Für die boomende indische Volkswirtschaft sind daneben vor allem die Expansionssktivitäten ausländischer Konzerne wie VW, Ford und Toyota besonders wertvoll. Sie wollen Indien immer mehr als Produktionsland für den Export nach Asien und auch nach Europa etablieren. Die billigen Kleinwagen sind nur bei extrem hohen Fertigungszahlen wirtschaftlich zu produzieren, weswegen es durchaus sein könnte, dass Indien in Zukunft auch Export-Weltmeister in diesem Segment werden könnte.
Quelle: auto Foto: archiv
Blog
Indien verdrängt Japan als gröÃten Kleinwagen-Markt
In diesem Jahr wird der Subkontinent Indien der weltweit gröÃte Absatzmarkt für Kleinwagen werden und somit Japan nach jahrzehntelanger Führung ablösen. In dem Schwellenland werden voraussichtlich die Modelle von Suzuki Swift, Chevrolet Spark und Hyundai i10 bei einem Absatzplus um 14,1 Prozent rund 892.000 Käufer finden. Hingegen gibt es nach ersten Schätzungen in Japan nur rund 708.000 Neuzulassungen in diesem Segment.Strom “tanken” in nur 30 Minuten
Immer mehr Stromanbieter suchen nach Möglichkeiten die steigende Anzahl von Elektroautos schneller zu “betanken”. Hierbei wird viel Geld in ein Netz von Schnellladestationen investiert, wo der Akku eines Autos innerhalb von nur einer halben Stunde aufgeladen werden kann. Derzeit macht in der Schweiz der Aufbau einer solchen Infrastruktur immer mehr Fortschritte.An Raststätten der schweizerischen A4 sind jetzt zwei Stromtankstellen mit 3Phasen-400Volt-Steckdosen in Betrieb genommen worden, bei denen im Vergleich zu normalen Steckdosen die dreifache Energiemenge entnommen werden kann. Davor hat TexxEnergy, einem Interessenverband zur Förderung der Elektromobilität, bereits acht Anlagen an anderen Autobahnen installiert, wo der abgegebene Strom mittlerweile noch gratis aus Wasserkraft gewonnen wird.
Quelle: auto Foto: archivDas Auto an Silvester sicher parken
An Silvester sollten die Halter ihr Fahrzeug wenn möglich in die Garage oder unter einem Carport abstellen, da es dort vor Schäden durch Raketen und Kracher am besten geschützt ist. Falls keine Unterstellmöglichkeit vorhanden ist, sollte man das Auto in ein Parkhaus stellen oder aus der Gefahrenzone wegfahren und in einer SeitenstraÃe parken.Meiden muss man auf jeden Fall AnwohnerstraÃen in der Nähe von Bars und Kneipen sowie groÃen Plätzen. In der Regel kommt die Teilkaskoversicherung für den Schaden auf, falls es tatsächlich zu einem Brand- oder Explosionsschaden kommt. Bei gröÃeren Dellen durch runterfallende Gegenstände sowie Vandalismus kommt die Vollkaskoversicherung auf. Laut einem Experten der Allianzversicherung ist die Voraussetzung für eine Schadensregulierung allerdings, dass der Schaden durch “mechanische Kräfte” verursacht wurde. Bei sogenannten Seng- und Schmorschäden durch noch glühende Raketen wird der Schaden nicht übernommen.
Quelle: focus Foto: archivVolkswagen Amarok startbereit für die kommende Rallye Dakar
Insgesamt 35 VW Amarok machen sich am 1. Januar 2010 auf die 9000 Kilometer lange Tour von Buenos Aires nach Antofagasta in Chile und wieder zurück. Mittlerweile sind die Vorbereitungen vom Team von Volkswagen, das als Titelverteidiger bei der härtesten Rallye antritt, abgeschlossen. Alle 35 Amarok´s haben die für alle Autos notwendige technische Kontrolle problemlos hinter sich gebracht.Anfang geht es von Buenos Aires quer durch Argentinien über die Anden nach Chile. Am 8. Januar wird dann der Wendepunkt in Antofagasta am Pazifik erreicht, bevor der Tross auf einer südlichen Schleife wieder zurück nach Buenos Aires fährt. Zwischendrin müssen die Teilnehmer über 4000 Meter hohe Pässe in den Anden und die trockenste Wüste der Welt, die Atacama, durchqueren.
