Blog

  • Ford Mustang GT 2010: PS-Stärke & Sicherheit statt Ãkotrend in LA

    Ford_mustang_gtWährend sich zahlreiche Autohersteller überwiegend mit niedrigen CO2-Werten und geringem Spritverbrauch beschäftigen, hat Ford beim Mustang GT völlig andere MaÃstäbe gesetzt. PS-Stärke statt Ãkotrend heiÃt das Motto beim neuen Mustang, der mit einem 4,6-Liter V8-Motor und 315 PS ausgestattet ist.

    Ford_mustang201
    Aber auch in Sachen Sicherheit hat der neue Mustang GT einiges zu bieten, denn er verfügt über den neuen “Vehikel Gesundheitsreport”. Das neuentwickelte System sammelt Daten über den Zustand des Autos und gibt sie über das Handy des Fahrers an eine Service-Stelle weiter.
    Ford_mustang2010_side
    AuÃerdem wird bei Auslösung des Airbags automatisch ein Notruf abgesetzt, sodass schnellstmögliche Hilfe ermöglicht wird. Am 30.November 2008 wird der Mustang GT auf der LA Motor Show zu sehen sein.
    (Bilder:leblogauto)

  • Wiedeking hält nichts von Staatshilfen

    Wiedeking hält nichts von Staatshilfen

    Porschechef_wiedeking_2 Der erfolgsgewöhnte Porsche-Boss Wendelin Wiedeking hat sich pünktlich nach dem Krisentreffen von Opel mit der Kanzlerin auch zu Wort gemeldet. “Staatliche Subventionen verzerren den Wettbewerb und sind deshalb aus meiner Sicht prinzipiell abzulehnen”, sagte Wiedeking gestern. Was für ihn viel wichtiger sei, sind zukunftsorientierte Rahmenbedingungen für die Unternehmen, womit sie dann auch besser arbeiten können und somit wettbewerbsfähiger sind. Was seiner Meinung nach dazu gehört sind natürlich auch die Kredite von den Banken, da kleinere Unternehmen teilweise wenig Eigenkapital besitzen.

    Porsche_side

    “Wegen ihrer geringen Wertschöpfungstiefe wären auch die Geschäftsmodelle der Hersteller in Gefahr, falls ihnen ein Zulieferer nach dem anderen wegbrechen würde”, sagte Wiedeking. Der Sportwagenbauer selbst hat laut eigenen Angaben die niedrigste Fertigungstiefe, in Zuffenhausen beispielsweise werden vier von fünf Teilen von Zulieferern produzieret. Wiedeking, der in den neunziger Jahren Porsche wieder in die Gewinnzone brachte, sieht die Staatshilfe für Opel als Ausnahme. “Ich glaube, man muss sich das durch den Kopf gehen lassen”, sagte Wiedeking. Für seinen Konzern will er keine Hilfen in Anspruch nehmen, da “Luxus und Stütze einfach nicht zusammenpassen”.
    Bilder: archiv
    Quelle: autohaus

  • Volvo XC60 feiert Marktstart in Deutschland

    Volvo_xc60_1Der neue XC60 von Volvo wird am 22. November 2008 offiziell seine Einführung auf dem deutschen Automobilmarkt feiern. Dabei zeigt sich das rund 33.900 Euro teure Fahrzeug vor allem in Sachen Sicherheit sehr innovativ. Der Volvo XC60 ist weltweit das erste Auto, das mit Hilfe des Sicherheitssystems City Safety Auffahrunfälle zumindest bei geringen Geschwindigkeiten automatisch verhindern soll.

    Vxc60_4
    Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 30 und 200 km/h sorgt das aktive Abstandssystem mit Geschwindigkeitskontrolle sowie Bremsassistent für einen konstant groÃen Abstand zum vorderen Fahrzeug. Gegen Aufpreis ist auch der Driver Alert erhältlich, der den Fahrer bei Ãbermüdung und Konzentrationsschwächen warnt.
    V_xc60_innen
    Zum Marktstart wird der Volvo XC60 mit einem 2,4-Liter-Diesel-Motor angeboten, der sowohl mit 163 PS als auch mit 185 PS zur Verfügung steht. Die Benzinvariante ist mit einem  285 PS starken 3-Liter-Turbo-Aggregat erhältlich.
    (Bilder:Leblogauto)

  • Erste Ausgabe des Audi-Kundenmagazins

    Erste Ausgabe des Audi-Kundenmagazins

    AudiDer deutsche Autohersteller Audi präsentiert die erste Ausgabe seines sehr kreativ gestalteten Audimagazins für Kunden. Audi war schon immer sehr innovativ und diese neue Idee als MaÃnahme für Kundenbindung ist sicherlich eine gute Idee. Vorsprung durch Technik erweitert Audi nun auch noch um Informationsvorsprung. Ziel ist es nicht nur zu informieren, sondern auch Emotionen, durch beispielsweise Bilder zu wecken.

