Blog

  • Seat: 14 weitere Monate keine Steuern zahlen!

    Seat: 14 weitere Monate keine Steuern zahlen!

    Seat_ibiza_cupra

    Die VW-Tochter Seat versucht mit allen Mitteln in der aktuellen Absatzkrise Käufer zu gewinnen! Deshalb müssen die Kunden ab sofort bei einem Neuwagen nach Euro-4-Norm weitere 14 Monate keine Steuern zahlen, womit die von der Regierung festgelegte Regelung um ein auf zwei Jahre verlängert wird. Wer von dem Angebot Gebrauch machen will, muà dies bis zum 31. Dezember 2008 tun.

    Seat_leon

    Ãbrigens gilt das Angebot von Seat für die komplette Modellpalette, im besten Falle lassen sich dabei dann 669 Euro sparen. Wer sich beispielsweise einen Seat Leon TDI mit einer Leistung von 105 PS zulegt, spart bei der Neuzulassung in diesem Monat rund 635 Euro. Wenn man das Geld für die Spritkosten verwendet, kommt man so rund 11.000 Kilometer weit.
    Bilder: archiv

  • Nissan Carwings jetzt mit Google Maps

    Nissan Carwings jetzt mit Google Maps

    070704_nissan_carwings_2 Mobiles Internet im Auto ist keine Zukunftsvision â zumindest in Japan. Schon heute bietet Nissan seinen Kunden mit CARWINGS einen Telematikdienst, mit dem diese auch unterwegs auf viele Webfunktionen zurückgreifen können. Jetzt wird das Einsatzspektrum von CARWINGS um den auch hierzulande sehr beliebten Online-Service Google Maps erweitert. CARWINGS-Abonnenten können damit ab sofort die Informationsvielfalt des elektronischen Kartendienstes mit ihrem Fahrzeug-Navigationssystem kombinieren.

    Die Verknüpfung der beiden Service-Angebote macht die Routen- und Reiseplanung einfacher und vielseitiger, verspricht Nissan. HeiÃt: Anwender können Zielorte, Reiseroute und Zwischenstopps bequem mit wenigen Mausklicks vom heimischen Rechner aus in Google Maps suchen und vordefinieren, bevor sie die Informationen via Internet an den CARWINGS-Dienst senden. Dabei lassen sich die Orientierungshilfen und Reisetipps von Google Maps in die individuelle Planung integrieren. Die Zielsuche und -eingabe am Fahrzeug-Navigationsgerät entfällt. Auf der StraÃe lädt der so genannte Telematic-Agent von CARWINGS die Informationen von Google Maps herunter und überträgt sie an das Navigationssystem, das den Fahrer mit Hilfe der gewohnten Angaben auf dem Bildschirm und per elektronischer Stimme an das Ziel leitet.

    Bilder: Archiv

  • Autos bleiben wegen Spritpreisen öfter stehen!

    Autos bleiben wegen Spritpreisen öfter stehen!

    Spritkosten Hierzulande überlegen sich Autofahrer seit dem Anstieg der Spritpreise immer öfter, ob sie ihr Fahrzeug nicht öfter mal stehen lassen sollten. Eine Umfrage von 1.863 Autofahrern der DEVK-Versicherungen ergab jetzt, dass rund 60 Prozent der Befragten ihr “liebstes Stück” besonders am Wochenende lieber in der Garage lassen und nicht damit herumkurven.

    Daneben kam bei der Umfrage auch heraus, dass circa 45 Prozent der Fahrer darauf achten, langsamer und spritsparender zu fahren. Kleinere Strecken, die auch mit einem Spaziergang zu bewältigen sind, bevorzugen mittlerweile sieben von zehn Autofahrern, 62 Prozent steigen aufs Fahrrad um. Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel wie dem Bus oder der U-Bahn werden auch immer beliebter, 40 Prozent der Befragten nutzen diese Variante statt dem Auto.
    Bild:autoflotte

  • DRM: Debütsaison für Kahle Motorsport – Rückblick Teil III

    Kahle Die sechswöchige Pause bis zur Rallye Vogelsberg nutzte Kahle Motorsport zur Entwicklung des 911 GT3. Das neue Bilstein-Fahrwerk, mehr Federweg und eine weichere Abstimmung machten sich von Anfang an bezahlt: Auf dem schnellen Schottenring fuhren Kahle / Schünemann Bestzeit und übernahmen die DRM-Führung â bis ihnen das Wetter in die Quere kam.