Quelle: auto Foto: archivMagna ist an Karmann-Dachsysteme interessiert
Beim momentan insolventen Zulieferer Karmann liegen mehrere Angebote für die Sparte Dachsysteme vor. Anscheinend hat bei den Interessenten der österreichisch-kanadische Zulieferer Magna die Nase vorn, wobei das Kartellamt der Ãbernahme einen Strich durch die Rechnung machen könnte.Erst vor kurzem haben die Wettbewerbshüter Webasto erlaubt, die Dach-Sparte der auch insolventen Edscha-Gruppe zu schlucken, weswegen eine weitere Fusion daher wettbewerblich bedenklich wäre. Derzeit sind bei Karman rund 350 Angestellte im Bereich Dachsysteme beschäftigt. Ihre Aufgabe besteht zum GroÃteil in der Entwicklung und Fertigung von Cabriodächer für Volkswagen, BMW, Renault und Nissan. Im Jahr 2011 will der VW-Konzern die Karmann-Grundstücke übernehmen und dort selbst Autos bauen. Im Gegenzug werden die insolventen Karmann-Firmen sowie deren Mitarbeiter nicht übernommen.
Quelle: auto Foto: archivVerkehrstote: Niedrigster Stand seit 60 Jahren
Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland ist im Jahr 2009 auf den niedrigsten Stand seit 1950 gesunken. Nach einer Schätzung des ADAC starben 4 080 Menschen bei einem Verkehrsunfall. Das ist ein Rückgang von rund neun Prozent gegenüber dem Jahr 2008, als 4 477 Verkehrstote zu beklagen waren. Während die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle mit 2,29 Millionen unverändert blieb, nahmen die Unfälle mit Personenschäden um drei Prozent auf 311 000 ab. Niedriger ist auch die Zahl der Verunglückten. Sie fiel im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf rund 400 000.
Der rückläufige Trend übertrug sich auch auf das Unfallgeschehen auf den Autobahnen. Sie sind, gemessen an der Fahrleistung seit jeher die sichersten StraÃen in Deutschland. Dort kamen 2009 schätzungsweise 450 Menschen bei einem Unfall ums Leben, ein Minus gegenüber dem Vorjahr von neun Prozent.
Der erneute Rückgang ist nach Ansicht des ADAC auf das Zusammenwirken vieler Faktoren zurückzuführen. So greifen verstärkt die unterschiedlichen VerkehrserziehungsmaÃnahmen der Polizei, des ADAC und anderer Organisationen. Eine groÃe Rolle spielen zudem die Erfolge bei der Fahrausbildung sowie die Weiterentwicklung moderner Sicherheitssysteme in den Fahrzeugen. Positiv wirken sich auch Verbesserungen bei der Unfallrettung und im StraÃenbau aus.
Bild: Archiv, Quelle: pbox
Opel steigert Zulassungen 2009 um 31 Prozent
Trotz der für die Automobilbranche schwierigen wirtschaftlichen Situation in diesem Jahr hat sich Opel mit einem starken Ergebnis und dem zweiten Platz in der Zulassungsjahresstatistik eine gute Basis für einen erfolgreichen Start ins neue Jahr geschaffen. So wird der Rüsselsheimer Hersteller das Jahr mit rund 339.000 PKW-Zulassungen beenden, was einer Steigerung von über 80.000 Fahrzeugen gegenüber 258.274 im Jahr 2008 entspricht. Mit dem Jahresergebnis zeigt sich Michael Klaus, Exekutiv-Direktor für Vertrieb, Marketing und Aftersales von Opel in Deutschland sehr zufrieden: “Parallel zu einer komplizierten Unternehmenslage hat Opel es verstanden, die Kunden zu überzeugen. Und das in vielen Belangen. Nicht nur das neue Design oder die angebotenen Technologien, sondern auch unser breites Angebot an besonders CO2-armen Autos aus der ecoFLEX-Familie fand groÃen Zuspruch. Bis zu 40 Prozent unseres Absatzes sind mittlerweile ecoFLEX- Modelle.”
