Blog

  • “Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität”

    “Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität”

    Twike Zusammen mit mehreren Autobauern, Zulieferern und Energieversorgern arbeitet die Bundesregierung derzeit mit Hochdruck daran, die Markteinführung von Elektroautos und Hybrid-Fahrzeugen zu beschleunigen. Einer der Gründe ist natürlich die Unabhängigkeit vom schwarzen Gold sowie die Vermeidung des CO2-AusstoÃes. Am 25. und 26. November werden die Ergebnisse als “Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität” in Berlin präsentiert.

    Twike_2008

    In den Entwicklungsbüros der Autohersteller laufen die Arbeiten zu dem Thema bereits seit langem auf Hochtouren, VW, Daimler und BMW werden bei der Konferenz ihre aktuellen Ergebnisse der Elektromobile dort auch vorstellen. Daneben ist der auch das Unternehmen Fine mit seinem Leichtelektromobil Twike vertreten, der mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet ist und es immerhin auf eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h bringt. Auch die Reichweite des Leichtgewichts lässt sich mit 200 Kilometern durchaus sehen.

  • Bürgschaft für Opel: Die eigene Meinung

    Hotesse_mondial_opel_insigna Der Mutterkonzern GM, zu dem Opel seit 1929 gehört, hat Schulden in Milliardenhöhe. Damit kann der Konzern auch Opel in den Ruin führen. Und so wie GM in den USA, so soll auch Opel hier in Deutschland von der Regierung eine kräftige Finanzspritze bekommen. Die Frage ist dabei: ist sowas rechtlich und moralisch vertretbar? Rechtlich, weil hier ein Präzedenzfall geschaffen werden kann, der anderen Unternehmen den Weg ebnet, um in der aktuellen Finanzkrise ebenfalls auf Staatsbürgschaften zu bestehen. Moralisch, weil jedem Bürger klar ist, woher das Geld kommt und zu wessen Lasten es im Endeffekt geht. Allerdings muss man sich auch eine andere Frage stellen: was passiert mit den unzähligen Mitarbeitern, die im schlimmsten Falle vor der potentiellen Arbeitslosigkeit stehen?

    Als Individuum ist diese Frage leicht zu beantworten: mir ist mein eigenes Geld wichtiger als der Arbeitsplatz eines Fremden. Aber wie sieht es aus, wenn man alles im gröÃeren Rahmen betrachtet. SchlieÃlich ist hier nicht von ein paar Hundert potentiellen Arbeitslosen die Rede. Opel beschäftigt knapp 26.000 Menschen allein in Deutschland. Die Opel-Frage ist sicherlich nicht leicht zu klären. Unsicher ist m.E. vor allen Dingen, wo und wie das bereitgestellte Geld genutzt wird. Wird es vielleicht bei GM eingesetzt? Das wäre sicherlich nicht besonders verträglich. Oder kann man Opel nicht als Staatsbetrieb wieder aufbauen und anschlieÃend wieder an einen Investor veräuÃern? Ich bin kein Finanzexperte, daher stelle ich hier lediglich Vermutungen an. Das Thema ist aber mehr als diskussionswürdig, daher würden wir hier gerne auch andere Meinungen oder Ideen zum Thema “Opel-Bürgschaft” hören.

    Bild: Archiv

  • Kurztest: Need for Speed Undercover

    Nfsuc_aug22_02 Ja, ich gebe es zu. Als Autofan zocke ich gerne mal die eine oder andere Runde in verschiedenen Rennspielen an der Konsole. Und da mich die Need for Speed-Reihe schon seit meiner Kindheit begleitet, musste auch der neuste Teil angetestet werden. Gefühlt handelt es sich bereits um Teil 2.327, realistisch ist aber irgendwo zwischen 10 und 20.

