Blog

  • Aston-Martin Vantage GT 4

    Aston-Martin Vantage GT 4

    Astonmartingt41Die englische Sportwagenschmiede Aston Martin hat letzte Woche ihren neuen Vantage GT4 der Ãffentlichkeit vorgestellt, der unter anderem beim GT4-Europacup an den Start gehen wird. Als Basis für die Motorisierung dient der V8-Motor mit seinen 4,7 Litern Hubraum. Das aktuelle 2009´er Rennmodell des Vantage ist mit einem Gewicht von 1.330 Kilogramm rund  300 Kilogramm leichter als der Standard-Vantage.

    Astonmartingt44

    Der ehmelige Rennfahrer und jetzige Vorsitzende von Prodrive Ltd. David Richards hat das Nachfolgemodell des Vantage N24 letzte Woche in Dubai vorgestellt. In der GT4- Europacup-Serie, die erst letztes Jahr gegründet worden ist, sind unter anderem Audi, BMW, Ford, Lotus und Maserati mit ihren Boliden vertreten.
    Astonmartingt43

    Astonmartingt42

    Quelle/Bild: leblogauto

  • Bosch: 400 Mitarbeiter werden zu Kurzarbeitern!

    Bosch: 400 Mitarbeiter werden zu Kurzarbeitern!

    Bosch_logo_101 Bereits nächsten Dienstag wird der Autozulieferer Bosch für einige Wochen sein Werk in Reutlingen-Rommelsbach schlieÃen und daneben 400 Mitarbeiter zu Kurzarbeitern machen. Eine Bosch-Sprecherin bestätigte, dass der Personalrat diesen Plänen am Freitag zugestimmt hat. Vorerst soll die Kurzarbeit nur für drei Wochen gelten, das Werk könnte allerdings bis Mitte Januar 2009 geschlossen bleiben.

    Schon vor einiger Zeit hatte der Autozulieferer wegen der aktuellen Absatzkrise verlängerte Weihnachtsferien vom 19. Dezember bis zum 11. Januar angekündigt. Erfreulich ist jedoch die Nachricht von Bosch, dass in Renningen ein Forschungszentrum mit zunächst 1.500 Mitarbeitern geplant sei, dass 2011 bezugsfertig sein soll. Möglicherweise könnten zukünftig dort auch noch mehr Stellen geschaffen werden, verausgesetzt die Autobranche erholt sich bis dahin wieder.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Porsche Cayenne GTS von edo competition

    Porsche Cayenne GTS von edo competition

    Edocayennegts_20Der deutsche Edeltuner edo competition bietet jetzt für den Cayenne GTS eine Leistungsspritze sowie ein neues Aerodynamikpaket an. Die Leistung des V8-Aggregates wurde um 45 auf 450 PS gesteigert, das Drehoment beträgt dabei 530 Newtonmeter. In nur 6,4 Sekunden sprintet der GTS von 0 auf 100 Sachen, bei 270 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb.

    Edocayennegts_01

    Um die enorme Power auch im Zaum halten zu können spendierte edo dem GTS eine gröÃere Bremsanlage mit einem 6-Kolben Monobloc-Festsattel. Mit Hilfe des einstellbaren Sportfahrwerks kann man getrennt und unabhängig voneinander die Druck und Zugstufendämpfung variieren.

    Edocayennegts_03_2

    Powerdomes auf der Fronthaube sowie ein Frontschützenunterteil mit 4 Nebelscheinwerfern sollen den GTS optisch abrunden und für einen markanten Auftritt des Flaggschiffs sorgen.

    Edocayennegts_02

    Quelle/Bild: leblogauto

  • Berühmte Autos Teil I: K.I.T.T

    Kitt Ich möchte heute mal eine kleine Serie starten, die die bekanntesten Autos aus Film und Fernsehen präsentiert. Und das erste, was jedem Kind der 80er Jahre da einfällt, ist natürlich der Knight Industries Two Thousand – oder kurz K.I.T.T. aus der grandiosen Serie Knight Rider. Kein anderer Sportwagen mit schwarzen Plastik-Radkappen ist so cool wie der rational denkend und sprechende Pontiac.

    Basis des “Serienfahrzeugs” war ein 1982er Pontiac Trans Am, der aber mit vielen optischen Spielereien sowohl auÃen als auch innen ausgestattet war. Vom Flugzeug-änhlichen Cockpit bis zum roten Lauflicht an der Front ist K.I.T.T nach heutigen MaÃstäben eigentlich ziemlich lächerlich. Damals (als kleiner Bub) aber wäre ich dafür gestorben, einmal in K.I.T.T. sitzen zu dürfen.