Bild: Archiv, Quelle: gmeurope
Mercedes-Benz Museum weiterhin sehr begehrt
Mehr als 2,8 Millionen Besucher haben seit der Eröffnung im Mai 2006 das Mercedes-Benz Museum erlebt. Allein in 2009 waren etwa 630.000 Menschen zu Gast. An Spitzentagen haben sich bis zu 7.950 Besucher die Ausstellung zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Automobils angeschaut. Rund 15 Prozent der Besucher kam aus dem Ausland und damit aus mehr als 150 Ländern.
“Mit unseren Sonderausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen haben wir auch im vierten Jahr nach Eröffnung tausende Besucher überzeugt und gehören nach wie vor zu den besucherstärksten Museen Deutschlands”, sagt Michael Bock, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Museum GmbH. “Wir freuen uns darauf, im kommenden Jahr den dreimillionsten Besucher zu begrüÃen.”Als Veranstaltungsort war das Mercedes-Benz Museum in 2009 wieder gut nachgefragt. Besondere Highlights bildeten die Lange Nacht der Museen, die jazzopen stuttgart, das Mercedes-Benz Open Air Kino und der Weltkindertag.Besonders erfreulich: Ãber 38.000 Besucher nutzten – innerhalb von zweieinhalb Wochen – die einmalige Gelegenheit, den Mercedes-Benz SLS AMG auf der Dachterrasse in 42 m Höhe zu begutachten.
Bild: Archiv, Quelle: pbox
Gemballa MIG-U1
Die Tuningschmiede Gemballa hat den Ferrari Enzo in einen wahren Kampfjet für die StraÃe verwandelt. Der MIG-U1 auf Basis des Ferrari Enzo leistet nach der Kraftkur stramme 700 PS und ist laut Gemballa 355 Sachen schnell. Auch optisch macht der auf nur 25 Einheiten limitierte Streetfighter einiges her.So gut wie alle Aerodynamik-Anbauteile sind aus dem extrem steifen und hochfesten Carbon gefertigt, was auch das Gewicht des Supersportlers weiter nach unten drückt. An der Vorderachse werden je nach Geschwindigkeit bis zu 35 Kilo mehr Abtrieb und rund 85 Kilo an der Hinterachse erzeugt. Die Leistungsausbeute des ab Werk mit 660 PS befeuerten Enzo wird durch kleine Spielereien an der Motorelektronik sowie durch ein optimiertes Abgassystem erreicht. Mit einem Grundpreis von 645.000 Euro dürfte die getunte Version des Enzo nach dem Eingriff von Gemballa nicht unter einer Millionen Euro zu haben sein.
Quelle: leblogautoPorsche will Hybrid-Technik für den Motorsport testen
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche will ab dem nächsten Jahr auch im Motorsport mit seiner innovativen Hybridtechnik an den Start gehen. Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, das vom 13. bis 16. Mai 2010 stattfindet, will Porsche einen 911 GT3 RS mit Benzin- und Elektromotor gegen die Konkurrenz einsetzen.Es könnte sich dabei um einen Testlauf handeln, da Porsche Motorsport eventuell mit dem Hybrid-911´er auch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2011 mit der Spar-Technik antreten wird. Der neue Porsche-Chef Michael Macht ist von der spritsparenden Kombination aus Elektro- und Benzinmotor im Motorsport auf jeden Fall begeistert. “Es gibt mehrere interessante Optionen für uns.”
Quelle: autoblog Foto: porsche