Blog

  • Letzter Lamborghini Reventon ausgeliefert

    Reventon_iaa_lambo Nur 20 Modelle hat der Sportwagenspezialist aus Sant’Agata Bolognese vom Reventon gebaut. 20 mal 650 PS aus einem mächtigen 12-Zylinder. Glücklich, wer solch ein Vehikel sein Eigen nennen darf. Das letzte Exemplar, also Nr. 20, wurde nun an einen sicherlich stolzen (und sehr reichen) Kunden in GroÃbritannien ausgeliefert.

    Die Ãbergabe fand in der Zweigstelle in Birmingham statt. Auch Lamborghini-Boss Stephan Winkelmann lieà es sich  nicht nehmen, den grauen Tarnkappen-Renner persönlich an den (lieber anonym bleiben wollenden) Kunden zu übergeben.

    Der neue Besitzer versprach übrigens, das Auto auch wirklich regelmäÃig auf der Strasse zu bewegen und ihn nicht in der Garage versauern zu lassen. Gott sei dank.

    Bild: Archiv

  • Hyundai-Kia zum “Autohersteller des Jahres” gewählt

    Hyundai-Kia zum “Autohersteller des Jahres” gewählt

    Hyundaikia Die koreanische Hyundai-Kia Automotive Group ist von der weltweit ältesten Autozeitung “Autocar” zum Autohersteller des Jahres gewählt worden. Bei der Preisverleihung in London lobte der Chefredakteur Chas Hallet den “atemberaubenden” Ehrgeiz des profitablen Autobauers. Der Präsident des europäischen Forschungzentrums von Hyundai und Kia, Nam-Yong Kim, freute sich über die Ehrung und nahm sie dankbar von Hallet an.

    28f1b77499b5c2187224a61803e1b290

    In den 60´er Jahren begannen die beiden Autobauer mit der Produktion von Autos und fusionierten schlieÃlich 1998. In Korea selbst sind sie mit einem Marktanteil von 80 Prozent die Platzhirsche und bislang unschlagbar an der Spitze. Durch eine effiziente Produktion und eine hervorragende Unternehmenspolitik stieg Hyundai-Kia mittlerweile hinter Toyota, GM, Ford und VW auf den fünften Platz der gröÃten Hersteller auf.

    Hyundai_i30

    Bilder: archiv
    Quelle: kfz

  • Weitere Details zu Porsches 2009er Modellen

    P09_0458 Der Auto Hersteller Porsche hat weitere Informationen zu seinen 2009er Modellen herausgeben , darunter dem Porsche Boxster , Boxster S , Cayman und dem Cayman S.

    Der neue 2.9L Motor wird dabei in den beiden Modellen Porsche Boxster und Porsche Cayman zum Einsatz kommen und diese werden eine Leistung von 255 PS ( 188 kW ) und 265 PS ( 195 kW ) besitzen.

    Die neue S-Varianten des Boxster und des Cayman werden mit einem 3.4L Motor ausgestattet sein , der dank Benzin-Direkteinspritzung eine Leistung von 310 PS ( 228 kW ) beim Boxster S und 320 PS ( 235 kW ) beim Cayman S ermöglichen.

    Der Cayman S mit PDK benötigt beim Sprint von 0 – 100 km/h rund 4.9 Sekunden mit aktivierter “Launch Control Einstellung” und der Boxster S benötigt 5.9 Sekunden mit dem serienmäÃigen Sechsgang-Schaltgetriebe.

    Mit PDK bleibt der Boxster sowie der Cayman beim Verbrauch unter der 9 Liter Marke und so verbrauchen die Modelle rund 8,9L auf 100 km nach EU4 Norm.

    P09_0461

  • Der BMW Gran Turismo fällt dem Rotstift zum Opfer.

    Der BMW Gran Turismo fällt dem Rotstift zum Opfer.

    Bmw_gran_turismoObwohl die Motoren nach Auskunft von BMW-Ingenieuren “so gut wie fertigentwickeltâ sind wird der viertürige Gran Turismo, der im Markt oberhalb des 7er plaziert werden sollte, nicht kommen. Daher ist es auch eher unwarscheinlich, dass sein kleiner Bruder, der zweitürige Sportwagen, Gran Turismo auf den Markt kommt wird. Die Studie “Concept CSâ war die Basis für den Gran Turismo und sollte, unter anderem, mit einem 460 PS starken V10-Turbodiesel und einem 620 PS starken V12-Biturbo-Ottomotor angeboten werden.

