Blog

  • Maserati Quattroporte: Facelift auf Video

    Auch Schönlinge müssen sich gelegentlich straffen lassen. So kam jetzt auch der schicke Maserati Quattroporte nicht an einer kleinen Schönheits-OP vorbei. Darüber berichteten wir bereits an dieser Stelle. Ein biÃchen neues Blech hier, ein paar neue LED-Lämpchen dort, mehr Power im Quattroporte S (430 PS) – und fertig ist die Runderneuerung. Naja gut, im Innenraum hat sich auch noch was getan, auÃerdem gibt’s nur noch Automatik, schalten fällt ab sofort flach. Aber wer will in solch einem Luxus-Sportler schon seine Zeit mit so schnöden Tätigkeiten wie Schalten verbringen. Und warum verbinge ich meine Zeit hier gerade mit Schreiben, wo doch ein Video wartet. Ich hätte mir für die Musikuntermalung zwar eher eine epische italienische Arie gewünscht, aber es musste wohl austauschbarer Elektro-Pop sein. An der Eleganz des Maserati ändert das glücklicherweise nichts.

    Quelle: leblogauto.com

  • Berühmte Verfolgungsjagd: Steve McQueen in Bullitt

    Verfolgungsjagden in Actionfilmen gehören zum guten Ton. Aber nur wenige dieser Sequenzen erreichen einen solch gigantischen Kultstatus wie die Rasereien von Steve McQueen und seinem Mustang im Kultfilm Bullitt quer durch San Francisco. Keine Musik, nur das Brüllen und Blubbern des mächtigen V8. Quietschende Reifen, kleine Sprünge über die hügeligen Gassen der amerikanischen Stadt an der Golden Gate Bridge. Das Auto, das Bullitt verfolgt, ist übrigens nicht minder spektakulär – ein Dodge Charger. Potente, uramerikanische Musclecars eben. Grandioser Film, grandiose Szene. Genau richtig also für unseren grandiosen Blog 😉 Bitte bis zum Ende anschauen, denn die Vollbremsung von Steve McQueen ist auch ein ziemlicher Brüller.
    Film ab:

    Quelle: youtube

  • Audi RS6: Imsa-Tuning

    Audi RS6: Imsa-Tuning

    AudichassisDie Tuner von Imsa bieten jetzt jedem, der auf Sportwagenwagen steht, aber gleichzeitig auch mal etwas GröÃeres im Gepäck hat, die optimale Lösung. Die bekannte Tuningfirma nimmt sich den Audi RS6 gewaltig unter die Lupe. Zum hochqualitativen Programm gehört neben einer Leistungssteigerung natürlich auch das optische Etwas.

    Das neue Ergebnis bringt imposante 650 Pferde und ist von Null auf hundert in schlappen 4,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit dieses luxuriösen Kombis beträgt sagenhafte 300 Kilometer pro Stunde. Optische punktet das Paket durch 275er Reifen, eine Tieferlegung auf Wunsch und einen Sportauspuff aus Edelstahl. Ein Lenker von Lamborghini und andere lamborghiniähnliche Bauteile machen den IMSA RS6 zum Sportkombi der Extraklasse.

    Performance Bilder: www.imsa-tuning.de
    Quelle:
    www.speedfanshop.com

  • Audi R8 GT3

    Audi R8 GT3

    00_presentation_audir8_01Ãber die Designsprache einiger Sportwagenbauer lässt sich bekanntlich streiten, bei dem Audi R8 jedenfalls wurde so ziemlich alles in reiner Perfektion ausgeführt. Jetzt soll die GT3-Version mit seinen über 500 Pferden unter der Haube auch in dieser Klasse das Feld aufmischen, zudem steht dem Einsatz von nationalen sowie internationalen Rennserien nichts mehr im Weg. Bereits im August dieses Jahres zirkelte der Audi-Werksfahrer Frank Biela den neuen R8 GT3 über die Rennstrecken, um ihn auf Herz und Nieren zu prüfen.

    00_presentation_audir8_02

    Für ausreichend Abtrieb sorgen bei dem neuen Rennboliden der monströse Heckflügel sowie die eigens modifizierte Frontpartie. Um die enorme Power des Leichtgewichts auch perfekt an die Hinterachse weiterzugeben verbaute die Motorsportabteilung in Neckarsulm ein neues sequenzielles Sechsgang-Sportgetriebe.
    00_presentation_audir8_04

    “Seit der Audi R8 vorgestellt wurde, haben wir sehr viele Anfragen nach einer Rennversion erhalten. Mit dem Audi R8 werden wir Kunden einen Rennsportwagen anbieten, der über hochwertige Technik und die typische Audi-Qualität verfügt, aber dennoch einfach zu handhaben ist”, sagte der Audi Motorsportchef  Dr. Wolfgang Ullrich.
    00_presentation_audir8_03

