Blog

  • Kia bietet 7 Jahres-Garantie für alle Modelle an

    Kia bietet 7 Jahres-Garantie für alle Modelle an

    Francfort 2009 - Kia Ceed _2_.JPG

    Der Autobauer Kia bietet ab sofort auf alle Pkw-Modell eine 7-Jahres Garantie an und will damit weitere Kaufanreize setzen. Kia weitet damit seine bisherige Garantieleistung deutlich aus, da bislang lediglich für die in Europa hergestellten Fahrzeuge Ceed sowie Sportage eine entsprechende Leistung angeboten wurde. Abhängig von der Modellreihe bietet der koreanische Autobauer seinen Kunden auch eine sieben- bis zwölfjährige Garantie gegen Durchrostung an. AuÃerdem gibt es eine 5 Jährige Garantieleistung auf Lackschäden.

    Auf Audio- und Navigationssysteme wird zudem eine 3-Jahres-Garantie gewährt, wohingegen auf Ersatzteile, Zubehör und Batterien nur zwei Jahre angeboten werden. Wie bei fast allen Garantie-Angeboten sind auch bei Kia VerschleiÃteile wie beispielsweise Reifen oder Bremsbeläge von der Leistung ausgenommen.
    Die 7 jährige Herstellergarantie ist auf 150.000 Kilometer begrenzt und gilt auf das gesamte Fahrzeug, wobei in den ersten drei Jahren keine Kilometerbegrenzung zum tragen kommt.
    Für den Kunden interessant ist die Tatsache, dass die Garantie beim Verkauf bzw. Wechsel des Fahrzeughalters nicht verfällt.
    (Bilder:Archiv)

  • Deutschland verzeichnet 3,8 Millionen Neuzulassungen

    Deutschland verzeichnet 3,8 Millionen Neuzulassungen

    Die Anzahl der Neuzulassungen auf dem deutschen Automobilmarkt waren am Ende doch höher als erwartet, sodass insgesamt 3,807 Millionen Fahrzeuge verkauft wurden. Dieser überaus positive Trend ist insbesondere auf die Abwrackprämie zurückzuführen, wodurch zahlreiche Altautos durch Neuwagen ersetzt wurden.Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller VDIK zeigte sich mit dem Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr sehr zufrieden.

    AuÃerdem wurde 2009 auf dem deutschen Automobilmarkt das beste Ergebnis seit 1992 eingefahren. Wie es allerdings in Jahr 1 nach dem auslaufen der Abwrackprämie aussieht ist noch offen.
    Während einige Experten von einem starken Einbruch der Absatzzahlen ausgehen, prognostizieren andere Fachleute ein ähnlich hohes Niveau auch ohne staatlichen Zuschuss. Insgesamt wird das Ergebnis jedoch sicherlich unter dem Vorjahreserfolg liegen.
    (Bild:Archiv)

  • Dakar 2010: BMW erringt Tagessieg

    Dakar 2010: BMW erringt Tagessieg

    vw race touareg-t__.jpg

    Auch auf der dritten Etappe der Rallye Dakar mischte Volkswagen weiter vorne mit, der Tagessieg ging allerdings an Stéphane Peterhansel vom X-Raid-Team. Die Plätze zwei bis vier belegten Carlos Sainz, Nasser Al-Attiyah sowie Mark Miller mit ihren drei Race Touareg. Gesamtführender ist nun das Duo Stéphane Peterhansel mit Beifahrer Jean-Paul Cottret mit dem robusten BMW X3 CC.

    Die komplette Etappe mit seinen 182 Kilometer langen Prüfung von La Rioja nach Fiambalá hatte es mit diversen Geröllstrecken, weichem Sand und hohen Dünen in sich. Carlos Sainz, der insgesamt rund drei Stunden unterwegs war kam gerade mal auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60,315 km/h. Der BMW X-raid-Pilot Nani Roma, der sich auf der zweiten Etappe überschlug hat sich seine Hand so stark verstaucht, dass er die Rallye nicht fortsetzen konnte und enttäuscht aufgab.
    Quelle: abacho    Foto: archiv

  • Nico Rosberg will jeden Teamkollegen schlagen – auch Schuhmacher

    Nico Rosberg will jeden Teamkollegen schlagen – auch Schuhmacher

    Die kommende Formel-1-Saison wird aufgrund zahlreicher Regeländerungen, neuen Teams und neuen Fahrern sicherlich äuÃerst spannend. Und im Blickpunkt des Interesses steht vor allem die Rückkehr von Rekord-Champion Michael Schuhmacher. Sein künftiger Teamkollege Nico Rosberg stellt allerdings bereits vor Saisonbeginn klar, dass er jeden Teamkollegen schlagen möchte, da dies der direkte Vergleich ist, da beide Fahrer über das gleiche Material verfügen.