    Einmal den Turbo Boost einzuschalten und über ein anderes Auto zu springen. Einmal den Super Pursuit Mode reinknallen und mit vermuteten 500 km/h am Horizont verschwinden. Eigentlich würde ich das auch heute noch gerne machen.

    Neben den oben genannten Funktionen konnte der glänzend-schwarze Gesetzeshüter auch elektrische Geräte durch “Microjamming” stören, sein Kennzeichen wechseln, ungewollte Passagiere per Schleudersitz raushauen oder per Radar die Umgebung für Michael Knight aka David “The Hoff” Hasselhoff nach Gefahren absuchen.
    Kitt2
    Natürlich ist K.I.T.T. nicht auf Michael Knight oder sont irgendwen angewiesen, denn er kann denken, selbst fahren und – meist auf herrlich sarkastische und ironische Art und Weise – sprechen.

    Bei uns in Köln hat der Karneval begonnen – ich brauche ein Brusthaartoupe, sehr enge Jeans, eine RayBan-Sonnenbrille – und einen schwarzen Pontiac Trans Am. Sollte ja kein Problem sein. Denn einer der Originalserienboliden steht in der Schweiz bei einem privaten Sammler. Ich muss mal telefonieren…

    Wer ein biÃchen in Nostalgie schwelgen will, hier das Original-Intro:

  • Video: So wird Auto gefahren!

    Ich habe schon viele Videos gesehen, in denen Profi-Rennfahrer ihre Maschinen äuÃerst eindrucksvoll beherrschen. Als Paradebeispiel fällt mir da immer der Clip von Ari Vatanen ein, wie er seinen monströsen Peugeot 405 T16 den Pikes Peak hinauf prügelt. Mehr am Limit geht einfach nicht. Aber die Jungs von automobil-blog.de haben ein Video aufgestöbert, bei dem mir tatsächlich die Kinnlade ein biÃchen runtergeklappt ist und dort auch bis zum Ende der grandiosen Vorstellung verweilte. Das US-amerikanische Rally-Ass Ken Bock scheucht einen 530 PS starken Impreza über einen Flughafen-Parcour. Wer denkt, er hat schonmal perfekte Drifts gesehen, der darf sich hier gerne eines besseren belehren lassen. Besondere Beachtung verdient übrigens noch der Sound des Subrau. Selten so ein böses Brüllen gehört…

  • Opel soll Staatsbürgschaft erhalten

    Opel soll Staatsbürgschaft erhalten

    Merkel Den aktuellen Presseberichten zufolge erwägt nach Hessen und Rheinland-Pfalz auch Nordrhein-Westfalen dem in der Krise befindlichen Autobauer Opel eine Bürgschaft zu gewähren. Dies berichtet die “Westdeutsche Allgemeine Zeitung“. “Die Bereitschaft ist da, mit einer Bürgschaft zu helfen”, zitiert die WAZ Branchenkreise. Diese Bürgschaft würde den finanziellen Bedarf bei Opel decken. Ãber die genaue Höhe ist bis jetzt aber noch nichts bekannt.

    Das “Handelsblatt” schreibt, dass die hessische Landesregierung überlegt, eine Bürgschaft in Höhe von 500 Mio. Euro zu übernehmen. Auch Rheinland-Pfalz soll bereits Hilfe angeboten haben. Zuvor hatte das “Handelsblatt” von Opel-Chef Hans Demant erfahren, dass sich das Management der Adam Opel GmbH an die Deutsche Bundesregierung und die Bundesländer, in denen Opel Werke besitzt (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Hessen) mit der Bitte gewandt habe, um eine staatliche Bürgschaft zu erhalten.

    Bilder: Archiv, Quelle: Autonews

  • Sportgetriebe des SL 63 AMG bekommt Auszeichnung

    Sportgetriebe des SL 63 AMG bekommt Auszeichnung

    Mercedes_sl_65_amg_black_seriesDie Technikzeitschrift Popular Science verleiht dem Getriebe des Mercedes SL 63 von AMG eine Auszeichnung. Das 7-Gang- Getriebe der Tuner aus dem Schwabenländle gewann den ersten Preis für die Automotive-Kategorie. Das Getriebe hat durch seine fortschrittliche und revolutionäre Technologie diese Auszeichnung mehr als verdient, meint das Magazin. Die Verbindung einer manuellen Schaltung mit der Lässigkeit einer automatischen gehört hier zum Programm.

