Blog

  • Fiat Panda – bereits für weniger als 6.000 Euro zu haben

    Fiat Panda – bereits für weniger als 6.000 Euro zu haben

    Fiat Panda front.JPG

    Fiat hat die Umweltprämie verlängert und bietet den 54 PS starken Fiat Panda Active inklusive Bonus ab 5.990 Euro an. Fiat gewährt den sogenannten Ecoplus-Bonus in Höhe von 3.700 Euro nur dann, wenn der Kunde ein altes Auto still legt. AuÃerdem gelten für den Altwagen gewisse Bedingungen, sodass das Fahrzeug beispielsweise mindestens sechs Monate auf den Käufer oder ein Familienmitglied ersten oder zweiten Grades zugelassen war.

    Sind diese Voraussetzungen erfüllt, gibts den Fiat Panda billiger. Zwar gilt der Ecoplus-Bonus momentan nur für den Panda, aber das Angebot soll zeitnah auch auf andere Modellreihen ausgeweitet werden.
    Auch der 65 PS starke Fiat Punto Evo  soll billiger werden und dank Sonderbonus bereits ab 9.990 Euro zu haben sein.
    (Bild:Fiat)

  • Kia hofft auf Absatzsteigerung von 25 Prozent

    Kia hofft auf Absatzsteigerung von 25 Prozent

    Trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf den Automärkten konnte der südkoreanische Autobauer Kia im letzten Jahr seinen Absatz um 10 Prozent auf 1,53 Millionen Einheiten steigern. Auch für das Jahr 2010 sind die Erwartungen bei Kia durchaus positiv, sodass mit einer erneuten Steigerung der Verkaufszahlen um 25 Prozent gerechnet wird, sodass insgesamt 1,93 Millionen Fahrzeuge weltweit verkauft werden sollen.

    Da auch das Schwesterunternehmen Hyundai seine Verkaufszahlen im Jahr 2009 auch um 10 Prozent steigern konnte und somit 3,1 Millionen Autos absetzte, steht der Konzern nun auf Platz 4 der erfolgreichsten Autobauer.
    (Bild:Archiv)

  • GM lockt mit hohen Händler-Prämien für Pontiac und Saturn

    GM lockt mit hohen Händler-Prämien für Pontiac und Saturn

    Pontiac G6.jpg

    Der neue GM-Boss Ed Whitacre will die gefüllten Lagerhallen mit zahlreichen Modellen von Pontiac und Saturn endlich leeren und hat daher seinen Vertragshändlern hohe Prämien zugesichert. Jeder Händler, der einen vorrätigen Pontiac oder Saturn abnimmt, erhält pro Fahrzeug eine Prämie in Höhe von 7.000 US-Dollar. Trotz Abwrackprämie und zahlreichen Rabattaktionen wurden seit der Aufgabe von Saturn und Pontiac im Rahmen des Insolvenzverfahrens von GM nur wenige Einheiten verkauft.

    Der amerikanische Autobauer hat somit immernoch rund 14.500 Einheiten auf Lager und versucht diese nun mit erhöhten Prämien an die Händler zu bringen. Viel Zeit zur Entscheidung haben die Vertragshändler allerdings nicht, da die Aktion Sonderbonus nur eine Woche läuft.

  • Hyundai verlängert Wartungsintervalle für Santa Fe & i30

    Hyundai verlängert Wartungsintervalle für Santa Fe & i30

    hyundai_santa_fe_3.jpg

    Der koreanische Autohersteller Hyundai hat die Wartungsintervalle für seine Modelle Santa Fe und i30 verlängert. Autos mit Dieselmotoren müssen demnach nicht wie bisher nach 20.000 Kilometern sondern erst nach 30.000 gefahrenen Kilometern in die Werkstatt. Auch die Wartungsintervalle bei Benzinern wurden von 15.000 auf 20.000 Kilometer angehoben.

