Zudem profitierte Seat von der Abwrackprämie, die ebenfalls die Neuzulassungen ankurbelte. Auch die MaÃnahmen zu Qualitätssteigerung im Händlernetz sowie die Modelloffensive im vergangenen Jahr haben einen groÃen Anteil an diesem guten Ergebnis.
Vor allem mit der Modellreihe Exeo sowie Exeo ST positionierte sich Seat erfolgreich im Mittelklassesegment und schloss eine groÃe Lücke in der Modellpalette.
AuÃerdem wurden die bereits eingeführten Baureihen Altea, Altea XL Kombi und Leon optisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Auch 2010 will der spanische Autohersteller seine Position auf dem deutschen Markt weiter stärken.
Blog
Seat verzeichnet Plus von 41 Prozent
Der Autohersteller Seat hat das Jahr 2009 mit einem Absatzplus von beachtlichen 41 Prozent beendet. Insgesamt verkaufte der spanische Automobilhersteller in Deutschland 69.437 Fahrzeuge und konnte damit seinen Marktanteil um 0,2 Prozent auf 1,8 Prozent erhöhen. Zu den Erfolgsgaranten zählen vor allem die Modellreihen Ibiza sowie Ibiza SC, die mit 66 Prozent Absatzzuwachs ein überdurchschnittliches Ergebnis auf dem deutschen Automobilmarkt ermöglichten.(Bild:Seat)Ecclestone bekundet Interesse an Saab
Die Zukunft des schwedischen Autobauers Saab ist weiterhin ungewiss, wobei sich die Suche nach einem geeigneten Käufer äuÃerst schwierig gestaltet. Nach der geplatzten Ãbernahme durch Sportwagenspezialist Spyker, bekundet nun Bernie Ecclestone Interesse an dem insolventen Autobauer. Nach Informationen von BBC plant der F1-Boss gemeinsam mit Genii Capital eine Ãbernahme von Saab. Allerdings sind bereits Teile von Saab an andere Unternehmen verkauft worden, sodass beispielsweise die Produktionsrechte für die ehemaligen Erfolgsmodelle 9-3 sowie 9-5 an den chinesische Autobauer BAIC veräuÃert wurden.Allerdings sind bereits Teile von Saab an andere Unternehmen verkauft worden, sodass beispielsweise die Produktionsrechte für die ehemaligen Erfolgsmodelle 9-3 sowie 9-5 an den chinesische Autobauer BAIC veräuÃert wurden.
An den gleichen Käufer wurden auch die entsprechenden Produktionsanlagen verkauft. Wie es nach einer Ãbernahme durch Bernie Ecclestone mit Saab genau weitergehen soll, ist noch nicht bekannt.
Allerdings ist eines sicher eine solche Ãbernahme ist wesentlich besser als eine Abwicklung im Rahmen des Insolvenzverfahrens.
(Bild:leblogauto.com)Sondermodell Renault Laguna Grandtour Sportway
Der französische Autohersteller Renault bietet ab sofort das Sondermodell Laguna “Sportway” mit umfangreichen Extras an. Optisch wartet die Sonderedition mit verbreiterter Frontschürze inklusive schwarzem Kühlergrill auf. AuÃerdem sorgen getönte Scheinwerfer im Frontbereich sowie 16-Zoll-Felgenfür weitere optische Akzente. Auch im Inneren gibt es im Vergleich zur Serienversion einige Extras obendrauf, wie beispielsweise CD-Radio, elektrische Fensterheber hinten sowie Parksensoren am Heck.Die Sonderversion ist sowohl als 110 PS starke Limousine als auch als 140 PS starker Kombi erhältlich, wobei auch eine 110 PS Dieselversion im Programm ist. Die Preisliste für das sportliche Sondermodell des Renault Laguna Grandtour Sportway startet bei 19.900 Euro.
(Bild:Renault)Detroit 2010: Chevrolet Aveo RS
Lange Zeit wurden Kleinwagen von den Amerikanern gemieden, mittlerweile erfreuen sie sich allerdings immer gröÃerer Beliebtheit. Auch der US-Autobauer Chevrolet will auf dem heiÃumkämpften Markt mitmischen und zeigt deshalb auf der Detroit Motor Show den neuen Aveo RS. Mit dem Showcar läutet die GM-Tochter die nächste Generation des im Jahr 2011 kommenden Kleinwagens Aveo ein.Angetrieben wird der Aveo dann von einem 138 PS starken 1,4-Liter-Turbo-Benziner, der vom groÃen Bruder Cruze stammt. Das sportlichen Design wird durch die Frontschürze mit seinen groÃe Lufteinlässen mit einer Wabenstruktur unterstrichen. Für zusätzliche Dynamik des kleinen Flitzers sorgen daneben ansteigende Sicken und Linien in den Flanken. Am Heck sitzt ein neuer Dachkantenspoiler, Rückleuchten im Klarglasdesign und eine Schürze mit einem zentral platziertem Doppelrohrauspuff. Chevrolet wird den Aveo aller Wahrscheinlichkeit nach erst im Jahr 2011 in Europa einführen.
Quelle: leblogautoAral plant Verdopplung der Autogastankstellen
Aufgrund der ansteigenden Nachfrage nach alternativen Antrieben plant Aral eine Verdopplung seiner Autogastankstellen in Deutschland. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen rund 9,5 Millionen Euro investieren, um das deutsche Tankstellennetz um 120 weitere Tankstellen mit Gaszapfsäulen auszustatten. Momentan kann lediglich an 100 Zapfsäulen in ganz Deutschland der Autogastank aufgefüllt werden.Der Mineralölkonzern geht davon, dass durch die stetige Optimierung der alternativen Antriebsvarianten und der aktuellen Kraftstoffpreisen, immer mehr Fahrzeuge mit zusätzlichen Gastanks ausgestattet werden. Somit wird auch die Nachfrage nach dem preisweiteren Kraftstoff zwangsläufig steigen.
(Bild:Archiv)Mopar Dodge Challenger
Der offizielle Teilelieferant von Chrysler wenn es um Tuning und Rennsport geht heiÃt Mopar, die dem Dodge Challenger jetzt ein neues “Performance Appearance Package” spendiert haben. Erhältlich ist das neue Paket für den Dodge Challenger SE sowie den R/T. Ins Auge sticht bei dem Ami-Schlitten sofort die Luftansaughutze auf der Haube, die an den HEMI Cuda aus den 70´er Jahren erinnert.Angetrieben wird der Challenger von dem mächtigen V8-Hemi mit seinen 5,7 Litern Hubraum, der 375 PS leistet und dabei ein maximales Drehmoment von 544 Newtonmetern entfaltet. Die Power wird über eine 5-Gang-Automatik an die Räder geschickt, der kunde kann allerdings auch ein manuelles 6-Gang-Getriebe ordern. Der Challenger R/T sprintet damit in unter 6 Sekunden von 0 auf Tempo 100.
In Amerika muss man für das neue Exterieur-Paket 1.995 US-Dollar hinblättern, wobei man zwischen den Farben “TorRed”, “Bright Silver Metallic”, “Brilliant Black Crystal” und “Bright White” wählen kann.
Quelle: leblogautoMitgliederzuwachs beim ADAC
Der ADAC konnte im letzten Jahr die meisten Mitglieder seit der Wiedervereinigung dazugewinnen. Mehr als eine Million Neuzugänge vermehrten die Mitgliederzahl um 382.665 Kunden. Damit hatte der gröÃte europäische Automobilclub Ende 2009 genau 16.783.636 Mitglieder. In diesem Jahr soll der Zuwachs beim Münchner Automobilclub ähnlich ausfallen, sodass bald mit 17 Millionen Mitgliedern gerechnet werden kann.Besonders junge Verkehrsteilnehmer zwischen 15 und 22 Jahren sind um 271.000 auf annähernd 1,1 Millionen Mitglieder angestiegen, wobei nur die über 18-Jährigen in der Statistik berücksichtigt werden.
Im Jahr der Wirtschaftskriese profitiert der ADAC, da gerade in Krisenzeiten viele auf eine stabile und zuverlässige Hilfsorganisation zählen, wie auch die deutlich gesunkenen Ausstiegsquoten verdeutlichen. ADAC-Mitglieder bleiben im Schnitt mehr als 21 Jahre lang den “Gelben Engeln” treu.
Quelle: auto Foto: archivHonda CR-V
Im neuen Jahr frischt Honda sein kompakten SUV CR-V mit einem überarbeitetem Selbstzünder sowie neuem Design auf. Unter der Haube des Allrader steckt nun drei Jahre nach seiner Markteinführung ein 2,2-Liter-Dieselaggregat mit einer Leistung von 150 PS. Laut den Japanern soll der Verbrauch bei nur 6,5 Litern auf 100 Kilometern liegen.Neben der manuellen Sechsgangschaltung kann der Kunde erstmals für den Selbstzünder auch eine Automatik mit insgesamt fünf Stufen wählen. Nichts geändert hat sich dagegen beim 2,0-Liter-Ottomotor mit seinen 150 PS. Mittlerweile erfüllen beide Aggregate auch die Abgasnorm Euro 5. Optisch unterscheidet sich der aufgefrischte CR-V durch sein neues Design von StoÃfänger, Kühlergrill und Felgen. Daneben wurde von den Ingenieuren die Geräuschdämmung sowie der Komfort des Fahrwerks um einiges verbessert. Preislich startet das SUV bei 26.950 Euro für den Benziner, für den Selbstzünder muss man mindestens 30.500 Euro hinlegen.
Quelle: leblogautoDakar 2010: VW führt weiter das Feld an!
Am sechsten Tag der Dakar ging der Sieg an den BMW X-raid-Pilot Stéphane Peterhansel, der gestern wegen technischen Problemen über zwei Stunden einbüÃen musste und die Gesamtführung an Carlos Sainz abgab. Peterhansel setzte sich gleich zu Beginn der Etappe vom Feld ab und fuhr fehlerfrei, sodass er im Ziel 47 Sekunden Vorsprung auf den Tageszweiten Carlos Sainz hatte.Sein Teamkollege Mark Miller belegte am Ende den dritten Rang, sein Rückstand auf Peterhansel betrug 8:55 Minuten. Wie gestern auch führen weiterhin drei Volkswagen-Piloten die Gesamtwertung an, Sainz ist weiter Spitzenreiter. Dahinter liegt Nasser Al-Attiyah mit 15:24 Minuten Rückstand, gefolgt von Miller mit 17:47 Minuten Rückstand auf Sainz. Auf der sechsten Etappe der Rallye Dakar, die von Antofagasta im Norden Chiles nach Iquique führte, wechselten sich Passagen mit Dünen, Steinen und Schotter ab.
Quelle: leblogautoFenix Supercar
Der neue Supersportler von Lee Noble soll Mitte dieses Jahres auf den Markt kommen und mit bis zu 650 PS ganz vorne mitmischen. Derzeit befindet sich die Entwicklung der maximal 112.000 Euro teuren Flunder in Südafrika in der Endphase. Der Kunde kann bei dem Wagen, der unter der neu gegründeten Firma Fenix Automative in Südafrika gebaut wird, zwischen Leistungen von 480 bis 650 PS wählen. Preislich startet das Supercar mit dem kleinsten Motor schon ab 78.000 Euro.Bislang wurde noch nicht bekannt gegeben was für ein Aggregat den Dienst unter der Haube des Sportlers verrichtet, wahrscheinlich wird es aber der 6,2-Liter-V8 aus der Corvette C6 oder ein gleichgroÃer Motor mit Kompressor-Aufladung sein. Beim Topmodell mit 650 PS Leitung dürfte Lee Noble die Maschine der Corvette ZR1 verpflanzen. Die Verantwortlichen geben die Sprintzeit des Leichtbau-Renners mit 3,5 Sekunden an, der Topspeed soll bei passablen 320 km/h liegen. Mit den Bestellungen sollte man sich allerdings beeilen, voraussichtlich werden nur 100 Exemplare des neuen Supersportlers gefertigt.
Quelle: leblogauto