Blog

  • Aston Martin: Einfach nur Sound

    Ich gebe vorab schon zu: der folgende Clip bietet wenig Inhalt. Ein Aston Martin DBS, der aus der Garage fährt, dann steheh bleibt und ein paar mal das Gaspedal tritt. Hört sich nicht gut an? Und ob sich das gut anhört. Denn so muss ein Sportwagen klingen. Vergesst Autoradios oder auf möglichst niedrigen Geräuschpegel optimierte Luxuslimousinen. Selten habe ich ein so klangvolles Crescendo in letzter Zeit vernommen, drang solch akustische Genialität in meinen Gehörgang.
    Ich frage mich allerdings nur, wie dieses Video entstand. Ist da einer zum Händler hin, hat gesagt “Fahr ma den Aston raus und tritt ein paar mal aufs Gas, damit ich was für Youtube hab”? Vielleicht. Und danke dafür.

  • BMW 7er – erster mit Autosar

    BMW 7er – erster mit Autosar

    Bmw_7_er_side_2 AUTomotive Open System ARchitecture (AUTOSAR) ist ein internationaler Verbund aus verschiedenen Herstellern und Zulieferern mit dem Ziel, einen offenen Standard für Software Architekturen in Kraftfahrzeugen zu etablieren. Der BMW 7er ist als erstes Fahrzeug serienmäÃig mit den Autosar Steuergeräten ausgestatten worden.

    Bmw_7_er Das Ziel der gemeinsam entwickelten Steuergeräte ist die Zuverlässigkeit der Elektronik zu verbessern und den Austausch des Geräts zu erleichtern. Die Steuergeräte arbeiten mit einer einheitlichen Software die wenn nötig auch aktualisiert werden kann. Im 7er ist das Netzwerk- und Speichermanagement sowie ein GroÃteil der Diagnoseumfänge nach den Kriterien von Autosar umgesetzt worden. An der Entwicklung der Geräte sind neben BMW auch Bosch, Continental, Daimler, Ford, Hella, Opel, PSA, Peugeot, Citroen, Toyota und Volkswagen beteiligt.

    Bilder: Archiv

  • Professional Motorsport World Expo in Köln: Wir waren da!

    Dsc01879 Zum dritten mal bereits hielt die Professional Motorsport World Expo in die heiligen Hallen der KölnMesse einzug. Genauer gesagt eigentlich nur in eine Halle, nämlich Halle 7. Wer von der PMWE brachiale Rennwagen erwartet, halbnackte Frauen (wie auf Automessen ja eigentlich üblich) und unmenschliche Hitze im unüberschaubaren Gedränge, der liegt ziemlich falsch. Es handelt sich hier um eine kleine feine Messe, auf der hauptsächlich Technologieunternehmen ihre Produkte anpreisen.

    Also mehr was für Hardcore-Rennsportfans oder eben echte Rennfahrer, Teams, Zulieferer. Wer sich in Richtung Motorsport orientieren will, kann hier sicherlich einige Kontakte knüpfen. Aber nichtsdestotrotz: wir waren vor Ort und haben uns ein wenig umgeschaut. Die Fotos beweisen es.Dsc01904 Bild Nr. 1: Zur Linken unser absoluter oberster und von allen geliebter und  Rennen-fahrender Chef Christophe, an seiner Seite unser Redakteurs-Küken (sorry ;-)) Anna. Dsc01905

    Bild Nr. 2: Nochmals der Chef (mit erhobenem Daumen als Zeichen seiner Ãberlegenheit), diesmal mit meiner Wenigkeit in liebevoller Umarmung. Man sieht sich ja schlieÃlich nicht so oft, da Le Chef in Frongroisch (Frankreich) sitzt.

    Zu guter letzt möchte ich aber noch mein absolutes Highlight der PMWE vorstellen: den Formel 1 Simulator bei DHL.
    Dsc01865

    Dieses Ding hat sich in alle Richtungen bewegt und bei einem Abflug ins Kiesbett schonmal die Nackenwirbel neu geordnet. Allerdings ein Heidenspass für groÃe Spielkinder wie mich. Für eine Bestzeit hat es leider nicht gereicht, aber ich glaube, ich habe die weiteste Strecke ohne Bodenberührung zurückgelegt.

