Blog

  • Mercedes-Benz erhält Auszeichnung in Gold für Eventkommunikation

    Mercedes_benzDie Adam- und Eva-Awards wurden dieses Jahr in Bochum vergeben und der Autohersteller Mercedes-Benz hat gleich 2 Auszeichnungen in Gold erhalten. Damit wurde die überdurchschnittliche Leistung des Unternehmens im Bereich Event- und Messekommunikation gewürdigt. Insbesondere der innovative Messestand”Road to future” auf der letzten IAA in Frankfurt hat die Jury überzeugt und Mercedes-Benz mit Gold in der Kategorie “XXL” ausgezeichnet.

    Mercedes_clc_fashion_week_2
    Auch bei den “Corporate Events” hatte die Konkurrenz das Nachsehen, denn auch hier räumte Mercedes mit der Weltpremiere des CLC auf der Fashion Week die Auszeichnung in Gold ab.
    (Bilder:Archiv)

  • Die neuen Designs von Elektroautos

    Die neuen Designs von Elektroautos

    Dsc03300Elektroautos spielen eine immer gröÃere Rolle. Die neue Autogeneration ist nicht nur umweltfreundlicher sondern hat auch optisch einiges zu bieten. Dass Designer, bei diesen neuen Fahrzeugen eine sehr groÃe Gestaltungsfreiheit haben wird am Beispiel des Nissan Pivo 2 sehr deutlich. Dieser kleine Flitzer hat im Wesentlichen nur einen Fahrerraum in Form einer Kugel. Hydraulikmotoren und ein Getr iebe sind hier nicht notwendig, deshalb wirkt alles sehr ordentlich und nicht überladen.

    Die Motoren sind in den Radnaben zu finden. Trotz seiner kleinen Form findet man in diesem Flitzerchen genügend Platz. Dieses sehr futuristische Konzept wird aber erst in mehreren Jahren auf den StraÃen zu sehen sein. Die Ingenieure werden jedoch bestimmte Teile in naher Zukunft schon bereit haben. Auf diese fahrende Designkugel kann man definitiv gespannt sein.

    Bild: leblogauto.com
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Nur eine Kopie: Murcielago Replika von Zorba Design

    Zorbablue Eine halbwegs ansehnliche Kopie des Supersportlers Murcielago aus dem Hause Lamborghini hat Zorba Design mit ihrer Replika zusammengeschustert. Nicht, dass es nicht sofort auffallen würde, dass es sich hier lediglich um einen Nachbau handelt – aber man bekommt eben auch keinen Augenkrebs. Und den ungeübten Blick kann der Zorba-Renner vielleicht sogar bezirzen.

    Basis für den Nachbau ist übrigens der mittelmotorige Pontiac Fiero, der in den USA zwar schon seit 1988 nicht mehr gebaut wird, aber für so ziemlich jede Replika eines Supersportwagens herhalten muss.

    Etwa 24.000 Euro kostet der Zorba. Allerdings ohne Reifen und anderen solchen “Schnickschnack”. Für das Geld bekommt man eigentlich auch schon einen echten 80er Jahre Lambo. Zorbablue3a540x444 Zorbablue5a540x354
    Zorbagold6a540x323 Bilder: Zorba Design

  • Schweiz schraubt Preise für Maut nach oben

    Schweiz schraubt Preise für Maut nach oben

    Schweiz_vignette

    Wiedermal dreht die Alpenrepublik Schweiz an der Preisschraube für die Maut. Ab dem 1. Dezember muss man deshalb für die Jahresvignette 27,50 Euro hinblättern, insgesamt also 2,50 Euro mehr für den Aufkleber. Im Jahr 2004 hatten die Schweizer den Preis für die Vignette erst von 27,50 auf 26 Euro nach unten gesetzt, um ihn allerdings ein halbes Jahr später wieder auf 27 Euro zu erhöhen.

    Schweizer_alpen

    So ging das Preiskarussell dann auch weiter, am 1.Dezember 2006 sank der Preis wieder um 50 Cent auf 26,50 Euro, letztes Jahr dann nochmals auf 25 Euro. Nach der jetzigen Erhöhung wird von den Schweizer Behörden zukünftig wahrscheinlich die 30-Euro-Grenze als Ziel gesetzt!
    Bilder: baz/freenet
    Quelle: einfach-autos

  • McLaren Mercedes macht 40 Millionen Euro Verlust

    Mclaren_mercedesDas Formel-1 Team McLaren Mercedes hat nach Informationen des “Evening Standard” im Geschäftsjahr 2007 einen Verlust in Höhe von 40 Millionen Euro erwirtschaftet. Aber die Verantwortlichen bei McLaren sehen das schlechte Ergebnis gelassen und sehen keinen Grund zur Sorge, denn schlieÃlich sei die Bilanz nur durch die Rekordstrafe von 100 Millionen Dollar im Rahmen der Spionageaffäre zustande gekommen.

