf der Detroit Motor Show im vergangenen Jahr und sorgte dort für groÃe Begeisterung.
Im rein elektrischen Betrieb garantiert Cadillac eine Reichweite von 64 Kilometer, danach schaltet sich automatisch ein normaler Verbrennungsmotor als Generator hinzu, der die Akkus wieder auflädt. Natürlich kann der Fahrer die verbauten Lithium-Ionen-Batterien auch an jeder normalen Steckdose in acht Stunden wieder voll aufladen, bei einer Spannung von 240 Volt vergehen dagegen nur drei Stunden bis die Akkus wieder voll sind. Daneben verfügt der Converj über ein regeneratives Bremssystem sowie ein mit Solarzellen bestücktes Panoramadach, welches zusätzlichen Strom liefert.
Die Leistung des Elektromotors beträgt 120 Kilowatt und schickt bei Bedarf ein maximales Drehmoment von 370 Newtonmeter an die Vorderräder. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Cadillac bei immerhin 161 km/h. Mit dem verbauten Bremsenergie-Rückgewinnungssystem wird zusätzliche Energie bei jedem Bremsvorgang wieder zurück in die Batterien gespeist. Den aktuellen Energiefluss hat dann der Fahrer jederzeit in einem Display auf dem Armaturenbrett im Auge.
Quelle: leblogauto
Nur 75 weltweit – Der SLR Stirling Moss
Mika Häkkinen, der Formel 1-Weltmeister aus den Jahren 1998 und 1999, ist seit Jahren das humorvolle Testimonial des Hermes-Versands. Auch im neuen Werbespot des deutschen Logistikunternehmens spielt er nun die Hauptrolle. Auch hier setzt sich der Finne einmal mehr Dank der besseren Taktik souverän gegenüber einem weiteren höchgerüsteten Boliden durch.
Für uns viel interessanter: Häkkinens Fahrzeug im Spot ist ein Mercedes-Benz McLaren SLR Stirling Moss. DAS Geschoss vom Daimler. Die harten Fakten: 650 PS, 3,5 Sekunden bis Tempo 100, 350 Spitze und ein geschätzter Preis zwischen 700.000 und 900.000 Euro. Das rund 200 KG geringere Gewicht der offenen gegenüber der geschlossenen Version sollte sich ebenfalls positiv auf die ohnehin brachialen Fahrleistungen auswirken.Offizielle Produktinfos zu dem Wagen sind nur spärlich zu finden. Hintergrund: Die bisher hergestellten 75 Stück waren auch ohne aufwendige Werbekampagne und trotz eines geschätzten Kaupreises zwischen 700.000⬠und 900.000⬠schnell vergriffen.
Der Normalbürger kann das Auto nun wenigstens im neuen Hermes-Werbspot genieÃen. Und zu gewinnen gibts natürlich auch was. Ab 9. Mai gibts auf www.myhermes.de ein exklusives Fahrertraining mit Mika Häkkinen zu gewinnen.Toyota will neues Werk in China bauen
Toyota reagiert erneut auf den wachsenden Automobilmarkt in China und will deshalb einen neuen Produktionsstandort in Changchun aufbauen. Ab 2012 sollen dann 100 000 Corolla im neuen Werk gefertigt werden. Bisher hat der japanische Automobilkonzern zusammen mit dem Partner FAW zwei Produktionsstandorte im Reich der Mitte. 40 000 Land Cruiser, Land Cruiser Prado und Coaster sind dort schon vom Band gelaufen.Toyota hattein letzter Zeit starke Image Einbrüche hinnehmen müssen. Es bleibt abzuwarten, ob chinesische Produktionsstandorte die Qualität nicht weiter beeinträchtigen.
Auch andere Hersteller hatten vor Toyota auf den wachsenden chinesischen Markt gesetzt.
Mit rund 1,6 Milliarden Euro hat Volkswagen gleich zwei neue Standorte aus dem Booden gestampft, aber auch BMW will den X1 in einem neuen Werk in China produzieren.
Quelle: auto Bild: archivAutogas-Modelle von Opel verkaufen sich gut
Der Opelkonzern ist mit dem Verkauf der Autogas-Modelle nach eigenen Angaben deutscher Spitzenreiter. In den Monaten von Dezember bis März produzierte der Hersteller 4 500 Fahrzeuge und für mehr als 2 200 weitere liegt bereits eine Bestellungen vor. Das breite Angebot von LPG-Fahrzeugen scheint hierbei für den guten Absatz ausschlaggebend zu sein. Bisher ist die Umrüstung für die Kleinwagen Agila und Corsa, aber auch für gröÃere Modelle wie den Astra Caravan oder Zafira möglich.Der Preis für Autogas (LPG) kostet mit ungefähr 0,64 Euro zur Zeit ein drittel weniger als herkömmlicher Treibstoff. Der Gesetzgeber hat die Mineralölsteuer für LPG bis 2018 auf 0,09 Euro pro Liter festgelegt. Im Gegensatz dazu bezahlt man für Superbenzin 0,66 Euro Steuern. Desweiteren profitiert man mit dem alternativen Kraftstoff auch bei der Kraftfahrzeug-Steuer, da der CO2-Ausstoà 15 Prozent geringer ist. In Deutschland ist das Tanken von Autogas bisher an mehr als 5800 Tankstellen möglich. Die grösste Anzahl an LPG-Modellen findet sich aber in den europäischen Nachbarländern Frankreich, Belgien, Niederlanden, Spanien und Italien. Quelle: focus Bild: archiv
Verkaufsstopp für den Lexus GX 460 ist aufgehoben
Um das Umkippen des Fahrzeugs zukünftig zu verhindern hat Lexus an dem betroffenen Modell ein Software-Update vorgenommen. Nachdem Mitte April dem Allrader durch ein Verbrauchermagazin ein unsicheres Fahrverhalten attestiert wurde, gab es in den USA sofort ein Verkaufsstopp. Parallel wurde ein freiwilliger Rückruf durchgeführt.
Von den weltweit rund 34.000 betroffenen Fahrzeugen gehört auch der in Deutschland verkaufte und baugleiche Toyota Landcruiser mit Vierzylinderdieselmotor. Der Autohersteller spielt allen Fahrzeugen die noch nicht verkauft wurden das benannte Update auf, für Kunden welche das Fahrzeug bereits gekauft haben gibt es die Möglichkeit das Update in einer qualifizierten Werkstatt nachträglich aufzuspielen.Bild: Archiv, Quelle: autogazette
AMG – Fahrzeuge mit neuem Versicherungs-Paket
Die Autos von AMG stehen für Power und Sportlichkeit, sodass unter der Haube leistungsstarke Aggregate für genügend Leistung auf der StraÃe sorgen. Damit die Leistung auch in Sachen Sicherheit stimmt, bietet AMG ab sofort zu seinen Modellen neue maÃgeschneiderte Versicherungen an. Das Versicherungs-Paket beinhalten unter anderem einen umfangreichen Kaufpreisschutz bei Totalschaden sowie günstige Prämien und Selbstbeteiligungen.Das Besondere daran ist, dass bei einem Totalschaden nicht nur der Wiederbeschaffungswert erstattet, sondern der ursprüngliche Kaufpreis in voller Höhe ausgezahlt wird. Der Kaufpreisschutz gilt sowohl für Neu- als auch Gebrauchtfahrzeuge und ist maximal 48 Monate nach Abschluss gültig.
Wer zudem die Grenzen seines Autos auf der Rennstrecken austesten will und an einem Fahrertraining der AMG Driving Academy teilnimmt, kann sich ebenfalls gegen Fahrzeugschäden während dieses Trainings absichern. Die neuen Versicherungspakete gelten für alle AMG-Modelle, ohne Ausnahme.
(Bild:Archiv)