    Die Themen im Heft behandeln neben den neuesten Kreationen von Audi, sowohl Mode, als auch Artikel über Motorsport, verschiedene Designprodukte rund um das Basisthema Auto und sehr wahrscheinlich auch Werbung. Geplant ist eine Auflage von neun Millionen Ausgaben weltweit. Erscheinen wird dieses Lifestylejournal bis zu viermal jährlich. Also Audifans, auf zum Kiosk!

    Quelle: www.kfz.net
    Bild: www.forum-corporate-publishing.de

  • Nissan startet auf dem koreanischen Markt!

    Nissan startet auf dem koreanischen Markt!

    Nissan_rogue_5_470 Warum der japanische Autobauer Nissan nicht früher den südkoreanischen Markt betrat ist bis heute vielen ein Rätsel. Jetzt ist es endlich soweit! Bei den Modellen werden vorerst der Murano sowie der Rogue den Anfang machen, später soll laut Nissan dann auch die Limousine Altima sowie der neue Sportler GT-R folgen.

    Nissan_rogue_6_470

    Südkorea ist nach Angaben von Nissan das letzte wichtige Land, wo bislang noch keine Modelle des Autobauers abgesetzt wurden. Wenigstens können sich die Koreaner seit drei Jahren mit der Premium-Tochter Infinit begnügen, die schlieÃlich auch eine breite Modellpalette abdeckt und teils mit der Nissan-Technologie bestückt ist. Der GT-R übrigens wurde erst diese Woche von einer amerikanischen Autozeitung zum “Car of the Year” gewählt, was dem Absatz in Korea sicherlich zugute kommen wird.
    Nissangtr_1

    Fotos: leblogauto
    Quelle: auto-news

  • Porsche: weitere Neuheiten zum Boxster und Cayman Facelift

    Porsche: weitere Neuheiten zum Boxster und Cayman Facelift

    Porschef1 Der deutsche Autopapst Porsche verbessert die Einstiegsmodelle des Boxster und Cayman. Der aufgepeppte Boxster wird ab dem Frühjahr 2009 auf den Markt kommen und ab 46 142 Euro zu haben sein. Die neue Version soll Einiges zu bieten haben. Die Premiere der beiden Highlights wird auf der diesjährigen LA Auto Show stattfinden.

    Die Beiden werden dort sicherlich für Aufmerksamkeit sorgen, denn Porsche macht bekanntlich keine halben Sachen. ÔuÃerlich machen sich die Veränderungen vor allem am Heck und an der Front bemerkbar. Die modifizierten Scheinwerfer verpassen dem Wagen ein ganz neues Gesicht und am Hinterteil sind die Veränderungen in Form von neuen LED-Leuchten  zu bewundern. Weiterhin sorgen neue Lufteinlässe bei den Beiden für eine andere Gestalt. Die Nebelscheinwerfer beim Boxster sind jetzt in eckiger Form, während die Nebelscheinwerfer beim Cayman rund sind. Aber nicht nur optisch können diese Autos punkten, denn Leistungssoptimierungen standen auf der Verbesserungsliste natürlich auch ganz oben.

    Porschef2_2

    Bilder: Archiv
    Quelle: www.autobild.de

  • VW: Schwierige Zeiten in Wachstumsmärkten!

    VW: Schwierige Zeiten in Wachstumsmärkten!

    Martin_winterkornBei den weltweit schleppenden Absatzzahlen setzt ein GroÃteil der Autobauer viel Hoffnung in die teils boomenden Schwellenländer, doch auch hier läufts mittlerweile nicht mehr wie geplant! Europas grösster Autobauer VW beispielsweise sagt schwierige Zeiten für Indien und China voraus, auf dem Subkontinent sind die geplanten Absatzziele schon jetzt über Bord geworfen worden. Indien-Präsident Jörg Müller sieht einer der Gründe in dem geplanten Finanzierungsgeschäft mit Reliance Finance, das gescheitert ist! “Wir steuern nur noch auf Sichtweise”, so Müller gegenüber der FAZ.