    Und wie spielt sich die brandneue Auflage mit dem geheimnisvollen Beinamen “Undercover”? Um ehrlich zu sein, genau wie vor drei Jahren. Damals nämlich kam einer der bis dato besten NFS-Teile auf den Markt – Need for Speed Most Wanted.
    Der neue Teil ist im Grunde nichts weiter als ein Aufguss, der einiges besser, aber auch vieles schlechter macht, als sein Vorgänger im Geiste. Die Grafik hat sich bis auf ein paar mittlerweile absolut gängige Effekte kaum verändert, kommt aber regelmäÃig stark ins Ruckeln und behindert den Spielspass schon deutlich. Die um das Spiel herumgestrickte Story ist – nett ausgedrückt – dürftig, wartet aber immerhin mit der schnuckeligen RnB-Pop-Mieze Christina Milian auf.
    Der Tuningbereich von Undercover ist, wie schon seit “Underground” bekannt recht anständig, aber reicht nicht mal annähernd an andere aktuelle Rennspiele wie Midnight Club L.A. ran. Nfs_undercover_911

    Wie siehts mit den Autos aus? Eigentlich ist alles dabei, was Rang und Namen hat, von kleinen typischen Tuningkisten über sportliche Limousinen bis zu den krassesten Supersportwagen wie Bugatti Veyron und Co. Sogar noch nicht offiziell erhältliche Fahrzeuge wie der Nissan 370Z sind mit von der Partie. Der Fuhrpark kann sich also durchaus sehen lassen.

    Wäre das Spiel vor ein paar Jahren auf den Markt gekommen, wäre es mehr als empfehlenswert. Man hat allerdings alles im Spiel schon einmal irgendwo gesehen, und das zumeist besser, sogar aus der gleichen Spielereihe. Heute gibt es einige bessere Alternativen, die einfach mehr bieten als einen lauen Aufguss schonmal da gewesener Elemente. Für Fans von NFS sicherlich ein Pflichtkauf, denn wirklich schlecht schneidet das Spiel in keiner Disziplin ab. Neulinge orientieren sich lieber anders.Nfsuc_aug22_11

    Bilder: needforspeed.com

  • Luxuriöser Panzerwagen von Conquest

    Luxuriöser Panzerwagen von Conquest

    Knightxv_frontDer Knight XV basiert auf dem amerikanischen Militärfahrzeug Gurkha. Der kanadische Hersteller Conquest konzipierte das Fahrzeug vorrangig zum Schutz der Insassen und baute neben einer durch dicke Stahlplatten verstärkte Karosserie auch rund sechs Zentimeter dickes Panzerglas ein. Selbst die 20 Zoll Bereifung ist schusssicher und mit zusätzlichen Notlaufeigenschaften ausgestattet.

    Knightvx_innenraum Das rund 230.000 Euro teure Fahrzeug wird in Handarbeit gefertigt und wird voraussichtlich in einer Kleinserie von 100 Fahrzeugen gebaut. Laut William Maizlin, Chef des kanadischen Unternehmens, wurden bereits ein Duzend Fahrzeuge verkauft. Das triste ÔuÃere deutet eigentlich auf ein genauso tristes Inneres hin, aber dem ist nicht so. Im Innenraum herrscht reinster Luxus, vom Ledersessel und  Entertainmentsystem angefangen, bis hin zur Bordbar und vieles mehr, wie in einem Maybach fügt Herrn Maizlin hinzu. Der 6,8 Liter V10-Motor aus dem Hause Ford leistet 400 PS bei 674 Newtonmetern Drehmoment und fährt mit Benzin oder auch mit E85. Leider gibt Conquest keine Auskunft über den Verbrauch des Panzerwagens, bei einem Tankvolumen von 150 Litern kann aber angenommen werden dass er recht hoch sein wird.

    Bilder: leblogauto, Quelle: SpiegelAuto

  • Fährt De la Rosa bald für Force India?