    Wegen dem Aus für den viertürigen Gran Turismo stehen jetzt zwei Spitzenmotorisierungen zur Disposition.
    Denkbar ist, dass die nun schon fast fertigen Aggregate in anderen BMW-Modellen eingesetzt werden. So stand es zumindest neulich auf automobil-industrie.vogel.de. Grund für die Einstellung ist wahrscheinlich, dass auch der V8-Turbodiesel in der BMW 7er-Vorgängergeneration schwer verkäuflich war und deshalb auch eingestellt werden musste. BMW bietet deshalb inzwischen nur noch 4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren für den 7er an. Der Gran Turismo sollte eigentlich in Konkurrenz zum Mercedes-Benz CLS 63 AMG, den kommenden Modellen von Porsche Panamera und Aston Martin Rapide und verschiedenen Bentley-Modellen stehen. Das die Konkurrenz Audi allerdings einen 500 PS starken V12-Turbodiesel auf den Markt bring wirft schon Fragen auf.

    Bild: dasautoblog.com

  • Geht bei Opel die Sonne auf?

    Geht bei Opel die Sonne auf?

    Solarworld_logosvg

    Damit hätte derzeit wohl keiner gerechnet! Das Solartechnikunternehmen SolarWorld will nach eigenen Angaben die GM-Tochter Opel kaufen und zu Europas erstem “grünen” Autobauer machen, wobei die Entwicklung dann besonders auf Hybrid– und Elektroautos zielen soll. SolarWorld bietet den Rüsselsheimer für ihre vier Werke sowie das Entwicklungszentrum rund eine Milliarde Euro, auch bei der Mutter GM soll in den nächsten Tagen das Angebot ins Haus flattern.

    Solarworldbild2

    Anscheinend mangelt es SolarWorld an finanziellen Mitteln nicht, 250 Millionen Euro hat der Konzern auf der hohen Kante, dazu kommt eine Banklinie in dreifacher Höhe. Falls Opel und GM sich zu dem Verkauf entschlieÃen sollten, fordert SolarWorld allerdings eine Bürgschaft seitens des Bundes sowie eine Ausgleichszahlung in Höhe von 40.000 Euro pro Opel-Arbeitsplatz, was in etwa einer Milliarde Euro entspricht. Fest steht auf jeden Fall, dass Solarworld ein wenig Erfahrung mit solchen Ãbernahmen hat, erst vor zwei Jahren kauften sie die Solarsparte von Shell und führten sie nach und nach wieder in die Gewinnzone zurück. Ehrlich gesagt stehen den Opel-Verantwortlichen nicht viel Möglichkeiten zur Auswahl, das Angebot von SolarWorld ist eine Alternative, könnte sich am Ende allerdings auch als PR-Gag herausstellen.
    Bilder: firmenverzeichnis/wiki
    Quelle: kfz

  • Der neue V6- Turbodiesel

    Der neue V6- Turbodiesel

    GebrauchtwagenBild: Renault Laguna Coupé
    Der französische Autohersteller Renault hat für seine Oberklasse einen neuen Turbodiesel auf dem Programm. Ende des Jahres wird dieser neue Motor zum ersten Mal im neuen Laguna Coupé Verwendung finden. Der 3,0 Liter Sechszylinder entfacht 235 PS und bringt den Laguna in 7,3 Sekunden von Null auf hundert. Ab 2009 kann er dann sowohl im Laguna Grandtour, als auch im Murano, im Navaro und im Pathfinder zeigen was er auf dem Kasten hat.

    Die Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa 240 km/h und der Verbrauch liegt im Schnitt bei etwa 7,2 Liter auf hundert Kilometer. Die Co2 Emissionen liegen bei 192 Gramm pro Kilometer und auÃerdem erfüllt der kleine Turbo sowohl die kalifornischen Normen, als auch die europäische Euro 5-Norm. Der integrierte SRC-Katalysator ist für Minderung der Stickoxide zuständig.