    Starker Regen verwandelte die hessischen Asphaltpisten in ein schmieriges Geläuf. “Wir waren nur noch froh, das Auto heil ins Ziel zu bringenâ, blickt Kahle zurück. “Mehr als Platz drei war für uns bei der Vogelsberg nicht drin.â Nach dem Quantensprung zwischen der Oberland und der Vogelsberg reiste das Team
    Kahle Motorsport / Hamburger Software voller Euphorie nach Zwickau zur Sachsen-Rallye â und erlebte ein schwieriges Wochenende: eine falsche Reifenwahl, ein Plattfuà mit anschlieÃender 40-Sekunden-Zeitstrafe, kleinere Fahrzeuge als Hindernisse auf der Strecke und zur Krönung ein bisschen Regen. “In Zwickau lief einfach alles gegen uns, das war schon frustrierendâ, beschreibt Kahle. “Wir haben das Wochenende schnell abgehakt und zum Glück bereits beim nächsten Lauf gezeigt, dass wir unter Wert geschlagen wurden.â

    Quelle: Pressemitteilung Kahle-Motorsport

    Pm_kahle_motorsport_lausitz_2

  • DRM: Debütsaison für Kahle Motorsport – Rückblick Teil II

    Kahle_schnemann

    Weniger als 30 Tage vor dem Startschuss zur Rallye Oberland stampfte Kahle gemeinsam mit Chef-Ingenieur Fredy Nowak sein eigenes Rallyeteam aus dem Boden. Als der weiÃe Porsche im Design des Sponsors HS â Hamburger Software GmbH & Co. KG über die Startrampe der Rallye Oberland rollte, hatten Kahle und Schünemann gerade einmal einen Testtag absolviert.

    “Der Porsche von der Oberland ist mit dem jetzigen Auto kaum noch zu vergleichenâ, beschreibt Kahle. “Auf welligen Abschnitten war der GT3 sehr schwer zu beherrschen. Heute lässt sich der Porsche bei allen Bedingungen richtig gut fahren, vor allem in schnellen Sektionen ist das Handling des 911 wirklich perfekt.â Trotz der kurzen Eingewöhnungszeit für Fahrer und Mechaniker erlebte das neue Team Kahle Motorsport / Hamburger Software eine nahezu fehlerfreie Rallye. Der Porsche 911 GT3 absolvierte die 152 WP-Kilometer wie ein Uhrwerk und lief auf Rang Acht ins Ziel ein. “Natürlich war unsere Geschwindigkeit bei der Oberland noch ausbaufähig. Aber ich finde es erstaunlich, dass nach nur dreieinhalb Wochen Vorbereitung alle Zahnräder ineinander gepasst haben, was die Zusammenarbeit angeht. Das habe ich so noch nicht erlebt.â

    Quelle: Pressemitteilung Kahle-Motorsport

    Pm_kahle_motorsport_vor_saarland08_

  • Zetsche ist gegen Begrenzung von Managergehältern

    Zetsche ist gegen Begrenzung von Managergehältern

    Daimler Dieter Zetsche, der Vorstandschef des Autobauers Daimler hat sich heute klar gegen eine vom Staat regulierte Grenze für Managergehälter ausgesprochen. “Aus ordnungspolitischer Sicht bezweifle ich, dass der Staat sich in die Preisbildung einmischen soll, dazu gehören auch die Gehälter”, sagte Zetsche gegenüber dem “Rheinischen Merkur“. Ihm ist desweiteren auch klar, dass die Arbeit im Konzern sowohl politische als auch gesellschaftspolitische Auswirkungen hat, wesegen die Managementgehälter dabei eine wichtige Bedeutung haben.

    “Aber über die muss vor diesem Hintergrund der Aufsichtsrat entscheiden”, betonte Zetsche. Seiner Meinung nach kann es nicht angehen, dass die Einkommen der Manager von der Zahl und dem Erhalt der Arbeitsplätze im Konzern abhängig gemacht werden. “Das ganze Unternehmen würde nicht mehr funktionieren, wenn wir alle Mitarbeiter dauerbeschäftigten, obwohl nicht ausreichend Arbeit vorhanden ist.” Desweiteren hat der Vorstandsvorsitzende die Unternehmen zu mehr Flexibilität aufgerufen, auch der Aufsichtsrat bei Daimler scheint bei seinem Gehalt recht “flexibel” gewesen zu sein.
    Bild: archiv

  • Land Rover Freelander XS als günstige Version

    Land Rover Freelander XS als günstige Version

    Freelander_ Die Tata-Tochter Land Rover bietet ab sofort den Freelander als limitiertes Sondermodell XS an. Die Basis des XS bildet dabei die S-Ausstattung und bringt dem Kunden ein Preisvorteil von 3.000 Euro. Neben einem DVD-Navigationssystem mit Touchscreen-Monitor, einem integrierten Telefonsystem mit Bluetooth-Funktion ist auch eine Alpine-Audioanlage mit CD-Spieler und neun Lautsprechern im Paket enthalten.

