Blog

  • “Europas Sportler des Jahres”: Jenson Button auf Rang Zwei

    “Europas Sportler des Jahres”: Jenson Button auf Rang Zwei

    Jenson Button posiert in Abu Dhabi mit seinem Pokal

    Mit weitem Abstand auf Roger Federer sichert sich Jenson Button bei der Wahl zu “Europas Sportler des Jahres” den zweiten Platz. Die 18 Nachrichtenagenturen entschieden bei der Wahl für den schweizer Tennisprofi, der zwischen 2004 und 2007 viermal in Folge die Trophäe für sich verbuchen konnte und nun zum fünften mal, klar mit 135 Punkten, gewinnt. Mit 81 Zählern war für den britischen Rennfahrer nur noch Platz Zwei drin. Dritter wurde der norwegische Biathlet Ole Einar Björndalen mit 73 Punkten…

    Zur Wahl standen aus dem Motorsportlager neben Jenson auch Sébastien Loeb und Valentino Rossi.

    Hier die Ergebnisse der Wahl zu “Europas Sportler des Jahres” in der Ãbersicht:
    1. Roger Federer (CH/Tennis) 135
    2. Jenson Button (GB/Formel 1) 81
    3. Ole Einar Björndalen (N/Biathlon) 73
    4. Sébastien Loeb (F/Rallye) 56
    5. Blanka Vlasic (HR/Leichtathletik) 51
    6. Alberto Contador (E/Rad) 50
    7. Christiano Ronaldo (P/FuÃball) 42
    8. Pau Gasol (E/Basketball) 41
    9. Valentino Rossi (I/Motorrad) 40
    10. Andreas Thorkildsen (N/Leichtathletik) 36

  • YouTube: US F1 Team präsentiert eigenen Channel

    YouTube: US F1 Team präsentiert eigenen Channel

    Youtube Channel des US F1 Teams

    US F1 Team präsentiert seinen eigenen YouTube-Channel. Die Truppe, die zu den Neuen in der Formel 1 gehört, zeigt auf der Videoplattform Interviews mit Teamchef Ken Anderson und Sportchef Peter Windsor. Besonders sehenswert ist ein Video über die Entstehungsgeschichte der Fabrik des Teams in Charlotte, North Carolina…

    Hintergrund des YouTube-Auftrittes ist, Berichten von ‘Motorsport-total.com’ zufolge, dass Chad Hurley, Mitgründer der Plattform, Teilhaber der US-F1-Mannschaft ist. Der 32-Jährige möchte demnach neue Geschäftsfelder erschlieÃen. (Screenshot: Christian Kaiser)

  • Schumi kehrt zurück: Run auf Hockenheimtickets

    Schumi kehrt zurück: Run auf Hockenheimtickets

    Schumacher in Brackley nach Bekanntwerden seines Wiedereinstiegs in die Formel 1

    Die Formel-1-Welt scheint begeistert vom Comeback Michael Schumachers. Das wirkt sich natürlich auch auf den Verkauf von Tickets für das Erlebnis an der Rennstrecke aus. So zogen, kaum war die Schumimania erneut ausgebrochen, Phalanxen vornehmlich rheinländischer Motorsportfans zu den Kartenbuden, um sich im Vorverkauf schon ihr Campingareal und den Sitz am Hockenheimring zu sichern. Hier wird am 25. Juli der GroÃe Preis von Deutschland gestartet…

    Laut ‘dpa’ holte die Hockenheimring GmbH sogar eine Mitarbeiterin aus dem Weihnachtsurlaub zurück, um den Ansturm zu bewältigen. (Foto: Daylife)

  • Ford Focus RS von Mcchip-dkr

    Ford Focus RS von Mcchip-dkr

    Die Tuner von Mcchip-dkr haben den aktuellen Ford Focus in eine Rennmaschine verwandelt, die sich durchaus sehen lassen kann. Der Kunde kann zwischen zwei verschiedenen Leistungsstufen wählen. Mit der ersten kommt der Kölner auf 345 PS und 520 Newtonmetern, während bei der zweiten Leistungsstufe sogar 401 PS drin sind und ein Drehmoment von 612 Newtonmetern anliegt.