    Vwup

    Trotzdem wird Volkswagen knapp 580 Millionen Euro in eine neue Fabrik im indischen Pune nahe Bomaby pumpen, Ende März 2009 soll sie bereits eröffnet werden. Sorgenfalten treiben derzeit den VW-Managern auch der chinesische Markt auf die Stirn, wo ihrer Meinung nach vor allem das erste Quartal im nächsten Jahr ein steiniger Weg werden wird. “Wir planen für weiteres Wachstum, aber sollte es nicht eintreten, sind wir auch darauf vorbereitet”, sagte Winfried Vahland von VW China.
    Bilder: archiv
    Quelle: moneycab

  • Peugeot 408 im Coupé-Stil

    Peugeot 408 im Coupé-Stil

    Peugeot_408“Der Neue ist da” hieà es kürzlich im Hause Peugeot. Gemeint war der 408, Nachfolger der Mittelklasse-Limousine 407. Nachdem bereits die Limousine und der Kombi geplant sind soll nun auch bald das Coupé erhältlich sein. Die ersten Technologie-Prototypen sind im Bau, 2011 ist Verkaufsstart. Damit wollen die Franzosen endlich wieder richtig in der Mittelklasse Fuss fassen und zur deutschen Konkurrenz wie VW, Audi oder BMW aufschlieÃen.

    Sicher ist die ganze Sache aber noch lange nicht, denn in der Pariser Konzernzentrale wird erst entschieden ob sich ein Coupé lohnt, da dies insbesondere von der künftigen Ausrichtung des neuen Oberklasse-Modells 608 abhängt. Dieses soll ebenfalls im viertürigen Coupé-Stil erscheinen und macht daher das 408 Coupé überflüssig. Dafür steht die 408 Limousine: sehr elegant, schnittig und ziemlich figurbetont präsentiert sich der Peugeot. Vorn das riesige Löwen-Markenwappen mit passendem groÃen Lufteinlass, dazu ein verschärftes Heck, das auffällig an die sportlichen Roadster von Mercedes erinnert. Motorisiert wird der 408 mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Sauger und -turbos und mit Leistungen von rund 125, 160, 180 und 215 PS zu haben sein werden. Hinzu kommen überarbeitete Common-Rail-Diesel der neuesten Generation mit Leistungen von 115 bis rund 220 PS.

    Bild: Archiv Quelle: autozeitung

  • Nissan und Ford bei Produktivivtät ganz vorne

    Nissan und Ford bei Produktivivtät ganz vorne

    Fiesta_produktionDie Produktivität in Europas Autofabriken ist laut dem Wirtschaftsmagazin “Capital” teilweise sehr unterschiedlich. Mit nur 14,2 Arbeitsstunden pro Fahrzeug führt der japanische Autobauer Nissan die Rangliste an, gefolgt von Ford Europa, bei denen durchschnittlich 16,6 Stunden vergehen bis ein neues Auto vom Band rollt. Eher enttäuschend ist dabei die Produktivität von VW, bei denen 35,2 Stunden pro Auto vergehen.

    Ford_produktion_fiesta

    Toyota liegt mit 21 Stunden pro Auto noch im vorderen Drittel, gefolgt von Renault mit 22,5 Stunden, Fiat mit 27 Stunden und GM Europa mit 28,8 Stunden pro Fahrzeug. Auf einen der hinteren Plätze landet bei der Studie überraschenderweise der deutsche Autobauer BMW, bei dem im Durchschnitt 39,9 Stunden vergehen bis ein Auto das Band verlässt.
    Bilder: archiv
    Quelle: autohaus

  • Viertüriger Ford Fiesta für China

    Viertüriger Ford Fiesta für China

    2009_fordfiestasedan_chine_01Ford war schon immer ein Global Player. Das beweist jetzt auch die neueste Marketing Strategie und der damit verbundene Versuch einen viertürigen Fiesta auf dem chinesischen Markt zu platzieren. Das Ford Fiesta Stufenheck wurde jetzt jedenfalls erstmalig auf der Guangzhou Motor Show in China vorgestellt und stieà prompt auf Begeisterung.

    Es war zwar schon seit längerem angekündigt, doch jetzt wurde es endlich realisiert: das viertürige Ford Fiesta Stufenheck. Der kleine Kompaktwagen wurde gestreckt und präsentiert sich in Zukunft in der Mittelklasse zusammen mit beispielsweise dem 1er oder 3er BMW. Um Kosten zu sparen, nutzt der Stufenheck-Fiesta die Plattform, den Radstand und die Technik der Steilheckvariante. In Europa gibt es diese bereits seit Anfang Oktober 2008 auf dem Markt und zu Preisen ab etwa 16 000 Euro. Die Stufenheck-Version steht aber erstmal nur der chinesischen Kundschaft zur Verfügung. Ab 2009 soll im chinesischen Ford-Werk in Nanjing der neue Fiesta vom Band laufen. Weitere asiatische Länder sind in Planung.

    2009_fordfiestasedan_chine_02

    Bilder: leblogauto Quelle: auto-motor-und-sport