    Freelander

    Daneben gibts für den Freelander XS beheizbare Stoffsitze vorne, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Metalliclackierung sowie neue Bi-Xenon-Scheinwerfer. Angetrieben wird der SX von einem 2,2-Liter-Turbodiesel mit einer Leistung von 152 PS und einem Drehmoment von 400 Newtonmetern. Der Spritverbrauch von rund 7,5 Liter pro 100 Kilometer kann sich für einen Offroader durchaus sehen lassen. Die schaltfaulen Kunden können statt dem 6-Gang-Schaltgetriebe auch eine 6-Stufen-Automatik ordern.
    Bilder: landrover

  • DRM: Debütsaison für Kahle Motorsport – Rückblick Teil I

    Pm_kahle_motorsport_saisonrckblick_ 2 Podestplätze, 10 Bestzeiten, viele neue Fans und noch viel mehr Regen: Die Formkurve von Matthias Kahle und Dr. Thomas M. Schünemann im Porsche 911 GT3 zeigte deutlich nach oben, auch wenn Petrus verhinderte, dass sich der Aufwärtstrend in den Ergebnislisten widerspiegelt. Die Chronik einer aufregenden Saison, aufgeteilt in verträgliche Häppchen und wie es sich gehört, “etappen”weise.

    Vier Wochen vor der Rallye Oberland stand hinter der Saisonplanung von Matthias Kahle nicht viel mehr als ein groÃes Fragezeichen und der Wunsch, die DRM-Saison mit dem eigenen Auto in Angriff zu nehmen. Ein Porsche 911 GT3 sollte es sein, so viel stand fest. Dann ging alles ganz schnell: Bei einem Telefonat mit seinem langjährigen Wüsten-Navigator Dr. Thomas Schünemann fiel die Entscheidung: Das Projekt “DRM 2008â wird gestartet. Mehr im nächsten Teil.              Quelle: Pressemitteilung Kahle-Motorsport                                                                                                    

    Pm_kahle_motorsport_saisonrckblic_2

  • Fisker eröffnet neues Design-Zentrum in Michigan

    Fisker_karmaFisker hat schon mehrfach bewiesen, dass sich Sportlichkeit, Leistungsstärke und Elektroantrieb nicht gegenseitig ausschlieÃen. Nun hat der Hersteller von Luxussportlern mit Elektroantrieb in Michigan ein neues Design-und Entwicklungszentrum eröffnet. Der Gebäudekomplex umfasst 3.160 Quadratmeter und künftig werden dort ein Team aus 200 Designern und Ingenieuren an den neuen Projekten arbeiten.

    Fisker_karma_side
    Bei Fisker Automotive ist man sicher, dass Michigan aufgrund guter Infrastruktur und einem ausgezeichnetem Lieferantennetz ein optimaler Standort ist. Das erste Fahrzeug aus Michigan soll der Plug-In-Hybrid Fisker Karma sein, der eine Höchstgeschwindigkeit von 202 km/h erreichen soll.Der Verkaufsstart des 95.000 Dollar teurem Elektrosportlers ist für das 1.Quartal 2009 angekündigt
    Fisker_karma_heck
    Fisker_karma_dach
    (bilder.Fisker)

  • Britische Power: der Bentley Azure T

    Britische Power: der Bentley Azure T

    Azure_t_9_6Der stilvolle Automobilhersteller Bentley hat es sich, mit seinem neuen Azure T, zur Aufgabe gemacht, die Welt, um ein Cabrio der Spitzenklasse reicher zu machen. Dieser luxuriöse Schlitten, hat einen V8 Motor, der gnadenlose 507 Pferde aus dem Stall lässt. In 5,5 Sekunden beschleunigt der Azure T von Null auf hundert wie eine Rakete.

    Der Spritverbrauch dieses Bentleys liegt durchschnittlich bei etwa 19,5 Liter Super. Die Co2 Emissionen liegen somit bei  465 Gramm pro Kilometer. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 288 km/h kann man sich definitiv sehen lassen. Im Vergleich zu Vorgängerversionen besticht der Azure T nicht nur mit seinen 20 Zoll Felgen mit fünf Speichen und der versenkbaren Kühlerfigur, sondern durch zusätzliche, Lufteinlässe und neuen Doppelauspuffrohren. AuÃerdem kann man als Käufer zwischen verschiedenen Innenraumgestaltungen wählen.

    Azure_t_7_6 Quelle: www.einfach-autos.de
    Bilder: www.bentleymotors.com