Blog

  • BMW pfeift 2.500 M3 wegen Doppelkupplungsproblemen zurück

    Bmw_doppelkupplungsgetriebe Es war schon immer so: neue und fortschrittliche Technologien bringen auch immer neue und ebenfalls fortgeschrittene Fehlerquellen mit sich. So geschehen beim aktuellen BMW M3 mit Doppelkupplungsgetriebe. Ein Software-Problem (früher gab es sowas nicht, da war einfach irgendwas “kaputt”) könnte unter bestimmten Bedingungen den Motor abwürgen.

    In den Werkstätten wird demnach der Motor neu programmiert (früher ging man da mit Schrauenzieher und Co ran) und ein neues Update aufgespielt.

    Wenn ich meinen PC in die Werkstatt bringe, hört sich das irgendwie genauso an…Software fehlerhaft, Update aufspielen, neu programmieren. WIe eingangs erwähnt: neue Technologie = neue Probleme!

    Quelle: carscoop, Bild: Archiv

  • H&R tunt neuen Dodge Challenger

    Hr_dodge_challengerAuch der neue Dodge Challenger ist vor der Tuningschmiede H&R nicht sicher. Zwar gibts optisch an der Serienversion fast nichts zu meckern, aber H&R zeigt, dass man da noch mehr rausholen kann. Für besseren Fahrkomfort und optimale Kurvenlage bietet H&R wahlweise einen 35 Millimeter oder 50 Millimeter Federnsatz an.

    Hr_dodge_challenger_rad
    Wie auch schon für andere Fahrzeuge bietet H&R auch für den Dodge Challenger sein bewährtes Gewindefahrwerk an, sodass das Auto präzise auf die Lenkbefehle reagiert.Optisch kann der neue Challenger insbesondere durch eine Spurverbreiterung im Bereich zwischen 50 und 60 Millimeter in Kombination mit Designfelgen aufgewertet werden.
    Hr_dodge_challenger_heck
    Alle von H&R angebotenen Teile verfügen über ABE oder ein TÃV-Teilegutachten, sodass eine Vorfahrt beim TÃV überflüssig wird.
    (BIlder:H&R)

  • Ford wünscht sich EU-Kredit von 40 Milliarden Euro!

    Ford wünscht sich EU-Kredit von 40 Milliarden Euro!

    Bernhard_mattesNachdem die GM-Tochter Opel unlängst eine Bürgschaft seitens der Bundesregierung forderte, meldet sich jetzt auch der Chef von Ford Deutschland, Bernhard Mattes zu Wort. Er steckte heute Morgen der “Bild“, dass Ford von der Europäischen Investitionsbank ein Kreditrahmen von 40 Milliarden Euro befürworten würde. Mit der Finanzspritze hätten dann die europäischen Autobauer die Möglichkeit, die “hohen Anforderungen” hinsichtlich der Verbrauchssenkung und der Reduzierung des CO2-AusstoÃes zu erfüllen.

    Seiner Ansicht nach soll der Vorschlag nicht missverstanden werden, da es sich hier nicht um einen “Rettungsschirm” handelt. “Das sind finanzielle Mittel die verzinst und zurückgezahlt werden, also keine Geschenke. Es geht hier um moderne Technologie und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt.” Zudem betonte Mattes, dass er von Frau Merkel kein Geld brauche und “Ford auch nie staatliche Hilfe der Bundesregierung in Anspruch nehmen wird”. Den Rückgang des europaweiten Absatzes von 18 auf geschätzte 16 Millionen Autos in diesem Jahr bezeichnete  Mattes als einen “gravierenden Rückgang”.
    Bild: unitedpictures
    Quelle: autohaus

  • Deutsche Bürger gegen staatliche Hilfe bei Opel

    Opel_werk_bochumDas Politbarometer des ZDF hat eine Umfrage zum Thema staatliche Hilfe für den angeschlagenen Autobauer Opel gestartet. Und überraschenderweise hat sich die Mehrheit der deutschen Bevölkerung gegen eine finanzielle Unterstützung des Staates ausgesprochen. Rund 54 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass der Staat hier nicht eingreifen sollte.