    Ab Herbst kommenden Jahres dürfen sich die Kunden des neuen R8 GT3 über die Auslieferung ihres Boliden freuen, die ersten Testeinsätze in den jeweiligen Rennserien sind für die nächste Saison geplant.
    Fotos: leblogauto
    Quelle: speedheads

  • Pontiac überarbeitet den G6

    Pontiac überarbeitet den G6

    Usa_2008_pontiac_g6_cpe_2_x_exfrdrvNicht völlig neu, aber neu überarbeitet schickt Pontiac seinen G6 in der 2009er Version ins Rennen. Die amerikanische Mittelklasse-Baureihe, die als Limousine, Coupé und Cabrio erhältlich ist, wird von auÃen und innen modifiziert. Hinzu kommen diverse Möglichkeiten der Motorisierung.

    Lediglich die GXP-Modelle behalten ihr charismatisches Aussehen. Die restlichen Varianten des G6 bekommen ein verändertes Gesicht mit chromumrandetem Kühlergrill und neuem Frontspoiler. Ebenfalls ein neues Design gibt es für die Heckleuchten. Die Heckschürze kann sowohl mit einer Einrohr- als auch mit einer Doppelrohr-Auspuffanlage kombiniert werden. Bei der Limousine und dem Coupé sind die AuÃenspiegel künftig in Wagenfarbe lackiert. Die GT-Modelle erhalten serienmäÃig einen neuen Heckspoiler, der für die Basisversion optional erhältlich ist. Zur Serienausstattung gehören jetzt 17-Zoll-Räder in Chromoptik. Als Motor für das Coupé ist ein 2,4-Liter-Benziner mit 166 PS verfügbar. Der 222 PS starke 3,5-Liter-V6-Motor, das 3,9-Liter-Triebwerk mit 225 PS sowie der 3,6-Liter-Sechszylinder mit 255 PS in den GXP-Modellen bieten ordentlich Power. Kleiner Wehrmutstropfen: der Pontiac G6 wird auch weiterhin nur in Amerika erhältlich sein.

    Bild: Pontiac Quelle: auto-news

  • Kunststudentin erhält Designpreis von Peugeot

    Kunststudentin erhält Designpreis von Peugeot

    Peugeot308cc5 Bereits zum vierten Mal hat der französische Autobauer Peugeot junge Nachwuchsdesigner in der Markenrepräsentanz Peugeot Avenue Berlin mit einem Designpreis ausgezeichnet. Der neue 308 CC, der Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommt stand bei den 37 Entwürfen der Künstler im Mittelpunkt. Die Studentin Veronika Ruppenthal von der Berliner Technischen Kunsthochschule setzte sich am Schluà mit ihrer “CD-Ãberraschungs-Box” durch und belegte den ersten Platz des Wettbewerbs.

    Peugeot308cc2

    Die junge Studentin bekommt jetzt von Peugeot die Möglichkeit in den Designabteilungen des Autobauers erfahrenen Designern bei ihrer täglichen Arbeit zuzuschauen. Ausserdem wird ihre entworfene CD-Box in einer limitierten Version des 308 CC verbaut, ob sie sich allerdings selbst das neue Cabrio-Coupe leisten kann bleibt fraglich.
    Peugeot308cc0

    Peugeot308cc3

    Bilder: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Dieselpower: Neuer “Hammer” von AMG

    Mbhammer021024 Erinnert sich noch jemand an den AMG Hammer? Der komplette Name war Mercedes 300 CE 5.6 AMG Hammer. Damals basierte der Ãber-Benz auf dem Coupe der E-Klasse, Modellreihe W124. Die ist sowieso schon heute ein astreiner Klassiker. Aber besonders der AMG Hammer war – typisch für die 80er – Protz und Proll in Reinkultur, mit Schwellern und Schürzen, wie sie heute nur noch im DTS-Tuningkatalog stehen.

    Um alte Tugenden wieder ein biÃchen aufzufrischen, plant AMG eine Art Neuauflage mit dem “Super Hammer”. Gut, hört sich ein biÃchen bescheuert an. Allerdings sind (vermutete) 500 PS aus einem Biturbo-Dieselaggregat eine klare Ansage. Zudem wird der neue “Super Hammer” als C-Klasse das Licht der Welt erblicken, wobei zu erwarten ist, dass auch andere Modelle (E-Klasse, S-Klasse) mit dem Superdiesel ausgestattet werden.