  • Goldenes Lenkrad 2008 für BMW 1er Coupe

    Goldenes_lenkrad_bmw In jedem Jahr werden für die besten automobilen Neuerscheinungen die goldenen Lenkräder in den verschiedenen Fahrzeugklassen vergeben, von Klein- bis Geländewagen. Dabei stimmen die Leser der Bild am Sonntag (rund 11 Millionen Stück) über die Platzierten ab. Und in der Klasse der Coupes hat es das flotte Bayern-Coupe auf das Siegerpodest geschafft.

    Ein vielleicht noch gröÃerer Erfolg (aus BMW-Sicht) ist aber der 2. Platz für den BMW X6 in der Kategorie Geländewagen. Wie wurde der etwas ungewöhnlich anmutende Sportwagen auf Stelzen belächelt. Und ich gebe zu, auch ich bin mir über den Sinn dieses Fahrzeugs noch immer nicht im klaren. Aber die Leser der BamS haben entschieden und den “Buckligen” weit oben eingereiht. Ein sicherlich nicht ganz vorhersehbarer Erfolg.

    Quelle: BMW

  • Neuer BMW-Konfigurator – Fast wie echt

    Bmw_konfi Konfiguratoren sind auf den Homepages der Automobilhersteller ja nichts neues. Jeder Autobauer, der etwas auf sich hät, bietet in seinem Internetauftritt einen kostenlosen Konfigurator an, mit dem man sich sein Traumauto schon vorab inkl. schöner Bildchen zusammenstellen und sogar online bestellen kann. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, wie z.B. Dacia. Einfach weil es da nichts zu konfigurieren gibt.

    Der neue Konfigurator von BMW sticht aber dennoch ein wenig aus der Masse hervor. Einerseits ist er natürlich sehr komfortabel (eigentlich ja eher Mercedes-Domäne…”Achtung Witz”), aber besonders die riesigen hochaufgelösten Bilder machen richtig Spass. Egal ob Interieur, Exterieur, Farben, Formen, Stoffe, Motoren…alles geht und wird gut sichtbar angezeigt. So kann man sein Traumauto in voller Pracht bewundern, bevor man es bestellt und dann ein halbes Jahr drauf warten muss…

    Quelle: BMW

  • Spritpreise sinken auf Rekordtief!

    Spritpreise sinken auf Rekordtief!

    Zapfsaeule_01 Die Spritpreise sind wegen dem sinkendem Ãlpreis an den Tankstellen hierzulande so billig wie lange nicht mehr. Wie Aral heute bekannt gab, musste der Autofahrer im bundesweiten Durchschnitt für einen Liter Benzin lediglich 1,19 Euro zahlen, der Preis für den Liter Diesel kostete 1,18 Euro. Die Preise sind laut einem Aral-Sprecher seit drei Jahren nicht so billig gewesen, Hauptgrund ist hierbei natürlich der Rohölpreis, der innerhalb weniger Monate von 150 auf 50 Dollar je Barrel fiel!

    tAuch der Dieselpreis müsste eigentlich noch tiefer liegen, jedoch treibt ihn die derzeitige Nachfrage nach Heizöl für die Wintermonate wieder nach oben. Wegen der aktuellen Konjunktur hat die OPEC zuletzt ihre Prognosen für den weltweiten Erdölbedarf nach unten korregiert, aller Wahrscheinlichkeit nach dürften somit die OPEC-Staaten damit ihre Fördermenge weiter drosseln. Mit einer durchschnittlich geschätzten Tagesmenge von 30,92 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2009 liegt die Prognose der OPEC deutlich unter der bisher vermuteten Menge. Fest steht jedoch, dass aufgrund der Pokerspiele seitens der Rohstoffhändler die Preise des schwarzen Goldes innerhalb weniger Wochen wieder rasant ansteigen können.
    Bild: archiv
    Quelle: stern

  • Doppelsieg für Chevrolet

    Doppelsieg für Chevrolet

    Chevrolet_cruze_wtcc_2009_estoril_sDie amerikanischen Herren von Chevrolet beenden die Saison der WTCC (Welt- Tourenmeisterschaft) sehr vorbildlich und meisterhaft und zwar gleich mit einem Doppelsieg. Am Sonntag, den 16 November 2008 wurde das erste Rennen von Pilot Aain Menu in Macau gewonnen. Der zweite Lauf gehörte dann seinem Kollegen Robert Huff. Die beiden Seatfahrer Yvan Müller und Gabriele Tarquini holten sich dagegen den Meistertitel.

    Chevrolet holte sich dann trotzdem noch den dritten Platz. Das Rennpferd, der Chevrolet Lacetti wird nächstes Jahr vom neuen hoffnungsvollen Rennwagen, dem Cruze abgelöst.

