Blog

  • Rückruf für Mini John Cooper Works

    Rückruf für Mini John Cooper Works

    Mini_cooper_worksSchlechte Nachrichten für einige Mini Fans. Der kleine BMW SpaÃflitzer mit dem John Cooper Works-Kit muss zurück in die Werkstatt. Mini startet heute in Deutschland eine Rückruf Aktion; rund 270 Modelle sind betroffen. Ebenfalls zurück gerufen durch die offizielle Aktion über das Kraftfahrtbundesamt ist auch die Mini Clubman mit dem Werks-Tuningpaket.

    Gegenüber dem Auto Portal “auto-motor-und-sport” äuÃerte eine Sprecherin, dass es bei intensivem Bremseinsatz zur Dampfblasenbildung in der Bremsflüssigkeit und so zur Verringerung der Bremswirkung kommen kann. Schuld daran sind die zu kleinen Bremsscheiben im 16-Zoll-Format an der Vorderachse. Diese sollen jetzt in der Werkstatt gegen 17 Zoll Schreiben ersetzt werden. Gerade mal zwei Stunden sind für den Austausch vorgesehen. Betroffen sind die Modelle Mini John Cooper Works und Mini John Cooper Works Clubman aus dem Produktionszeitraum 07.05.2008 bis 01.08.2008. Zu Kosten der Rückrufaktion machte Mini keine Angaben.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Platz machen für die Räumfahrzeuge!

    Platz machen für die Räumfahrzeuge!

    Rumfahrzeug

    Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit und auch dem Autofahrer zum Nutzen wenn er die Räum- und Streufahrzeuge bei ihren Einsätzen nicht behindert, es gibt allerdings auch Fahrer die das nicht so sehen! Aus dem Grund hat jetzt pünktlich zum Wintereinbruch der Auto Club Europa vor dem “riskanten Kräftemessen” gewarnt. Wegen der Ãberbreite der Schneepflüge sollte man auf keinen Fall riskante Ãberholmanöver starten, da diese im schlechtesten Fall für den Autofahrer im StraÃengraben enden.

     

    Bei der Kollision eines Autos mit einem Räumfahrzeug hat nach einem Urteil des Landgerichtes Coburg derjenige die Schuld, der nicht weit genug rechts gefahren ist. Auch wenn der Schneepflug auf der Autobahn die linke Spur blockiert ist er laut dem Urteil nicht für entstandene Schäden bei Unfällen verantwortlich. Autofahrer, die bei verschneiten und eisigen Strassen hinter einem “Räumer” hinterher gurken, sollten auch einen Abstand einhalten, um nicht in die Salzfontäne zu geraten. Allgemein rät der ACE nur dann zu überholen, wenn die Strasse es zulässt und keinerlei Gefahr besteht.

    Bild: ksta

    Quelle: kfz.net

  • Autogas: Umrüstung rechnet sich nur bei hoher Laufleistung!

    Autogas: Umrüstung rechnet sich nur bei hoher Laufleistung!

    Autogas1 Wer vorhat sein Fahrzeug auf Autogas umzurüsten, sollte vorher überprüfen, wie hoch seine tatsächliche Laufleistung ist. Erst ab rund 73.000 Kilometern rechnen sich die Kosten der Umrüstung, die zwischen 2.000 und 3.000 Euro liegen! Als Berechnungsgrundlage gingen die ADAC-Tester von einem Benzinpreis von 1,30 Euro und einem Autogas-Preis von 73 Cent aus. Hinzu kommt allerdings der geringere Energiewert des Autogases, womit sich der Preis also nochmals um rund 21 Cent verteuert.

    Teilweise weichen die Berechnungen allerdings ab, wie beispielsweise bei dem Smart Fortwo Coupe, wo sich die Umrüstung erst ab einer Laufleistung von 107.000 Kilometern rentiert. Auch wer einen Fiat Punto auf den Gasbetrieb umrüsten will sollte mindestens 93.000 Kilometern fahren, ebenso bei den Modellen Mitsubishi Colt, Opel Corsa und Renault Twingo, bei denen es sich erst ab 91.000 Kilometern lohnt. Am schnellsten holt man die Kosten für den Umbau mit gröÃeren Autos wieder rein, beim Audi A8 zum Beispiel fängt das Sparen schon bei 50.000 Kilometer an, auch beim Ford Galaxy rechent es sich bereits ab 52.000 Kilometern.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Kaputte Felgen in der Taxi-Branche

    Taxi2 Die Felgen der GröÃen 7J x 16 und 7 1/2 J x 16 für die Mercedes E-Klasse der Firma Südrad sind in Taxiunternehmen weit verbreitet, weil sie wesentlich günstiger sind als die Original-Alufelgen von Mercedes. Allerdings neigen diese Felgen offenbar zu schnellem Verschleià und Bruch bei hohen Kilometerleistungen.

    Zu erkennen ist solch ein Bruch aber nicht im Vorhinein, sondern erst wenn es bereits zu spät und der Reifen platt ist. AutoBild hat in diesem Fall bereits recherchiert und auch das Kraftfahrt-Bundesamt hat mit Ermittlungen begonnen.

    Südrad selbst sieht die Felgenschäden als Folge mangelhafter Wartung und unvorsichtiger Fahrweise, obwohl bei älteren E-Klasse-Modellen mit anderen Felgen solche Fälle nicht bekannt sind. Ein Münchner Taxi-Ausrüster allein hat in den vergangenen zwei Jahren bereits 81 Fälle von gebrochenen Südrad-Felgen verzeichnet.

    Das ist zum einen ärgerlich und zum anderen sicherlich auch nicht ganz ungefährlich.

    Quelle: AutoBild, Bild: taxi-mannheim.de

  • FuÃballaktion von Suzuki

    FuÃballaktion von Suzuki

    Suzuki1_logoDer japanische Autohersteller Suzuki hat eine neue Aktion gestartet. Thema der Aktion ist eine Verlosung für FuÃballfans. “Follow your Teamâ nennt sich das Ganze. Zu gewinnen gibt es Freikarten für ein WM-Qualifikationsspiel im europäischen Ausland. Um an dieser Initiative teilzunehmen müssen sich die Teilnehmer auf der Internetseite www.followyourteam.com anmelden.

    Für jeden FuÃballfan lohnt sich der Preis auf jeden Fall, denn zum Gewinn gehören insgesamt vier Tickets für das Spiel, sowie eine Leihwagen von Suzuki für die Fahrt, die Hotelübernachtung und Merchandiseartikel wie beispielsweise ein Teamtrikot.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Wie stehts um Pininfarina?

    Wie stehts um Pininfarina?

    200pxpininfarina_logoNachdem der Chef Andrea Pininfarina im August diesen Jahres bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben kam stehts um den Designkonzern nicht mehr gut.”Die letzten drei Monate waren nicht leicht”, sagte sein Bruder Paolo Pininfarina. Obwohl die Traditionsfirma mit die schönsten Autos für Ferrari gezeichnet hat, geht die derzeitige Autokrise auch an ihnen nicht spurlos vorbei. Vor 5 Jahren witterte der Konzern wegen neuer Aufträge seitens der groÃen Autobauer gute Geschäfte und pumpte rund 650 Millionen Euro in den Ausbau, um die Produktionskapazitäten auf 60.000 Autos jährlich auszubauen.

    Pininfarina_bo_mondial_de_l_auto

    Dies war wohl im Nachhinein nicht die beste Idee, da kurz darauf die Bestellungen nach unten gingen, Folgeaufträge ausblieben und man so mit Ãberkapazitäten zu kämpfen hatte. Einer der Gründe ist auch, dass beispielsweise Fiat die eigenen Fabriken so gut wie nur möglich auslasten wollte, bevor sie die Fremdfirmen mit Aufträgen füttern. Ãber die Zukunft von Pininfarina, die sicherlich nicht gerade rosig aussieht, sollen bis Jahresende verschiedene Bankinstitute entscheiden, von denen der Konzern abhängig ist. Neben den Italienern hat aktuell auch der deutsche Karoseseriebauer Karmann zu kämpfen und ringt verzweifelt um Folgeaufträge.
    Pininfarina_sintesi

    Bilder: archiv
    Quelle: stern

  • Blue Drive-Initiative von Hyundai

    Blue Drive-Initiative von Hyundai

    Hyundai_logo_1Der asiatische Autohersteller Hyundai will mit einer neuen Marke, umweltfreundliche Autos für den amerikanischen Markt entwickeln. Diese Initiative namens “Blue Driveâ wurde erstmals auf der Auto Show in Los Angeles präsentiert. Teil des Planes sind Technologien der Gebiete Hybrid, Benzindirekteinspritzungen und Brennstoffzellen. Für das Jahr 2010 ist eine Hybridversion für das Modell Sonata geplant.