    Nach der Optimierung der Software, für die Mcchip-dkr bei der ersten Stufe knapp 800 Euro verlangt, kommt der Focus auf eine Höchstgeschwindigkeit von 271 Sachen. Mit knapp 4.500 Euro muss man für die zweite Leistungsstufe schon tiefer in die Tasche greifen, erhält dafür jedoch noch eine abgeänderte Sportabgasanlage, Spezial-Zündkerzen, ein geändertes Saugrohr sowie einen vergröÃerten Ladeluftkühler. Damit ausgerüstet ist der Focus 278 km/h schnell und durch das hohe Drehmoment besonders durchzugsstark.
    Quelle: leblogauto

  • Kepler Motion: Hybridsportler mit 800 PS!

    Kepler Motion: Hybridsportler mit 800 PS!

    Alleine die Eckdaten des Hybrid-Supersportlers Kepler Motion sind beeindruckend: 800 PS Leistung, von Null auf hundert in 2,5 Sekunden und ein Topspeed von 330 Sachen. Wenn weiter alles nach Plan läuft können sich die Kunden ab dem Jahr 2011 über die Flunder freuen.

    Vorgestellt wurde der Kepler Motion offiziell auf der vergangenen Dubai Motor Show. Das Unternehmen hat gleich zu Beginn angekündigt nur 50 Exemplare des Sportlers zu bauen, damit die Nachfrage gleich zu Beginn in Schwung kommt.

    Unter dem in Handarbeit gefertigtem Kohlefaser-Chassis verbirgt sich an der Vorderachse des Motion ein 250 PS starker Elektromotor, der seine Power aus Lithium-Ionen-Batterien schöpft. Doch damit nicht genug, am Heck sitzt der 3,5-Liter-Ford-EcoBoost-Motor mit zwei Turboladern, der nochmals satte 550 PS Leistung hinzusteuert. Angaben über den Preis hat Kepler bislang noch nicht gemacht.

    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010: Protoscar Lampo2

    Genf 2010: Protoscar Lampo2

    protoscar_teaser_midres.jpg

    Innerhalb von nur einem Jahr wird Protoscar auf dem kommenden Auto-Salon in Genf schon den Nachfolger des Elektrosportlers Lampo vorstellen. Anscheinend soll der Lampo2 noch effizienter als der Vorgänger sein und mittels einer Schnellladefunktion für 100 Kilometer nur 10 Minuten Ladezeit brauchen.

    Möglich wurde die enorme Effizienzsteigerung vor allem durch Gewichtseinsparungen, Verbesserung der Aerodynamik sowie die Optimierung einzelner Komponenten im komplexen Antriebsstrang. Angetrieben wird der Lampo 2 von jeweils einem Elektromotor pro Achse, welche eine Gesamtleistung von 260 Kilowatt generieren. Von Null auf Tempo 100 geht´s damit in nur 5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll bei rund 200 km/h liegen. Bislang hat Protoscar nicht vor eine Kleinserie des Lampo zu fertigen und zu verkaufen. 

    Quelle: leblogauto

  • Mercedes G55 AMG Streetline von ART

    Mercedes G55 AMG Streetline von ART

    Der legendäre Mercedes-Benz G 55 AMG gehört in Fernost schon lange zu  den beliebtesten Offroadern überhaupt. Der Tuner ART zeigt jetzt mit dem G Streetline eine absolut neue Widebody-Version, die mit satten 601 PS daherrollt und durch seine markante Räder/Fahrwerks-Kombination auch optisch auffällt.