    Nico Rosberg rechnet mit einer harten Saison und geht davon aus, dass Michael während seiner Pause nichts von seinem Speed auf der Strecke verloren hat.
    AuÃerdem können sich die Fahrer beim neuen Mercedes-Team auf einen konkurrenzfähigen Rennboliden freuen, der im Februar ausgiebig getestet werden kann.
    Für Spannung in der nächsten Saison ist wirklich gesorgt, da zahlreiche Duelle auf der Strecke mit Alonso, Vettel, Hamilton und Schuhmacher zu erwarten sind.
    (BIld:Archiv)

  • Der indische Automarkt brummt weiter

    Der indische Automarkt brummt weiter

    indien__.jpg

    Auch im vergangenen Dezember lief der Autoabsatz im boomenden Indien prächtig. Ganz vorne an der Spitze liegt mit weitem Abstand Maruti-Suzuki, der seinen Absatz um ganze 36,5 Prozent auf 71.000 Fahrzeuge steigern konnte. An zweiter Stelle liegt der koreanische Autobauer Hyundai, für die es auch bestens lief. Mit einem Plus um 42,62 Prozent verkauften die Koreaner in Indien 22.252 Autos.

    Auch Hersteller von den teureren Mittel- und Oberklassefahrzeugen konnten im letzten Jahr zweistellige Zuwachsraten verbuchen, unter anderem gelang dies Skoda und Ford. Erst vor kurzem wurde bekannt, dass der Subkontinent mittlerweile der weltweit gröÃte Absatzmarkt für Kleinwagen ist und damit den jahrzehntelang führenden Markt in Japan ablöste. Viele Autobauer, darunter auch deutsche Konzerne, wollen Indien zukünftig immer mehr als Produktionsland für den Export nach Asien und auch nach Europa etablieren.
    Quelle: auto    Foto: archiv

  • Audi hat geplanten Absatz erreicht und strebt höhere Ziele an

    Audi hat geplanten Absatz erreicht und strebt höhere Ziele an

    Der deutsche Autohersteller Audi hat im vergangenen Jahr das auf 925.000 angehobene Absatzziel erreicht und will nun im kommenden Jahr eine weitere Absatzsteigerung anstreben. Audi-Chef Rupert Stadler hat erklärt, dass 2010 zwar noch von den Folgen der weltweiten Wirtschaftskrise betroffen sein wird, man aber dennoch Wachstum anstreben wird.Vor allem auf dem chinesischen Automobilmarkt sind die Modelle von Audi sehr gefragt, sodass momentan China den gröÃte ausländischen Absatzmarkt darstellt.

    Der steigende Absatz im Hause Audi ist aber vor allem auf die Erfolgsmodelle Q5, A5 sowie A6 zurückzuführen.
    Dass man die Wachstumspläne bei den Ingolstädtern vorantreiben will, zeigt auch die Tatsache, dass der Autobauer in den kommenden 3 Jahren insgesamt 7,3 Milliarden Euro in neue Technologien, Standorte und Fahrzeugentwicklungen investieren möchte.
    (Bilder:Archiv)

  • Suzuki auf den internationalen grünen Wochen in Berlin

    Suzuki auf den internationalen grünen Wochen in Berlin

    Suzuki Alto.jpg

    Am 15. Januar starten die internationalen grünen Wochen und als einziger Vertreter aus der Automobilbranche wird sich Suzuki präsentieren.Auf rund 178 Quadratmeter Ausstellungsfläche zeigt Suzuki unter anderem den kompakten Offroader Grand Vitara sowie die Kleinwagen Jimny und Swift gezeigt. Der optische Höhepunkt soll allerdings ein kleiner Suzuki Alto in Fisch-Optik mit Flosse sein. AuÃerdem unterstützt der Autohersteller einen Verein, der sich für vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen einsetzt.