    Force_india_mclaren_mercedes Spanische Medien berichten, dass der McLaren-Testpilot Pedro de la Rosa einen Vertrag für das Force India-Cockpit 2009 unterschreibt. Heute erst drehte de la Rosa im Force India-Renner ein paar Testrunden, um das Potential des Fahrzeugs asuzuloten und so McLaren mit wichtigen Infos zur Seite zu stehen, um das Fahrzeug in der Zukunft zu verbessern.

    Auch wenn McLaren, die ja seit einiger Zeit mit Force India gemeinsame Sache machen, kein Auto für das Team bereitstellen kann, so wollen die Verantwortlichen Force India doch mit Rat und Tat zur Seite stehen und den Designern und Aerodynamik-Spezialisten wichtige Tipps geben.

    Das allerdings Pedro de la Rosa im nächsten Jahr im Force-Cockpit zu sehen sein wird, ist mehr als unwahrscheinlich. Mit 37 Jahren gilt er zwar als einer der erfahrensten und besten Testfahrer, für einen Start in die Saison und den Kampf mit den Youngstern ist er aber schlichtweg bereits zu alt. Eher könnte das Cockpit für einen anderen Fahrer mit McLaren-verbindung offen stehen, z.B. Paul di Resta.

    Quelle: leblogauto.com, grandprix.com

  • Bundesdruckerei gewinnt erneut Ausschreibung

    Bundesdruckerei gewinnt erneut Ausschreibung

    Fuehrerschein_1Das Kraftfahrt-Bundesamt hat den bestehenden Vertrag mit der Bundesdruckerei nach der Ausschreibung um weitere 10 Jahre verlängert. Die Bundesdruckerei ist somit vorerst bis 2021 für die Produktion der EU-Kartenführerscheine zuständig. Seit 1999 wurden 35 Millionen Kartenführerscheine an deutsche Autofahrer ausgegeben.

    Die Bundesdruckerei wird ab 2011 neue Sicherheitsfeatures in die Polycarbonatkarte einbauen um potenziellen Fälschern das Leben weiter zu erschweren und plant bis zu 3 Millionen Führerscheine neuester Generation jährlich herzustellen. Damit der Leidige, meist auch langwierige Gang zur Behörde entfällt bietet die Bundesdruckerei gegen Geld an, sich den Führerschein direkt nach Hause schicken zu lassen.

    Bild: Archiv, Quelle: heiseAutos

  • Wer sich nicht anschnallt muss drauÃen bleiben!

    Wer sich nicht anschnallt muss drauÃen bleiben!

    AnschnallenWie der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) mitteilt, ist es nicht mehr erlaubt, Kinder bis zum 12. Lebensjahr oder 1,50 Meter GröÃe ohne Kindersitz zu befördern, wenn die vorhandenen Gurtplätze bereits belegt sind. Die Möglichkeit Personen unter besonderen Umständen ohne zusätzlichen Gurt mit zu nehmen besteht neuerdings nicht mehr.

    Für die meisten Pkws ist von Werk aus, das Limit auf fünf Insassen beschränkt. Ein GroÃteil der familienfreundlichen Fahrzeugen bietet auf dem Rücksitz zwar Platz für zwei Kindersitze, aber für eine dritte Person in der Mitte reicht es schon nicht mehr. In dieser Situation muss ein Erwachsener gegebenenfalls auf die Mitfahrt verzichten wenn es der Platz nicht erlaubt die beiden Kindersitze auf der Rückbank zu befestigen. Wie bei so ziemlich allen Gesetzen gibt es auch hier eine Ausnahme, in diesem Fall für Familien. Wenn wegen zwei anderen Kindersitzen auf der Rückbank kein weiterer mehr befestigt werden kann, darf man das dritte Kind (ab drei Jahren) notfalls mit dem normalen Sicherheitsgurt sichern.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz.net

  • Berühmte Autos Teil II: James Bond Lotus Esprit

    Lotus_esprit_bond In den aktuellen James Bond-Filmen müssen die Autos nicht mehr viel können. Daniel Craig ist ein Bond, der lieber alles selbst in die Hand nimmt und das Auto einfach Auto sein lässt. Früher war das anders. Ein essentieller Bestandteil eines jeden Bond-Streifens war das Bond-Mobil, vom Aston Martin über BMW bis heute, wo James wieder einen Aston fährt.