    Seine Premiere feierte der ART G Streetline auf der Dubai Motor Show, die vor kurzem zu Ende ging. Die Tuningschmiede hat die kantige Urform des Klassikers durch diverse Anbauteile ergänzt. Die gestaltete FrontstoÃstange besitzt als zusätzliches Beleuchtungs-System ein sogenanntes “Triple Beam Xenon Leuchten-Set” sowie eine chromverblendete LED-Multifunktionsleuchte, welches für das für Tagfahrlicht und Abbiegelicht zuständig ist.
    Quelle: leblogauto

  • Mercedes E-Klasse von ATT Autotechnik

    Mercedes E-Klasse von ATT Autotechnik

    Um etwas perfektes wie die neue E-Klasse von Mercedes in Sachen Verarbeitung und Technik zu optimieren ist nicht gerade einfach, der Tuner ATT hat es sich trotzdem getraut und ein Auto der Extraklasse auf die Beine gestellt. Optimal auf die Limousine zugeschnittene ATT-Designelemente lassen die E-Klasse nach dem Eingriff zum optischen Hingucker werden.

    Neben einem Frontgrill, Seitenschwellern, sowie einem Kotflügel gehören auch eine Frontschürze und Heckschürze sowie dezente Auspuffblenden zum Aerodynamikpaket, welches ab 6.452,00 Euro zu haben ist. Die Leichtmetallfelgen schlagen bei ATT mit 3.869,00 Euro zu Buche. Am Ende erhält der Kunde einen Luxussportler, bei dem je nach Wunsch auch etwas unter der Haube gewerkelt werden kann. Auch eine komplettes Fahrwerks- und Interieur-Programm bietet die tuningschmiede aus Rastatt an.
    Quelle: leblogauto

  • Audi S3 Black Performance Edition

    Audi S3 Black Performance Edition

    Den von Haus aus schon agilen Kompaktsportler Audi S3 hat die Tuningschmiede MR Car Design jetzt noch weiter verschärft. Unter der Haube steigt die Leistung des 2,0 TFSI-Aggregates von serienmäÃigen 265 PS auf satte 337 PS. Möglich wird das durch ein paar Spielereien an der Motorsteuerungs-Software, einer Optimierung des Ansaugweges sowie einen groÃen Ladeluftkühler. 

    Daneben spendierten die Tuner dem S3 eine staudruckoptimierte, handgeschweiÃte Sportauspuffanlage aus Edelstahl, die auch soundmäÃig einiges hermacht. Genaue Angaben zu den Sprintwerten machte MR Car Design nicht, wobei der Wert des normalen S3 mit 5,7 Sekunden von Null auf Hundert deutlich unterschritten werden dürfte.

    Für eine optimale Kurvenlage wurde daneben ein KW-Gewindefahrwerk der Variante 3 verbaut, welches eine getrennt voneinander einstellbareDruck- und Zugstufendämpfung erlaubt.
    Quelle: leblogauto

  • Lotus Exige S Type 72

    Lotus Exige S Type 72

    Der britische Sportwagenbauer Lotus mischt in der kommenden Saison wieder in der Königsklasse mit und hat aus diesem Grund jetzt den streng limitierten Lotus Exige S Type 72 gebaut. Er soll an den Formel-1-Boliden Lotus Type 72 erinnern, der in den 70´er-Jahren drei Konstrukteurs-Titel sowie zwei Fahrertitel für den Rennstall holte.

    Auf die Waage bringt der rassige Sportler gerade mal 935 Kilogramm und wird durch einen 1,8 Liter groÃen Vierzylinder mit einer Leistung von 223 PS befeuert. Der Sprint von Null auf Tempo 100 vergeht in nur 4,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt Lotus mit 233 km/h an. Um auch optisch was herzumachen und die aerodynamische Performance zu steigern wurde eine neue Frontschürze mit einem groÃen Lufteinlass verbaut, der auch Effizienz des Motors steigern soll.

    Der Frontsplitter zeiht sich über die gesamte Breite der Front und reduziert in Kombination mit dem Heckflügel den Anpressdruck des Sportlers. Schon bei Tempo 160 beträgt der Anpressdruck laut Lotus erstaunliche 42 Kilogramm. Neben Sportdämpfern ist auch eine Traktionskontrolle, verstellbaren Stabilisatoren sowie einem Ãberrollbügel mit integrierten Gurtbefestigungen serienmäÃig im Lotus Exige S Type 72 enthalten. Für GroÃbritannien sind 20 Einheiten von dem Flitzer bestimmt, weitere 20 Exemplare für Festland-Europa und noch ein paar Exemplare für Japan.
    Quelle: leblogauto