Eine noch höhere Leistung will der Tuner mit 100oktanigem Benzin erzielen, laut Heffner sollen dadurch nochmals zusätzliche 77 PS mobilisiert werden. So wie es scheint will die Tuningschmiede allerdings noch mehr, es ist auch schon ein TwinTurbo-Kit für den Audi R8 V10 in Planung. Hierbei könnte es zu einer wahren Leistungsexplosion kommen, über 800 PS wären wohl allemal drin.
Quelle: worldcarfans
Blog
Audi R8 Twin Turbo von Heffner Performance
Der US-Tuner Heffner hat den aktuellen Audi R8 zum weltweit ersten TwinTurbo umgerüstet. Nach dem Umbau leistet der R8 stramme 646 PS und übertrifft damit sogar den R8 V10 um satte 121 PS. Der Sprint auf Tempo 100 dürfte damit wohl in rund 3,6 Sekunden erledigt sein, der Topspeed liegt wahrscheinlich bei rund 330 Sachen.Mercedes A-Klasse E-Cell
Mit der neuen A-Klasse E-Cell bringt Mercedes-Benz im Oktober dieses Jahres bereits das dritte reine Elektro-Auto, welches in Serie vom Band läuft. Seit November 2009 fertigt Daimler daneben den Smart Fortwo Electric Drive sowie die mit einer Brennstoffzelle ausgerüstete B-Klasse F-Cell. Von der neuen A-Klasse E-Cell will der Konzern vorerst 500 Einheiten produzieren, die für vier Jahre an Kunden vermietet werden sollen.Gefertigt wird die A-Klasse E-Cell von Mercedes in der Ausstattungsversion “Avantgarde”, die ab Werk mit Bi-Xenon Scheinwerfer, dem Infotainment-System “Comand APS”, einem aktiven Park-Assistenten, der Klima-Automatik “Thermotronic”, Windowbags, Sidebags im Fond sowie einem aufwändigen Sitz- und Lichtpaket ausgerüstet ist. Vorwärts geht´s mit einem Elektromotor, der eine Leistung von 95 PS entfaltet und ein Drehmoment von 290 Newtonmeter freisetzt. Dank modernster Lithium-Ionen-Akkus kommt die A-Klasse auf eine Reichweite von über 200 Kilometern.
Quelle: mercedes-benz-passionGenf 2010: Peugeot SR1 Concept
Mit dem neuen Concept Car Peugeot SR1, der momentan auf dem Autosalon in Genf seine Weltpremiere feiert, wollen die Franzosen eine neue Ôra beim Design einläuten. Die Kohlefaser-Karosserie wurde von den Designern auf ein Gran Tourismo-Roadster geschneidert, auffallend ist dabei die langgezogene Motorhaube und der mittig platzierte schlitzförmige Kühlergrill.Auch beim Innenraum zeigt sich Peugeot von einer ganz neuen Seite, neben den zwei Frontpassagieren findet hinten ein dritter Passagier Platz. Durch die nach vorne gleitende Mittelkonsole ist daneben ein bequemer Ein- und Ausstieg garantiert. Die Armaturen und Materialien sind gekonnt gemischt, neben Analog- mit Digitalinstrumenten, findet man im Innenraum des SR1 teils Leder mit Holz, Naturmaterialien, sowie Nickel und Chrom.
Beim Antrieb setzen die Franzosen auf die mehrfach eingesetzte Hybrid4-Technologie. Daneben wird im SR1 ein 1,6-Liter-Turbo-Benziner mit 218 PS mit einem Elektro-Motor mit 70 kW kombiniert. Während der Benziner die Vorderräder antreibt, kümmert sich der E-Motor um die beiden hinteren Räder. Durchschnittlich soll sich das Concept Car mit einem Spritverbrauch von nur 4,9 Liter auf 100 Kilometer begnügen. Ob und wann der SR1 Concept auf den Markt kommt steht bislang nicht nicht fest.
Quelle: leblogautoStrafzettel: Schweizer muss 200.000 Euro zahlen!
Im beschaulichen Kanton Sankt Gallen am Bodensee hat ein Schweizer Multimillionär seinen Ferrari Testarossa mit über 100 km/h durch eine kleine Ortschaft geprügelt, was ihn jetzt teuer zu stehen kommt. Umgerechnet muss er rund 200.000 Euro an den Fiskus abtreten.if (typeof(dartPosition5) != ‘undefined’) { document.write(”); document.write(dartPosition5); document.write(‘
‘); document.write(”); }Die extrem hohe Strafe ist allerdings rechtmäÃig, da in der Schweiz der Betrag an das Einkommen des jeweiligen Verkehrssünders gebunden ist. Da der Schweizer über 15 Millionen Euro auf der hohen Kante hat muss er jetzt einen “kleinen Teil” seines Vermögens an den Staat überweisen. Vor zwei Jahren war ein ähnlicher Fall in den Schlagzeilen als ein Raser 74.000 Euro hinblättern musste.
Quelle: leblogauto
Daimler steigert weltweiten Absatz!
Im letzten Dezember konnte Daimler seine Verkäufe wiederholt steigern, wobei der Hersteller im gesamten Jahr 2009 einen Absatzeinbruch verkraften musste. Alleine die Pkw-Sparte fuhr ein Minus von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein, der Absatz sank hier auf 1,129 Millionen Autos.“Wir konnten uns beim Absatz in der zweiten Jahreshälfte sukzessive verbessern, nachdem das erste Halbjahr von starken Marktrückgängen geprägt war”, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche. Für einen Aufschwung sorgte vor allem die neue Mercedes E-Klasse, welche der Konzern Ende März 2009 als Limousine und seit November auch als Kombi anbietet. In diesem Jahr hofft Daimler mit einer Erholung sowie einer leichten Absatzsteigerung. Die sogenannten “Blue Efficiency”- Fahrzeuge mit den verbrauchsärmeren Aggregaten will Daimler von derzeit 58 auf 76 Modelle ausweiten.
Quelle: automotorsport
Bild: archivRenault mit Rekordergebnis in Deutschland!
Schon zum 19. Mal in Folge ist Renault Deutschland der mit Abstand erfolgreichste Autoimporteur hierzulande. Im vergangenen Jahr setzte der Konzern in Deutschland insgesamt 239.974 Autos der Marken Renault und Dacia ab, was einem saftigen Plus von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. “So stark war Renault noch nie”, sagte Achim Schaible, Vorstandsvorsitzender der Renault Deutschland.Gleichzeitig kletterte auch der Marktanteil der Renault Gruppe auf 6,03 Prozent. Mit einem Anstieg von 17,1 Prozent entschieden sich 2009 insgesamt 143.192 Kunden für ein Auto der Marke Renault. Der Verkaufssschlager der Franzosen war dabei der runderneuerte Kompaktwagen Clio mit über 36.000 verkauften Modellen, gefolgt vom Twingo mit rund 33.000 Neuzulassungen. Bei den Verkäufen zielte der Konzern im letzten Jahr vor allem auf Privatkunden, die staatliche Umweltprämie trieb den Absatz natürlich auch um einiges in die Höhe.
Quelle: auto-reporter
Bild: archivToyota: Marktanteil in Indien soll vervierfacht werden!
Der japanische Autokonzern Toyota will seinen Marktanteil bis zum Jahr 2015 in Indien vervierfachen. Momentan setzt der weltgröÃte Hersteller auf dem Subkontinent rund 50.000 Autos im Jahr ab, was laut Konzernangaben einem Marktanteil von etwa 2,3 Prozent entspricht.Das Ziel der hohen Absatzsteigerung bis Mitte des nächsten Jahrzehnts will Toyota unter anderem mit dem neuen Kleinwagen Etios erreichen, der schon Ende dieses Jahres in Indien von den Bändern rollt. Nach ersten Angaben soll das eigens für den indischen Markt entwickelte Auto weit unter 10.000 Euro kosten. Die Produktionsrate wird am Anfang jährlich bei insgesamt 70.000 Einheiten liegen.
Quelle: auto-presse
Bild: archivACE: Das Streusalz wird knapp!
Wegen den eisigen Temperaturen hierzulande sind die Räumfahrzeuge teils im Dauereinsatz und stoÃen bald auf die Grenzen der Streusalzvorräte. Der Auto Club Europa kritisiert diese Engpässe massiv und beschuldigt in erster Linie die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden. Sie hätten laut dem ACE nur aus Kostengründen die Streusalz-Kapazitäten in den letzten Jahren extrem heruntergefahren. “Die Versorgungslücke ist hausgemacht”, sagte der Sprecher des Klubs, Rainer Hillgärtner.Solch ein Vorrat hatte in der Vergangenheit laut dem Autoclub bei langen Schneefällen rund 14 Tage ausgereicht, mittlerweile ist das Streusalz oft schon innerhalb 48 Stunden verbraucht. Daneben kritisierte Hillgärtner auch, dass die Nachschub-Versorgung auf dem “Just-in-time-Prinzip beruhe”, was eine umständliche Logistik erforderlich macht. Die Verantwortung tragen in dem Fall nicht die Streusalz-Produzenten, sondern ganz allein die Behörden. “Nicht die Produzenten, sondern die Behördenleitungen entscheiden schlieÃlich über die Bedarfsmenge”, sagte Hillgärtner. Wegen den teils dringend benötigten Nachlieferungen von Streusalz kann es auch zu illegalen Preisabsprachen in der Branche kommen, was teils schwierig nachzuweisen ist.
Quelle: auto-presse
Bild: motor-trafficSkoda Roomster überzeugt im Dauertest!
Laut “Auto, Motor und Sport” ist der Skoda Roomster der zuverlässigste Kleinwagen, der jemals einen Dauertest des Automagazins absolviert hat. Daneben punktete er auch klar bei den Kilometerkosten ohne Benzin, dem Ãl sowie den Reifen. Mit Kosten von 0,7 Cent je Kilometer liegt er klar vor dem Ford Fusion und dem Nissan Micra mit je 0,9 Cent pro Kilometer.Mit einer Länge von 4,21 Meter bietet der Skoda Roomster ausreichend Platz für die Passagiere und einiges an Gepäck. Das Kofferraumvolumen kann wegen den verschieb- und ausbaubaren Rücksitzen problemlos und schnell von 450 Liter auf bis zu 1780 Liter vergröÃert werden. Die Preisliste des Skoda Roomster startet hierzulande ab 13.030 Euro.
Quelle: auto-presse
Bild: archivPeugeot ruft drei Modelle in die Werkstätten!
Hierzulande pfeifft der französische Autobauer Peugeot insgesamt 30.164 Peugeot 308, 307 und Expert wegen Beleuchtungsproblemen in die Werkstätten. Es handelt sich bei dem Rückruf um die Autos, welche zwischen November 2006 bis Dezember 2008 produziert wurden.Bei den Fahrzeugen besteht die Möglichkeit, dass die entsprechende Schalterposition des Lichtschalters von der Elektronik nicht richtig erkannt wird. Bei dem Werkstattaufenthalt, der maximal eine Stunde dauert, wird natürlich kostenlos eine neue Steuersoftware programmiert. Von dem Rückruf ist das Kraftfahrt-Bundesamt bereits informiert, die betroffenen Fahrzeughalter werden von Peugeot benachrichtigt.
Quelle: auto-presse
Bild: archiv