    Der Sonata wurde bereits für 2009 entsprechend verbessert. Zum Programm des Hybridkonzepts gehört ein Ersatz für die Nickel-Metallhydrid und Lithium-Ionen-Akkus, die durch wiederaufladbare und Lithium-Polymer-Batterien ausgetauscht werden sollen. Für die Reihe der Blue Drive Modelle sind bislang der Sonata,der Accent und der Elektra geplant.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-motor-und-sport.de

  • Honda FC Sport auf der LA Auto Show zu sehen

    Honda_fc_sport_front_12 Auf der Los Angeles Motorshow 2008 wird Honda seine wasserstoffbetriebene Studie “FC Sport” der Ãffentlichkeit präsentieren. Dabei greift der weiÃe Sportwagen mit ungewöhnlichem Design auf die bewährte Technik des FCX Clarity zurück. Honda gibt damit einen ersten Ausblick auf die Modellwelt der Zukunft, in der Benzin-und Dieselfahrzeuge offensichtlich keine Rolle mehr spielen.

    Honda_fc_sport_heck
    Der Fahrersitz befindet sich in der Mitte des Autos und dahinter wurden zusätzlich 2 Sitzgelegenheiten eingebaut. Zwischen den hinteren Sitzen haben die Ingenieure den Wasserstoffantrieb installiert, der auf insgesamt 2 Wasserstofftanks zugreifen kann.
    Honda_fc_sport_oben
    Der ebenfalls integrierte Elektromotor befindet sich dagegen in der Nähe der Hinterachse.Für das kantige und auÃergewöhnliche Design des Honda FC Sport ist das Advanced Design Studio in Kalifornien verantwortlich und man darf gespannt sein, wie die Messebesucher auf diese Studie reagieren.
    (Bilder:leblogauto)

  • VW setzt mit “Strategie 2018” verstärkt auf sparsame Autos

    VwupDer Volkswagenkonzern hat seine Marktausrichtung der aktuellen Entwicklung in der Autoindustrie angepasst und die “Strategie 2018” deutlich umweltschonender gestaltet. VW hat sich dazu entschlossen bei allen neun Konzernmarken den Entwicklungsschwerpunkt auf verbrauchsarme Fahrzeuge zu legen.

    Vwup3
    Unter der Projektbezeichnung “18 Plus” soll vor allem das Downsizing der Motoren sowie die Alternativen Antriebsmöglichkeiten weiterentwickelt und optimiert werden. Zudem sollen bereits in den kommenden 2 Jahren erste Ergebnisse des Projektes auf dem Automarkt erhältlich sein, geplant sind beispielsweise Autos mit einer CO2-Emission von unter 100 Gramm je Kilometer.
    (Bilder:Archiv)

  • Honda Insight: Eco-Trainer hilft beim Spritsparen

    Honda_insightEin virtueller Spritspar-Assistent wird den Käufern eines Honda Insight künftig beim Spritsparen helfen. Anfang 2009 wird das Hybridfahrzeug Insight bei den Händlern stehen und als erstes Auto über den neuentwickelten “Eco-Trainer” verfügen. Das System lässt sich einfach per Knopfdruck starten und überwacht anschlieÃend sowohl die Motorleistung als auch das Getriebe.

    Honda_insight_front
    Ist der “Eco Trainer” erst einmal aktiviert, wirkt sich das System durchaus auf das Fahrverhalten insbesondere auf die Beschleunigung des Autos aus, da z.B. beim Durchstarten die Beschleunigung erst mit einer kleinen Verzögerung einsetzt. AuÃerdem gibt der “Eco-Trainer” mit wechselnder Tachobeleuchtung Auskunft über die aktuelle Fahrweise.
    Honda_insight_innen
    Während ein Tacho mit grünem Licht einen spritsparenden und umweltschonenden Fahrstil signalisiert, zeigt rotes Licht, dass man zu verschwenderisch fährt. AuÃerdem soll das Spritspar-System kontinuierlich den Durchschnittsverbrauch des Honda Insight ermitteln.
    (Bilder:leblogauto)