    Quelle: www.kfz.net
    Bild: Archiv

  • Neuer Audi S5 soll V6 3.0-TFSI Motor erhalten

    Audi_s5 Viele Autofans warten auf den neuen Audi S5, der frühestens Anfang 2009 auf den Markt kommt. Das neue Modell soll mit einem V6 3.0 TFSI- Motor ausgestattet werden, der auch im neuen S4 zum Einsatz kommt. Somit wären die V8-Motoren dem Sportwagen Audi RS5 vorbehalten. Für die aktuelle Version des Audi S5 bieten die Ingolstädter ein V8-Aggregat mit 354 PS an, das eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h erzielt und den Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,4 Sekunden bewältigt.

    Audi_s5_heck_1
    Der überarbeitete V6 -3.0 TFSI- Motor kommt dagegen mit 333 PS aus und verbraucht deutlich weniger Sprit als die V8-Version. Das Einsparungspotenzial auf 100 Kilometern könnte bis zu 6 Litern betragen.
    (Bilder:Audi)

  • Toyota Auris mit Start-Stopp-Technik

    Auris_1Toyota hat durch viele MaÃnahmen unter dem Projekt-Namen “Optimal Drive” den durchschnittlichen CO2-Ausstoà seiner Modellpalette deutlich gesenkt und auch die Baureihe Auris soll nun umweltfreundlicher werden. Dazu spendiert der Autohersteller dem Auris eine Start-Stopp-Automatik.

    Toyota_auris
    In Kombination mit den sparsamen 1,3-Liter Motoren sowohl den Spritverbrauch als auch die CO2-Emission senken soll. Der durchschnittliche Verbrauch liegt mit 5,8 Liter je 100 Kilometer 1,1 Liter unter dem Durchschnittsverbrauch der Vorgängerversion.
    Auris_3
    Zudem wurde die CO2-Emission auf 135 Gramm je Kilometer reduziert. Trotz höherer Umweltfreundlichkeit sollen auch die Leistungswerte der Motoren steigen, sodass beispielsweise die Leistung der 1,3 Liter Motoren um 4 PS auf insgesamt 101 PS erhöht werden konnte. Die neuen Versionen des Toyota Auris sind in Deutschland ab April 2009 zu haben.
    (Bilder:Toyota)

  • Hartge Tuning beim BMW 325d Coupe

    Hartge Tuning beim BMW 325d Coupe

    Hartge_logo_2 Die kompetenten BMW Tuner von Hartge schnappten sich den BMW 325d Coupé und spielten ein bisschen damit auf ihre ganz eigene Art und Weise. Das Ergebnis ist nicht zu übersehen, denn die Saarländer verpassen dem Bayer einen ganz neuen Körper.  Die Veränderungen bestechen sowohl äuÃerlich, als auch im Innenleben des 3er Coupés. Zu den optischen Eingriffen zählen ein böser Blick, hervorgerufen durch Modifizierungen an der Front, sowie imposante Seitenschweller und 20 Zoll Schlappen, die jeden Tuningfan zum Lächeln zwingen.

    Natürlich hat sich an der Leistung auch einiges getan. 231 Pferde sind an Bord, die diesen Wagen in mickrigen 6,7 Sekunden von Null auf hundert katapultieren. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h und der Verbrauch beträgt etwa 9,4 Liter auf hundert Kilometer.

    Wir haben leider noch keine offiziellen Bilder des Hartge 325d Coupé

    Quelle: www-auto-news.de

    Bild/Logo: www.hartge.de

  • VW-Fahrer bauen weniger Unfälle!

    VW-Fahrer bauen weniger Unfälle!

    Autounfall Den Benz-Fahrern hierzulande eilt ja bekanntlich nicht der beste Ruf voraus, eine Studie des Verbraucherportals toptarif.de zeigt jetzt auch, dass sie mehr Unfälle als die VW-Fahrer verursachen. Daneben bauen auch Nissan- und Chrysler-Fahrer viel höhere versicherungspflichtige Schäden als Fahrer die hinter dem Steuer eines  BMW, Audi oder Opel sitzen. Besonders aufmerksam und sicher unterwegs sind in Deutschland die VW-, Skoda-, Suzuki– und Daihatsu-Fahrer.

    Aus solch statistischen Angaben werden dann die Fahrzeugtypen in den Typklassen entsprechend hochgestuft, was wiederum die Kosten für die Kfz-Versicherungsprämie nach oben schnellen lässt. Festgelegt werden die jeweiligen Typklassen-Werte dann jährlich vom Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, wobei der Schadensbedarf des Automodells dabei ausschlaggebend für den Wert ist.
    Bild: online-artikel
    Quelle: auto-news