    Wohingegen immerhin 40 Prozent gegenteiliger Meinung sind und eine Finanzspritze für Opel begrüÃen würden. Die restlichen 6 Prozent wollten sich in dieser prekären Angelegenheit nicht eindeutig Entscheiden.
    Opel_werk_bochum_1
    Meiner Ansicht nach ist die Entscheidung auch nicht einfach, denn auf der einen Seite stehen zahlreiche Arbeitsplätze auf dem Spiel und es ist keinem geholfen, wenn Unternehmen dieser GröÃenordnung Pleite geht.
    Aber auf der anderen Seite muss man auch ganz klar sagen, der Staat kann nicht jedes Unternehmen, das in eine Krise schlittert finanziell unterstützen, denn das unternehmerische Risiko liegt immer noch beim Betrieb und nicht beim Staat.
    (Bilder:Archiv)

  • BMW: Performance-Paket für 3er-Reihe

    BMW hat einen 2:40 Minuten langen Clip veröffentlicht, der das neue Performance Kit für den 3er ausführlich zeigt. Zusätzlich zu den Karosserieupgrades wie Carbon-Spiegel, Spoiler und Seitenschwellern erhalten wir auch Einblick in das ebenfalls Carbon-durchsetzte Innere des BMW. AuÃerdem im Paket dabei: mit Alcantara überzogene Rennschalensitze und ein Sportlenkrad mit integrierter Rundenzeit und Schlatpunkt-Anzeige. Das macht einiges her und den 3er fast Nürburgring-tauglich.Aber seht selbst:

  • Teurer PR-Stunt der Solarworld AG

    Teurer PR-Stunt der Solarworld AG

    Solarworld_et_opelDen Automobilhersteller Opel zu übernehmen hatte sich die Solarworld AG leichter vorgestellt. Man plante ja schon länger Elektroautos auf den Markt zu bringen und daher schien die Krise von GM und seiner Tochter Opel gerade richtig gekommen zu sein um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Für rund eine Milliarde wollte Solarworld Opel übernehmen – trotz Finanzkrise ein Witz und sicher mehr PR-Gag als ernst gemeintes Angebot.

    Auch wenn es nicht gut um Opel bestellt ist, ist das Unternehmen doch sicher ein paar Euro mehr wert. Könnte also eher PR-Strategie gewesen sein um sich selber mal wieder ins rechte Licht zu rücken. Trotzdem ist es das Unternehmen teuer zu stehen gekommen ist, denn kurz nach der Bekanntgabe ist die Aktie des Unternehmens kräftig abgesackt, nämlich um ganze 14 Prozent. Solarworld würde auÃerdem wahrscheinlich nicht über die nötigen Mittel verfügen um Opel am Leben zu halten. Nach eigenen Angaben kann das Unternehmen 250 Millionen in Barmitteln aufbringen und Banklinien von 750 Millionen Euro. Und dann? Wie auch immer! Solarworld hat sich damit jedenfalls erfolgreich in die Schlagzeilen gebracht.

    Bild: www.leblogauto.com Quelle: www.autoweblog.de

  • Honda Jazz: Zahlreiche Bestellungen vor Markstart

    Honda_jazz_2Offiziell ist der Verkauf des neuen Honda Jazz noch gar nicht gestartet, aber bereits vor der Einführung der Neuauflage einer erfolgreichen Modellreihe, sind zahlreiche Vorbestellungen eingegangen. Rund 1.000 Honda Jazz sind bereits vor Marktstart verkauft und dabei etabliert sich die 100 PS starke Modellvariante mit einem 1,4-Liter Motor zum Lieblingsmodell der Hondakunden.