    Das Management erläutert anhand einer kleinen Beispielrechnung, dass man ohne die Strafe im letzten Geschäftsjahr rund 5 Millionen Euro Gewinn eingefahren hätte. AuÃerdem beweisen die übrigen Daten, dass Mclaren-Mercedes ein sehr liquides und profitables Unternehmen ist. Im Vergleich zum Vorjahr konnte man die Einnahmen um 16 Prozent steigern und zudem noch zusätzliche Sponsorenverträge abschlieÃen, die immerhin 26 Millionen Euro einbrachten.
    (Bild:archiv)

  • Hamilton fährt gegen Olympiasieger Chris Hoy

    Hamilton fährt gegen Olympiasieger Chris Hoy

    Hamilton_hoy Der frisch gebackene Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton wird im Rahmen des RoC im Wembley-Stadion Mitte Dezember gegen den Olympiasieger im Bahnradrennen Chris Hoy antreten. Jedoch steigt der Brite nicht auf den Drahtesel wie Hoy, sondern in seinen paar hundert PS-starken Mercedes. Für das Event wird im Wembley-Stadion extra eine Rennstrecke über den Rasen verlegt, wo das eher Ungleiche Duell der beiden Champion stattfinden wird. Nach der Showeinlage fürs Publikum gehts dann für beide weiter mit der Ehrung der BBC für “Englands Sportler des Jahres”.

    Hamilton_2

    Hamilton selbst freut sich auf jeden Fall schon vorab auf das Event, auch wenn er bei dem RoC mit Coulthard, Schumi und Co. nicht antreten wird. “Ich habe schon oft an Show-Rennen teilgenommen, aber das Rennen hier ist etwas komplett anderes. Die Atmosphäre ist wahnsinnig und wird der groÃartige Abschluss eines unglaublichen Jahres sein”, so der Brite.
    Bilder: archiv/leblogauto
    Quelle: formel 1

  • Nissan 370Z- Sportwagen in Action

    Der Nissan 370Z wurde eigentlich noch nicht öffentlich präsentiert, aber Sportwagenfans müssen nicht vollkommen auf neue Einzelheiten verzichten. Diese Videos zeigen genaue Details über den 370Z und geben insbesondere über das Fahrzeugdesign Aufschluss. Aber auch Einzelheiten über das Fahrzeuginnere bleiben nicht ganz verborgen. Nachdem wir schon die Bilder mit dem Nissan 370Z gezeigt haben, kommen jetzt auch die Videos.

  • Das Fahrschulauto: der VW Golf

    Das Fahrschulauto: der VW Golf

    Vw_golf_collectors_edition_heckDer Golf von VW ist schon seit Jahren auf Platz 1, der am häufigsten vorkommenden Fahrschulautos. Der Marktanteil im Fahrschulbusiness beträgt 40 Prozent. Das bedeutet, dass fast die Hälfte aller Fahrschüler ihre Ãberlandfahrten und Nachtfahrten in einem VW Golf bestritten haben. Der Audi A3 und der 1er von BMW gehören auch zu den Fahrschulfavoriten, aber keiner ist so häufig vertreten wie der VW Verkaufsschlager.

    Beim Fahrlehrerkongress in Berlin präsentierte der Autohersteller VW  neue Modelle wie beispielsweise den neuen Scirocco und den Passat CC, die dem Golf in diesem Geschäft Konkurrenz machen sollen. Neben regulären Vergünstigungen bietet Volkswagen Fahrlehrern nun auch Unterstützung in Form von Materialien für den Theorieunterricht. Es ist zumindest garantiert, dass jeder Deutsche nach seiner Fahrschulprüfung schon mal ein VW Logo gesehen hat.

    Vw_collectors_edition Bilder: Archiv
    Quelle: www.auto.de

  • Rolls Royce RR4- Spyshot vor der offiziellen Präsentation

    Rolls_royceIn einigen Monaten wird der neue Rolls Royce RR4 in Genf offiziell der Ãffentlichkeit präsentiert. Doch bis zum Zeitpunkt der Enthüllung wird ein groÃes Geheimnis um das Design und die Ausstattung des neuen RR4 gemacht. Allerdings erwischen Photografen die neuen Fahrzeuge immer wieder bei Testfahrten, so ist auch ein aktuelles Photo mit dem Rolls Royce RR4 entstanden.

    Spyshot_rr4
    Die Konsole der neuen Luxuslimousine wird überwiegend aus edlem Holz bestehen und der Verkaufspreis des neuen RR4 soll bei rund 224.000 Euro liegen. Auf dem Photo ist vor allem das Grundgerüst ganz deutlich zu erkennen und man darf gespannt sein, ob Rolls Royce mit dem neuen RR4 in Genf überzeugen wird. Hier gehts zu einer ganzen Bildergallerie von Spyshots.
    Rollsroyce_rr4sketch_01
    (Bilder:leblogauto)

  • Hyundai will hierzulande auch Handys verkaufen!

    Hyundai will hierzulande auch Handys verkaufen!

    Hyundai_logo_1Der koreanische Autobauer Hyundai will in Zukunft neben Autos auch Handys vertreiben. Laut dem Handelsblatt haben die Koreaner bereits eine Gesellschaft namens Hyundai Mobile Europe in Wien gegründet, wo alle Fäden zusammenlaufen sollen. Der neue Chef Norbert Winkler hat auch schon sehr ehrgeizige Ziele, ob sie tatsächlich Realität werden bleibt abzuwarten. “Innerhalb von fünf Jahren streben wir einen Marktanteil von 3 bis 5 Prozent an”, so Winkler.

    Von der Zentrale aus Wien will die neu gegründete Gesellschaft das komplette Handygeschäft in 23 Ländern in West- und Osteuropa lenken. Das Markenimage des Autoherstellers will sich Hyundai dabei zu Nutze machen, um wenn möglich schon im Jahr 2009 schwarze Zahlen zu schreiben. Los geht´s bei den Koreanern mit insgesamt acht neuen Handy-Modellen, die aus Kostengründen natürlich in China und Korea selbst produziert werden.
    Bild: archiv
    Quelle: teltarif