    Den Platz in meinem Herzen wird aber weiterhin der alte Original-Hammer besetzen und sich auch so schnell nicht streitig machen lassen. Schon garnicht von einem Diesel…Mbhammer021024_2
    Bild: scenicreflections.com

  • Schweizer gegen SUV`s

    Schweizer gegen SUV`s

    KlimakillerSie sind Cool, sie sind GroÃ, sie sind Protzig. SUV`s sind einfach im Trend, zeigen aber auch das der Besitzer zu der gut betuchten Klientel gehört. Was auch so gewollt ist wenn man ein solches Fahrzeug fährt. Das sehen aber lange nicht alle so, besonders die Schweizer “wer genau” nicht Ricola, sondern die Züricher. Obwohl in keiner anderen europäischen GroÃstadt mehr von den, im Volksmund “Goldküsten-Panzer” genannten Autos herum fahren, wird jetzt über ein Verbot der Luxus-Geländewagen diskutiert.

    Der Grund: Weder sicher, noch sauber, noch beeindruckend, so der Fachverband der FuÃgängerinnen und FuÃgänger. Gemeint sind Autotypen wie Range Rover, Jeep Cherokee, Porsche Cayenne, Hummer oder VW Touareg, also groÃmotorisierte, überschwere Pseudo-Geländewagen. Es werden sogar radikale GegenmaÃnahmen diskutiert wie etwa, das Fahrzeuge die mehr als 2,2 Tonnen wiegen oder mehr als 250 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer in die Luft blasen, nicht mehr zugelassen werden dürfen. Für die bereits zugelassenen SUV´s oder Touristen, die mit solchen Fahrzeugen ins Land kommen, soll es ein Tempolimit von 100 km/h geben, so neulich zu lesen auf sueddeutsche.de. Das ist natürlich ein Schock für die Automobilimporteure: “Es wäre Ãkoterror”, wenn die Initiative Erfolg hätte, sagt Andreas Burgener vom Verband der Autoimporteure. Sogar die Schweizer Regierung überlegt jetzt ob sie mit höheren Importsteuern und Ôhnlichem reagieren soll, um den Volksentscheid zu verhindern. Wer jetzt sagt das ist alles nur Panikmache der irrt, denn bei einer Meinungsumfrage für das Verbot sprachen sich ein Hauch mehr als die Hälfte für das Verbot aus. Wir werden es bald wissen, denn das Schweizer Volk wird in Kürze darüber abstimmen, wahrscheinlich bereits in den ersten sechs Monaten des nächsten Jahres.

    Bild: duh.de

  • USA: Autoamgazin wählt Nissan GT-R zum “Car of the Year”

    USA: Autoamgazin wählt Nissan GT-R zum “Car of the Year”

    Nissangtr_1Das amerikanische Automagazin “Automobile” hat den Sportwagen Nissan GT-R zum Auto des Jahres 2008 gewählt. Der ab 2009 auch in Deutschland erhältliche GT-R hat die Expertenjury vor allem durch sportliches Design und innovative Technology überzeugt.

    Nissan_gtr
    Unter der Haube befindet sich ein 3,8-Liter-V6-Motor mit 480 PS, der für gute Beschleunigungswerte sorgt. Die Preisverleihung findet auf der LA Motor Show am 19.11.2008 statt. Erst kürzlich wurde der Sportwagen in Japan für seine neue Technik mit dem Most Advanced Award ausgezeichnet.
    Nissan_gtr_innen
    (Bilder:leblogauto)

  • Ford verkauft weitere Mazda-Anteile

    Ford verkauft weitere Mazda-Anteile

    Dollarscheine_ Es scheint so als ob die drei groÃen amerikanischen Autobauer mit aller Macht versuchen an finanzielle Mittel aus ihren Beteiligungen zu kommen. Auch Ford wird jetzt einen groÃen Batzen Geld aus dem Verkauf der Mazda-Anteile erhalten. Insgesamt senkt der amerikanische Autobauer seine Anteile an Mazda von 33,4 auf 13 Prozent und erhält damit auf einen Schlag 540 Millionen Dollar. Zum GroÃteil haben die Japaner selbst ihre Anteile zurückgekauft, der andere Teil wurde von Partnern erworben. Trotzdem werden die beiden Autobauer ihre gemeinsamen Projekte weiterhin verfolgen.

    Neben Ford und Chrysler steht es derzeit vor allem für die Opel-Mutter General Motors besonders schlecht, erst gestern wurde im Kanzleramt über eine mögliche Bürgschaft für Opel diskutiert. So war die Nachricht von GM von der AbstoÃung weiterer Suzuki-Anteile nur eine Frage der Zeit. Suzuki zahlte dem gebeutelten Autobauer für die noch bestehende 3-Prozentbeteiligung rund 185,7 Millionen Euro, was allerdings bei dem angehäuften Schuldenberg nur ein Tropfen auf den heissen Stein ist.
    Bild: einslive
    Quelle: autohaus