    Chevroletcruzewtcc2009_estoril_03 Bilder: leblogauto.com
    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Opel Insignia ist das “Auto des Jahres 2009”

    Opel Insignia ist das “Auto des Jahres 2009”

    Opel_insignia1_2

    Zur Stunde ist die Geschäftsleitung und der Betriebsrat von Opel bei der Kanzlerin Angela Merkel zu Besuch, um über eine mögliche Bürgschaft der GM-Tochter zu diskutieren. Erfreulicher hingegen ist die Nachricht, dass der Opel Insignia von 59 Motorjournalisten aus ganz Europa zum “Auto des Jahres 2009” gewählt worden ist. “Zahlreiche Jury-Mitglieder lobten das Aussehen und den visuellen Auftritt des Fahrzeugs. Aber das neue Mittelklasse-Automobil aus Rüsselsheim ist viel mehr als nur ein Stil”, sagten die Organisatoren.

    Opel_insignia_seite_hinten

    Die Note 1 für den Insignia vergaben insgesamt 20 Journalisten, 19 Juroren entschieden sich hingegen für den neuen Ford Fiesta. Von den 37 Fahrzeugen die anfangs zur Wahl standen schafften es am Ende sieben Modelle in die Endauscheidung. “Wir sind sehr stolz auf den Titel”, sagte der Opel-Chef Hans Demant nach der Bekanntgabe. Seiner Ansicht nach ist die Auszeichnung eine Bestätigung für die harte Arbeit der Ingenieure, Designer und Produktionsmitarbeiter, die aus dem Insignia ein “wirkliches Flaggschiff der Marke Opel gemacht haben”. Bereits am kommenden Wochenende wird der Opel Insignia als Limousine und Schrägheckvariante bei den Händlern hierzulande vor den Toren stehen.
    Opel_insignia_cockpit

    Bilder: archiv
    Quelle: presseportal

  • Fiesta-Werk erhält von der TU Berlin Auszeichnung

    Fiesta-Werk erhält von der TU Berlin Auszeichnung

    Ford_produktion_fiesta Die TU Berlin hat heute das Fiesta-Werk in Köln mit dem “Manufacturing Excellence Award” ausgezeichnet. Die innovativen Fertigungsprozesse sowie deren Strukturen im Kölner Werk wurden in der Kategorie “Prozessinnovation” geehrt. Ausserdem war die Innovationsfähigkeit im Bereich der Prozesse ausschlaggebend für den Award.

    Fiesta_produktion

    Im Vergleich mit anderen Werken der Autohersteller gilt das Kölner Fiesta-Werk unter mehr als 50 Produktionsstandorten der gesamten Automobilindustrie in Europa als eines der produktivsten seiner Art. Bei der siebten Modellreihe des Fiesta wurden bereits zwei Jahre im Voraus die Ingenieure in die Prozesse und Abläufe eingebunden, um einen erfolgreichen Serienstart des Kleinwagens zu garantieren. Aus den Erfolgen in Köln soll auch nächstes Jahr das spanische Ford-Werk in Valencia profitieren, wenn dort die Fiesta-Fertigung anläuft.

    Ford_fiesta_neu_fr_2

    Bilder: archiv Quelle: einfach-autos

  • GM macht Suzuki-Anteile zu Geld!

    GM macht Suzuki-Anteile zu Geld!

    Suzuki_grand_vitara_ Wie jetzt bekannt wurde wird der unter Milliardenverlusten leidende amerikanische Autobauer GM seine Anteile an Suzuki verkaufen. Die Japaner wollen für die Anteile von 3,02 Prozent General Motors insgesamt rund 185,7 Millionen Euro zahlen. Die gemeinsame Entwicklung der beiden Konzerne in den Bereichen von Hybrid-Autos sollen trotz des Verkaufs weiter fortgeführt werden.

    Swiftgsgalerie122

    Die finanziellen Mittel aus dem Verkauf der Anteile hat General Motors auch bitter nötig, alleine im dritten Quartal dieses Jahres verbuchte der Autoriese einen Verlust von satten 2,5 Milliarden Dollar. In der Vergangenheit hielt GM teilweise 17 Prozent der Anteile an Suzuki, nach und nach wurden diese aber wegen finanzieller Engpässe wieder abgestoÃen. Mittlerweile kann GM wegen einer bevorstehenden Insolvenz nur noch ein Milliarden-Kredit von der amerikanischen Regierung retten.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche