Blog

  • Polo R Version mit 210 PS geplant

    Polo R Version mit 210 PS geplant

    Vorschaubild für VW Polo R.jpg

    Volkswagen plant eine leistungsstarke R-Version des Polo und könnte bereits 2012 bei den Händlern stehen. Der Renn Polo wird seine Kraft vorraussichtlich aus einem 210 PS Vierzylinder-Benzinmotor mit 1,6-Liter Hubraum und Turboaufladung schöpfen. Mit diesem Motor würde die Leistung des kleinen Wolfsburgers gegenüber der bisherige Topversion GTI, um weitere 30 PS gesteigert.

    Der Kraft des Sportlers soll aber nicht wie bei der R-Version des Golf von einem Allradantrieb im Zaum gehalten, sondern durch eine elektronische Differenzialsperre über die Vorderräder auf die StraÃe gebracht werden.
    Quelle: focus     Bild: archiv

  • Renault Twingo Gordini R.S. für 16 990 Euro

    Renault Twingo Gordini R.S. für 16 990 Euro

    2010-renault-twingo-gordini-rs.jpg

    Renault lässt den berühmten Name Gordini wieder aufleben. Der Twingo Gordini R.S startet als erstes Modell der neuen Ausstattungsreihe. Das sportliche Fahrzeug steht für mindestens 16 990 Euro bei den Händlern bereit. Die Lackierung in Gordini-Blau Metallic ist eine Hommage an Amédée Gordini und seine meist blau lackierten Rennwagen.

    Basierend auf dem Renault Twingo Sport kommt im Gordini R.S. auch der 1,6-Liter-Benziner mit einer Leistung von 133 PS zum Ensatz. Die weiÃen Rennstreifen, die sich über das ganze Fahrzeug ziehen sind ebenfalls eine Anlehnung an die alten Rennwagen. Ausserdem unterstützen zweifarbige 17-Zoll-Leichtmetallräder, weiÃe AuÃenspiegel und abgedunkelte Scheiben den Renncharakter. Der Fahrer übernimmt auf schwarz-blauen Sportledersitzen die Kontrolle. Das restliche Interior ist ebenfalls auf das Erscheinungsbild des Franzosen abgestimmt.
    Der italienische Renningenieur Amédée Gordini hatte für Renault in den fünfziger und sechziger Jahren vorhandene Serienfahrzeuge zu Sportversionen umgebaut. Die getunten Rennwagen waren an der Blauen Lackierung und den weiÃen Streifen zu erkennen.
    Quelle: auto     Bild: zcars

  • Zahl der Autodiebstähle erstmals wieder gestiegen

    Zahl der Autodiebstähle erstmals wieder gestiegen

    autodiebstahl.jpg

    In Deutschland sind im letzten Jahr erstmals seit 1993 wieder mehr Autos gestohlen worden. Ãber 40 375 Autos wurden entwendet, laut Statistiken der Landeskriminalämter ist das ein Anstieg von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Meist sind es osteuropäische Diebesbanden, die es vor allem auf teure Fahrzeuge abgesehen haben.

    Sogar die neuesten Wegfahrsperren stellen für die spezialisierten Autoklauer nicht das geringste Problem dar. Um ein Aufbrechen und Kurzschliessen zu vermeiden, werden meistens sogar die Autoschlüssel von den Eigentümern entwendet.
    Während sich die Autodiebe in vorigen Jahren meistens im Osten Deutschlands bedienten, sind sie mittlerweile in ganz Deutschland aktiv.
    Quelle: auto     Bild: kleinezeitung

  • Zehn Jahre Opel Special Vehicles

    Zehn Jahre Opel Special Vehicles

    Opel_special_ vehicles.jpg

    Seit 10 Jahren schon baut die Opel Special Verhicles GmbH (OSV) Spezialfahrzeuge ab Werk. Insgesamt 400 000 Fahrzeuge wurden bisher umgebaut. Die Opeltochter übernimmt neben den sportlichen OPC-Fahrzeugen auch Erdgas- oder Autogas-Umbauten, aber auch Fahrzeuge für Behörden, Fahrschulen, Taxiunternehmen und Rettungswagen. Das OSV-Zentrum ist mit 20 000 Quadratmetern Teil des Opel-Werks in Rüsselsheim.

    Alle Ônderungen an Sonderfahrzeugen die nicht in der Opel Produktion durchgeführt werden können werden von der OSV übernommen. Zum Kundenkreis gehören Taxiunternehmen, Fahrschulen, Feuerwehren, Polizei und Rettungsdienste sowie Bundeswehr und US-Armee. AuÃerdem übernimmt der Konzernzweig die Umrüstung und Weiterentwicklung von Serien- und die Autogasfahrzeugen.
    Pro Jahr werden 50 000 Fahrzeuge für den gesamten europäischen Markt modifiziert.
    Bestellen kann man die Spezialfahrzeuge direkt beim Opel-Händler.
    Quelle: auto     Bild: opel-osv

  • Keine CO2 Einsparung mit Elektroautos

    Keine CO2 Einsparung mit Elektroautos

    Vorschaubild für elektroauto_nrw.jpg

    Die CO2-Bilanz von Elektroautos ist gegenüber Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen nicht besser. Selbst wenn bis 2020 eine Million Elektromobile unterwegs sind würde das nach Aussagen des Greenpeace-Verkehrsexperten Wolfgang Lohbeck nichts ändern. Ein Tempolimit hat die selbe Auswirkung wie der Einsatz von Elektroautos. Der benötigte Strom für die Fahrzeuge belastet das Klima sogar mit dem zweifachen an CO2 gegenüber einem herkömmlichen Fahrzeug.

    Stromkonzerne sollten erst gar nicht damit werben, dass Elektroautos mit “sauberem” Strom versorgt werden. Der Strom aus erneuerbaren Energien werde an anderer Stelle fehlen. “Das wird sich in den nächsten zehn bis 15 Jahren auch nicht ändern”, sagte Lohbeck. Er sieht in der Optimierung  von Verbrennungsmotoren weit mehr Potenzial hinsichtlich des Klimaschutzes. Der Verbrauch heutiger Pkws können je nach Modell von etwa 7,5 Liter auf bis zu 2,5 Liter gesenkt werden. Viele Elektrofahrzeuge können mit solch einer Effizienzsteigerung nicht mithalten.
    Quelle: auto    Bild: archiv

  • Erstes Elektroauto von Ford kommt 2011

    Erstes Elektroauto von Ford kommt 2011

    Ford-Transit-Connect-Electric-Speed-Car-800x600.jpg

    Ford bring im nächsten Jahr sein erstes batteriebetriebenes Elektrofahrzeug Transit Connect Electric auf den deutschen Markt. Der PKW Focus Electric folgt dann im darauf folgenden Jahr. Ab 2013 sollen dann auch Benzin-Hybrid-Fahrzeuge mit neuester Technik und ein Plug-in-Hybrid nachziehen.

    Zusammen mit dem Energieversorger Rhein-Energie, der Stadt Köln und der Universität Duisburg-Essen hat Ford das Versuchsprojekt “ColognE-mobil” gestartet, welches die Elektrofahrzeuge unter Alltagsbedingungen testet.
    In Köln werden dann 25 Ford Transit als Liefer- und Verteilerfahrzeuge zu Versuchszwecken unterwegs sein.
    Quelle: auto     Bild: automild

  • Ford mit starkem Gewinn nach der Krise

    Ford mit starkem Gewinn nach der Krise

    Der Beginn des Jahresfiel für den US-Autobauer Ford sehr positiv aus. Mit einem Gewinn von 2,1 Milliarden Dollar, war der Verlust von 1,4 Milliarden Dollar im letzten Jahr überraschte nun der Firmenchef Alan Mulally. Seine Strategie setzte verstärkt auf kleinere Autos im Programm, doch mit so gutem Ergebnis hatte niemand gerechnet.

    Als einziger der drei groÃen US-Autokonzerne hatte Ford die Krise aus eigener Kraft überstanden, während die Mitstreiter General Motors und Chrysler Insolvenz anmelden mussten. Mit enormen staatlichen Zuschüssen kamen sie zwar durch, konnten aber bis zuletzt keinen Gewinn einfahren.

    So gewann Ford die Marktanteile im eigenen Land hinzu und verkaufte zeitweise mehr Autos als der gröÃte Konkurrent GM. Somit konnte der Umsatz in den ersten Monaten des Jahres um 15 Prozent auf 28,1 Milliarden Dollar gesteigert werden.

    Da man im Unternehmen mit einem fortlaufenden Trend rechnet wurde die Produktion im Vergleich zum Vorjahr erheblich aufgestockt.

    Quelle: focus     Bild: archiv

  • Porsche Panamera Rückruf wegen Gurtproblemen

    Porsche Panamera Rückruf wegen Gurtproblemen

    Vorschaubild für porsche_panamera.jpg

    Weltweit müssen über 10.000 Panamera in die Werkstätten zurückbeordert werden. Hierzulande müssen 1200 Fahrzeughalter mit dem Rückruf rechnen. Nach Aussagen eines Porsche-Mitarbeiters muss der Gurt an den Vordersitzen der Fahrzeuge begutachtet und eventuell repariert werden.

    Bei einem maximal 30-minütigen Werkstattaufenthalt wird dann ein zusätzliches Sicherungsteil an der Gurtpeitsche der Vordersitze eingebaut.
    Porsche will alle betroffenen Halter umgehend informieren um den Mangel in ihren Werkstätten auszubessern.
    Quelle: auto    Bild: archiv

  • Lebensrettung dank GPS im Peugeot

    Lebensrettung dank GPS im Peugeot

    peugeot-908-rc-interior.jpg

    Peugeot bietet für seine Fahrzeuge den Telematikdienst Connect an, welcher mehr Sicherheit und Rettung im Ernstfall verspricht.
    Autofahrer können per Tastendruck entweder die Notrufzentrale oder den Pannenhilfsdienst informieren. Bei einem Unfall mit ausgelöstem Airbag wird automatisch der Notruf alarmiert und der Unfallort gesendet.

    Mittels GPS wird eine Telefonverbindung zu den Einsatzkräften aufgebaut und nebenbei der genaue Standort des Fahrzeugs per SMS sendet.
    Genauso kann auch die Peugeot Pannenhilfe kontaktiert werden, die eine Fernwartung durchführen kann oder gleich den Hilfsdienst zur Pannenstelle schickt.
    Der Telematikdienst wird ab Juli im Sportcoupé RCZ und ab Jahresende in den neuen Elektroautos iOn serienmäÃig verbaut. Für den Peugeot 207 oder 308 muss man hierfür 290 Euro Aufpreis hinblättern.
    Quelle: focus     Bild: sportscarcup

  • Prius mit 30 Prozent weniger Verbrauch

    Prius mit 30 Prozent weniger Verbrauch

    Vorschaubild für toyota_prius.jpg

    Der neue Prius legt jetzt bis zu 20 Kilometer rein elektrisch zurück. Der überarbeitete Prius begnügt sich mit 2,6 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer. Bisher sind allerdings nur 600 Versuchswagen unterwegs, in zwei Jahren soll er dann erhältlich sein. Der neue Plug-In-Hybrid hat mit Lithium-Ionen eine deutlich verbesseren Akkuleistung und kann an der Steckdose aufgeladen werden. Bisher konnte der Hybridler nur 2 Kilometer mit dem Elektromotor fahren.

    Allerdings werden von den 600 Autos nur 200 nach Europa kommen, die im Rahmen von Flottentests geleast werden können.
    Wie bisher unterstützt ein 1,8 Liter groÃe Benziner mit 98 PS einen Elektromotor mit 80 PS. Eine Beschleunigung auf Tempo 100 ist in 11,4 Sekunden erreicht. Die rein elektrische Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, bei 180 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit elektronisch abgeriegelt.
    Da der Prius gröÃere Strecken elektrisch zurücklegen kann, sinkt der Spritverbrauch gegenüber dem Vorgänger um 30 Prozent auf 2,6 Litern pro 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoà beträgt damit 59 Gramm pro Kilometer.
    Quelle: focus     Bild: archiv