    Daher werden am Suzuki-Stand in Berlin auch afrikanische Zwergziegen sowie Wollziegen zu sehen sein. AuÃer Suzuki wird sich allerdings kein weiterer Autohersteller auf den internationalen grünen Wochen in Berlin zeigen, die bis 24. Januar 2010 gehen werden.
    (Bild: Archiv)

  • Dieselanteil bei Neuzulassungen geht zurück

    Dieselanteil bei Neuzulassungen geht zurück

    Vorschaubild für Vorschaubild für Vorschaubild für neuwagen_.jpg

    In dem letzten Jahr ist der Anteil von Dieselautos bei Neuwagen hierzulande auf das niedrigste Niveau seit dem Jahr 2000 zurückgegangen. Mit einem Selbstzünder waren nur 30,6 Prozent aller abgesetzten Autos ausgerüstet, während sich im Jahr zuvor noch 44,1 Prozent der Kunden für einen Dieselantrieb entschieden. Vor allem der Run auf die Kleinwagen mit Benzinmotoren wegen der Abwrackprämie waren der Grund für den starken Rückgang.

    Einer Prognose des Center of Automotive Research zufolge wird sich der Diesel in diesem Jahr zwar wieder einigermaÃen erholen, jedoch werden die Zeiten von hohen Marktanteile vorüber sein. Die Fachleute des CAR rechnen vor allem wegen weiter steigenden Kosten durch neue Anforderungen an die Abgasreinigung und die groÃe wachsende Konkurrenz der Hybrid- und Elektroautos lediglich mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Tata Nano: Kunden stornieren Bestellung wegen langer Wartezeiten

    Tata Nano: Kunden stornieren Bestellung wegen langer Wartezeiten

    Tata_Nano-thumb.jpg

    In Indien muss der Autokonzern Tata derzeit mit Problemen bei der Produktion des Billigautos Nano kämpfen. Anscheinend haben schon 15 Prozent der ersten 207.000 Kaufinteressenten die Bestellung des Kleinstwagen wegen extrem langer Wartezeiten storniert. Die Kunden hätten ihre Exemplare nicht vor dem März dieses Jahres erhalten, was ihnen schlichtweg zu lange dauerte.

    Der Grund für die lange Wartezeit hängt mit der Fertigung des Nano zusammen. Wegen massiven Protesten der Bevölkerung konnte das geplante Werk nicht rechtzeitig gebaut werden, das neue Werk verfügt nur über eine kleine Kapazität. Bis zum Ende dieses Jahres sollen laut einem Bericht der “Hindustan Times” nur 100.000 Einheiten des Nano von den Bändern rollen. 
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Eagle Jaguar E-Type Speedster – Tradition im neuen Gewand

    Eagle Jaguar E-Type Speedster – Tradition im neuen Gewand

    Eagle Jaguar  E-type.JPG

    Die Automanufaktur Eagle in East Sussex ist eine der führenden Stellen weltweit, wenn es um das Thema Jaguar geht. Daher hat das britische Unternehmen nun eine moderne Version des legendären Jaguar E-Type entwickelt und sich nicht nur mit der Restaurierung von Oldtimern zufrieden gegeben. Das Jaguar Speedster Concept basiert auf einem original Jaguar E-Type Roadster von 1966 und wurde vollständig überarbeitet.

    Zunächst wurde das Fahrwerk mit neuen Aufhängungen und Dämpferelementen  ausgestattet, bevor sich die Jaguar-Spezialisten dem Antrieb widmeten. Unter der Haube lauert ein optimiertes 4,7-Liter-Aggregat mit 300 PS Leistung, das an ein speziell entwickeltes 5-Gang-Getriebe gekoppelt wurde.
    Aufgrund der Leistungssteigerung wurde der Jaguar Speedseter gleichzeitig mit einer neuen Bremsanlage ausgestattet. Zudem hat Eagle das Gewicht des Fahrzeuges auf 1.100 Kilogramm reduzieren können, sodass der Sprint von 0 auf 100 km/h in 5 Sekunden gelingt und eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h erreicht wird.
    Was das Jaguar Speedster Concept allerdings kosten soll, ist leider nicht bekannt.
    (Bilder:eagle)