    Die verlängerten Serviceintervalle sollen insbesondere auch einen weiteren Kaufanreiz für die optimierte Modellreihe Santa Fe darstellen, die noch dieses Jahr auf den Markt kommen wird. AuÃerdem profitieren vor allem Vielfahrer von der neuen Regelung, da die Betriebskosten aufgrund weniger Wartungsbesuche in der Werkstatt sinken.
    (BIlder:Archiv)

  • Wechselintervalle beim Zahnriemen beachten

    Wechselintervalle beim Zahnriemen beachten

    zahnriemenwechsel.jpg

    Neben der Kilometerleistung spielt auch das Alter des Autos eine Rolle beim Zahnriemen. Sowohl Stehen als auch der regelmäÃige Betrieb beansprucht einen Riemen, weswegen der Zeitpunkt für den Wechsel unbedingt beachtet werden sollte. Entsprechend dem Autohersteller und -typ liegen die Wechselintervalle bei 40.000 bis 180.000 Kilometern.

    Besonders Zweitwagen oder Cabrios kommen auch nach vielen Jahren nicht auf diese hohen Kilometerstände, weswegen die Halter auch das Alter des Autos im Hinblick auf den Zahnriemen im Auge behalten sollten. Falls er nämlich reiÃen sollte, wird oft auch der Motor in Mitleidenschaft gezogen. Oft wird dann bei der Reparatur der Zylinderkopf gewechselt, was richtig ins Geld gehen kann. Dies ist einer der gründe warum einige Autokonzerne in den letzten Jahren die Wechselintervalle für die Zahnriemen auch aufs Alter bezogen haben. Falls keine Angaben von einigen Herstellern vorliegen sollten ist zu empfehlen den Riemen nach spätestens sechs Jahren auszutauschen.
    Quelle: auto    Foto: team-azp

  • Richtig blinken im StraÃenverkehr

    Richtig blinken im StraÃenverkehr

    pkw-blinker.jpg

    Das sogenannte Tippblinken ist für den Autofahrer äuÃerst bequem, da man mit dem Zeigefinger nur leicht drücken muss und der Blinker zwei-, dreimal aufleuchtet und sich selbst wieder abschaltet. Allerdings ist das nicht für jede Situation im StraÃenverkehr geeignet. Bei Ãberholvorgängen oder beim Ein- und Ausscheren auf der Autobahn langt es allemal, vor dem Abbiegen sollte jedoch länger geblinkt werden.

    Die Fachleute der Prüforganisation Dekra empfehlen den Autofahrer schon 30 Meter vor der Abbiegestelle zu blinken, dass die anderen Verkehrsteilnehmer auch genügend Zeit haben das zu erkennen. Wer meint er müsste dies nicht tun und zu spät oder erst gar nicht blinkt riskiert ein BuÃgeld in Höhe von zehn Euro.
    Quelle: focus    Foto: fahrtipps

  • Porsche Panamera Turbo von SpeedART

    Porsche Panamera Turbo von SpeedART

    Seine eigene Version des Panamera Turbo von Porsche präsentiert der Tuner SpeedART mit dem sogenannten “PS9”. Der optisch dezent gehaltene Familiensportler bringt es nach der Leistungskur auf stolze 650 PS. Das Ganze wird durch vergröÃerte Turbolader, Sport-Katalysatoren, modifizierte Ladeluftkühler, sowie neue Sport-Luftfilter und ein Motronic-Update möglich. Wegen seinem Topspeed von 325 km/h wurde daneben auch der Abtrieb erhöht.

    Für eine verbesserte Bremskühlung und einen optisch schärferen Auftritt sorgt eine neue Frontspoilerlippe. Die Seitenlinie ist von SpeedART mit markanten Schwellern versehen, während Spiegelschalen sowie die seitlichen Luftauslässe aus Carbon für weitere Akzente sorgen sollen. Am Heck sitzt ein neuer Heckspoiler und Diffusor, die den Abtrieb erhöhen und daneben das Handling bei hohen Geschwindigkeiten verbessern.