    Aber ein ganz besonderes Highlight war der Lotus Esprit aus “Der Spion, der mich liebte”. Denn wurde Strasse zum knappen Gut, ging es ab ins feuchte Nass. Auch Staus lieÃen sich so prima umgehen (wenn denn immer ein Fluss in der Nähe wäre). Jedenfalls war – und ist es heute noch – ein grandioser Moment, wenn James Bond den Lotus mit Vollgas ins Wasser orgelt, sich die Räder einklappen und stabilisierende Flügelchen an ihre Stelle treten, das Cockpit sich elegant in die Zentrale eines Unterseebootes verwandelt und die mächtigen Schrauben am Heck den Lotus sanft durch das Wasser treiben. Wunderbar. Irgendwie fehlt sowas in den neuen Bond-Filmen, oder?
    James_bond_007_esprit Bilder: leblogauto.com

  • Fahren Deutsche vernünftig?

    Fahren Deutsche vernünftig?

    HondaZumindest ist ein GroÃteil der 1003 befragten Personen davon überzeugt. Der japanische Autohersteller Honda wollte es genauer wissen und hat das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid mit der Umfrage bauftragt. Die Vernunft zielt offenbar auch auf den Verbrauch. So bestätigten 66 Prozent der Befragten, sich immer oder zumindest meistens an Tipps zum spritsparenden Fahren zu halten.

    Allerdings gaben elf Prozent an, diese Tipps nur gelegentlich zu befolgen. Sechs Prozent achten darauf nur selten und zehn Prozent nie. Die meisten der älteren Teilnehmer waren der Meinung, dass die Vernunft im StraÃenverkehr mit zunehmendem Alter ansteigt. So schätzten sich die meisten Autofahrer über 50 Jahren als vernünftig ein (93 Prozent). Von den unter 30-Jährigen räumten dagegen 20 Prozent ein, sich im StraÃenverkehr manchmal oder häufig unvernünftig zu verhalten.

    Bilder: Archiv, Quelle: Autopresse

  • Cayenne CLR 550 R-Tuning von Lumma Design

    Cayenne CLR 550 R-Tuning von Lumma Design

    Cayenne_01b Bild: (Cayenne CLR 400 GT)- Wir haben leider noch keine offiziellen Bilder des CLR 550 R. Sobald Fotos da sind, zeigen wir sie hier…
    Die Tuner von Lumma Design präsentieren auf der diesjährigen Motor Show in Essen eine etwas auÃergewöhnliche Variante des Porsche Cayenne CLR 550 R. Die Tuner strebten offenbar eine absolute StraÃenversion des Porsche SUV an. Zum Programm gehören eine Tieferlegung um 40 Millimeter und mächtige 23 Zoll Räder.

    ÔuÃerlich besticht das Tuningergebnis weiterhin durch das neue breitere Auftreten, das ein Resultat des neuen Bodykits, in Form von weit ausgestellten Radläufen ist. Das neue Gesicht hat einen böseren Blick und die veränderten Lufteinlässe ähneln einem aufgerissenen Mund, der bereit ist alles zu verschlingen, was ihm in den Weg kommt. Die modifizierte Motorelektronik, sowie ein neues Leistungskit und eine optimierte  Abgasanlage entfachen mächtige 612 PS. Im Interior punktet die ehemalige Geländewalze nicht nur durch schicke Lederbezüge, sondern durch Alu Pedale, ein Sportlenkrad und einer Anlage, die sich nicht zu verstecken braucht.

    Quelle: www.auto-news.de
    Bild: www.lumma-design.com/