    Durch die so genannte “Multi-Clutch Technologyâ kommt eine Anfahrtskupplung zum Einsatz und ersetzt dabei den Drehmomentwandler. Vier Fahrprogramme ermöglichen ein problemloses und schnelles Runterschalten von beispielsweise 3 Getriebestufen. Die Meinung dieser Zeitschrift dürfte nicht ganz unbedeutend sein, immerhin hat dieses internationale Magazin monatlich eine Abnehmerzahl von etwa 6,8 Millionen auf der ganzen Welt.

    Mercedes_sl_65_amg_black_series2 Bilder: www.leblogauto.com
    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Bonn wird keine Umweltzone einführen!

    Bonn wird keine Umweltzone einführen!

    Umweltzone_

    Der Automobilclub von Deutschland hat heute gemeldet, dass die Universitätsstadt Bonn keine Umweltzone einführen wird. Der Stadtdirektor Volker Kregel bezeichnete die Umweltzonen als eine “Kapitulation des technischen Umweltschutzes”. So will die Stadt Bonn intensiv die Möglichkeiten des technischen Umweltschutzes so gut wie möglich nutzen und komplett auf die Umweltzonen verzichten. Eine MaÃnahme ist dabei die Zahl der Job-Ticket-Nutzer im öffentlichen Nahverkehr zu erhöhen und daneben stark befahrene StraÃe für den Lkw-Verkehr zu sperren.

    Ãber den Verzicht der Umweltzone von Bonn zeigte sich der AvD erfreut und hat dabei auch andere Kommunen aufgefordert dem Bonner Beispiel zu folgen. Diverse Untersuchungen in den Städten wo Umweltzonen eingerichtet wurden, haben eindeutig bewiesen, dass sich die Luftqualität und die Feinstaubproblematik deswegen nicht verbessert haben. Desweiteren stehen laut dem AvD die extrem hohen Kosten sowie der Verwaltungsaufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen. Schon im August hatte der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander von der FDP groÃe Zweifel an der Wirksamkeit der Umweltzonen geäuÃert.
    Bild: ihk24
    Quelle: einfach-autos

  • Neuer Diesel für den VW Passat

    Neuer Diesel für den VW Passat

    2008_vwpassatbluetdi_01 Volkswagen hat für das kommende Modelljahr einen neuen Einstiegs-Diesel angekündigt. Der 110 PS starke Common-Rail-Turbodiesel entwickelt laut VW bei 2 Litern Hubraum ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern und wird im Passat die in die Jahre gekommene 1,9 Liter Maschine ersetzen.  Alternativ gibt es die Motorisierung auch als sogenannte BlueMotion-Ausführung. Der Verbrauch sinkt dabei auf 4,8 Liter und 128 g/km CO2.

    Volkswagen_passat_bluemotion Der 110-PS-Motor ist aber auch ohne das BlueMotion-Paket zu haben. Der Verbrauch beträgt dann 5,5 Liter (Variant 5,6). Die Preise liegen um 550 Euro unter jenen des “BlueMotion“. In der Preisliste steht die neue Motorvariante mit mindestens 26.200 Euro. Die BlueMotion-Ausführung kostet ab 26.750 Euro.

    Bilder: Archiv
    Quelle: Autogazette

  • Valentino Rossi testet Ford Focus RS WRC

    Valentino Rossi testet Ford Focus RS WRC

    Valentino_rossi_yamaha_ Der achtfache Motorrad-Weltmeister Valentino Rossi durfte am vergangenen Dienstag den Ford Focus RS WRC des Stobart-Team testen, mit dem er bereits in zwei Wochen bei der Wales-Rallye an den Start gehen wird. Rund fünf Stunden bretterte der Italiener über Schotterpisten und legte dabei insgesamt 80 Kilometer zurück. “Da war sehr emotional für mich, denn es ist schon ein paar Jahre her, dass ich ein Auto im Schlamm bewegt habe”, sagte Rossi.

    Mit dem Focus RS WRC vertraut gemacht hat ihn der Stobart-Stammpilot Matthew Wilson. “Mein erstes Ziel ist es, die Rallye zu Ende zu fahren”, so Rossi. Hoffentlich endet der Seitensprung des Italieners nicht wieder mit einem Crash, im Jahr 2002 nämlich war der Ausflug in Wales bereits nach 17 Kilometer vorbei. “Zwei Räder sind die groÃe Liebe meines Lebens, aber vier Räder und speziell die Rallye-Autos sind meine groÃe Leidenschaft”, betonte Rossi nebenbei. Bei seinem Kollegen Michael Schumacher scheint dies gerade anders zu sein, er vertreibt sich seine Zeit nach dem Ausstieg aus der Formel 1 immer öfter mit Spritztouren auf dem Motorrad.

    Quelle: motorsport-total

    Bild: cmsnl