    Im Innenraum verbaute speedArt edle Bauteile aus echtem roten Carbon, die gemeinsam mit den roten Ziernähten, den roten Ziffernblättern sowie roten Gurten eine spezielle Atmosphäre aus Luxus schaffen. Auf Wunsch bietet der Tuner ein ausgepolstertes 365-Millimeter-Sportlenkrad mit F1-Schaltwippen.
    Quelle: leblogauto

  • Mercedes C63 AMG von Kicherer

    Mercedes C63 AMG von Kicherer

    Der Tuner Kicherer hilft dem eh schon sportlichen C 63 AMG von Mercedes mit seinem “Supersport Performance Paket” ordentlich auf die Sprünge. Neben der Leistungsspritze auf stolze 550 PS verpasst Kicherer der Limousine ein dezentes Bodykit, welches auch eine aerodynamische Funktion besitzt.

    Bei den Kohlefaser-Anbauteilen an der Karosserie haben die Tuner nicht gespart. Vorne prangt ein neuer Carbon-Grill sowie eine veränderte Frontschürze mit integrierten Carbon-Flaps und LED-Tagfahrleuchten. Auch am Heck wurde der mächtige Diffusor aus dem sündhaft teuren Werkstoff gefertigt.

    Die enorme Leistungsausbeute wurde durch einige Spielereien an der Motorelektronik des ab Werk 457 PS starken V8-Motors realisiert. Nicht bekannt gegeben hat Kicherer die neuen Peformance-Werte, welche allerdings um einiges besser als die werksseitigen sein dürften. Für die perfekte Traktion wurde ein Hochleistungs-Sperrdifferenzial mit variabler Sperrwirkung sowie ein in der Härte verstellbares High-Performance Gewindefahrwerk verbaut.
    Quelle: leblogauto

  • Kommt die PKW-Maut noch vor 2012?

    Kommt die PKW-Maut noch vor 2012?

    Vorschaubild für maut.jpg

    Wie immer zum Start eines neuen Jahres kommen auf die Autofahrer neue Regelungen und Vorschriften zu. Auch die PKW-Maut ist ein Thema, welches in der Vergangenheit oft für Zündstoff sorgte und immer noch aktuell ist. Noch im November letzten Jahres hat der Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer eine Maut zur Finanzierung von Verkehrsprojekten abgelehnt, womit er viel Applaus erntete.

    Neben Ramsauer halten auch diverse Verbände und Verkehrsklubs wie beispielsweise der ADAC eine streckenbezogene Gebührenerhebung für eine nicht zumutbare Belastung für die Autofahrer. Ganz anders sieht dies jedoch der scheidende Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter. Seiner Ansicht nach ist die PKW-Maut eine gute Option, wie der klamme Fiskus wieder Geld in die leeren Kassen spülen könnte. “Die kommt noch vor 2012”, sagte Walter. Möglich wäre die Einführung für die Reformen durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel im Mai nach der Nordrhein-Westfalen-Wahl.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Studie: Immer mehr weibliche Autokäufer!

    Studie: Immer mehr weibliche Autokäufer!

    frau_am_steuer.jpg

    Im Gegensatz zu den Vorjahren haben sich 2009 im Jahr der Abwrackprämie wesentlich mehr Frauen ein neues Auto zugelegt, wobei sie immer noch mit groÃem Abstand hinter den Männern liegen. Laut dem Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen kletterte der Frauenanteil bei den den Neuwagenkäufern im vergangenen Jahr auf 39 Prozent.

    Laut dem Autopapst Ferdinand Dudenhöffer sei dies ein “historisch hoher Anteil”. Im Jahr 2008 hat der Frauenanteil noch bei rund 31 Prozent gelegen. Erst in den vergangenen Jahren sei die Frauenquote laut dem CAR über die 30-Prozent-Marke gesprungen. Vor allem im Februar 2009 ist der Anteil der weiblichen Neuwagenkäufer schlagartig angestiegen. “Fast über Nacht auf 39,1 Prozent”, sagte Dudenhöffer.
    Quelle: yahoo
    Bild: kab-wien.at