    Honda_jazz
    Pünktlich zur Markteinführung veranstaltet Honda in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift” Stern” am 1. Dezember einen Photowettbewerb. Unter dem Motto “Vernunft ist der neue Punk” können online einfallsreiche und pfiffige Bilder hochgeladen werden. Der Gewinner erhält eine Auszeichnung der etwas anderen Art, denn sein Photo wird in seinem Heimatort als groÃes Werbeplakat aufgehängt.
    (Bilder:Archiv/leblogauto)

  • Belastung von Autobatterien

    Belastung von Autobatterien

    Alfa_romeo_mito_heck Viele Autofahrer haben morgens verständlicherweise keine Lust den Eiskratzer rauszuholen, um ihre Scheiben zu befreien. Dass der Eiskratzer für viele Leute morgens schon eine zu anstrengende, sportliche Belastung darstellt dürfte klar sein. Stattdessen rein ins Auto, Scheibenbeheizung auf volles Rohr und hoffen, dass sich das Eis so schnell wie möglich verzieht. Der Europäische Autoclub AEC befürchtet deshalb, dass durch diesen enormen Energieverbrauch, Probleme entstehen können.

    Sitzheizungen oder Gebläse gelten als enorme Energiefresser, deshalb empfielt der AEC allen Fahrzeugbesitzern, morgens den Eiskratzer den Beheizungen vorzuziehen, um Batterieschäden möglichst zu vermeiden.
    Bild: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • LA Design Challenge: Mazda gewinnt mit dem “Kaan”

    LA Design Challenge: Mazda gewinnt mit dem “Kaan”

    Mazda_kaan_lBei der L.A. Auto Show dürfen jährlich verschiedene Autobauer ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre futuristischen Highlights der Ãffentlichkeit präsentieren. Bei der diesjährigen Design Challenge konnte der “Kaan” aus dem Hause Mazda die Jury überzeugen und die Challenge als Sieger für sich entscheiden. Das Motto lautete dieses Jahr “Motor Sports 2025” und für die Jury stand dabei vor allem die Kreativität der Entwürfe im Vordergrund.

    Mazda_kaanl

    Vorwärts gehts bei dem Elektroflitzer “Kaan” durch Induktion, die zwischen der Fahrbahn und dem Reifen aufgebaut wird.
    Mazda_kaan__l

    Mit dieser “sauberen” Antriebsweise soll es der “Kaan” auf eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 Stundenkilometern bringen.
    Mazda_kaan_la

    Die Besonderheit, dass die Induktion überhaupt erst zustande kommt, liegt auf der Strecke! Diese soll nach der Vorstellung von Mazda im Jahr 2025 mit stromführenden Polymeren unter der Oberfläche versehen sein.
    Mazda_kaan

    Die neue Rennserie wird der Nachfolger der jetzigen Formel 1 werden, die den Namen “E1” trägt. Dort treten dann 30 dieser Hightech-Renner gegeneinander an und sollen laut Mazda durch Fahren im Windschatten höhere Geschwindigkeiten erreichen und zudem noch Energie sparen. Wahrscheinlich auch einer der Gründe warum die Jury den “Kaan” zum Sieger erklärte….möglichst “sauber” halt!
    Mazda_kaan_2

    Fotos: laautoshow
    Quelle: auto-motor-und-sport

  • Mazda 3: Jubiläumsfahrzeug wurde produziert

    Mazda_3Der japanische Autohersteller Mazda kann ein weiteres Produktionsjubiläum feiern, denn die 2 Millionste Einheit der Baureihe Mazda 3 ist vom Band gelaufen. Erst 2003 wurde der kompakte Mazda 3 als Nachfolger der Modellreihe 323 präsentiert, sodass der Autobauer in knapp 5 Jahren 2 Millionen Einheiten des Mazda 3 weltweit herstellte und die Nachfrage ist weiterhin groÃ.

    Mazda_3_hecl

    In Japan verkauft sich der 323-Nachfolger ebenfalls sehr gut, wobei er auf dem japanischen Automobilmarkt unter der Modellbezeichnung “Axela” angeboten wird. In das kommende Jahr 2009 will Mazda mit einer überarbeiteten Version des aktuellen Mazda 3 starten.

    Mazda_3_innen
    (Bilder:leblogauto)