Das Ziel soll vor allem durch insgesamt 17 Neuerscheinungen realisiert werden, die der Konzern derzeit entwickelt. Im nächsten Jahr kommt der Lieferwagen Fiat Doblo in neuer Generation, auch der Alfa Romeo Giulietta sowie ein SUV der Marke Chrysler soll dann folgen. Ein Jahr später wird dann der neue Fiat Panda und der Nachfolger des Lancia Ypsilon dazu kommen. Gebaut wird der neue Panda in dem jetzigen Alfa-Werk von Pomigliano, das geplante City Car auf der bestehenden Panda-Plattform wird dagegen im serbischen Zastava-Werk montiert.
Quelle: main-netz Foto: archiv
Blog
Fiat investiert massiv in neue Modelle
Der Fiat-Chef Sergio Marchionne will in den nächsten zwei Jahren insgesamt rund acht Milliarden Euro investieren. Hiervon sollen zwei Drittel auf das Heimatland Italien entfallen. Spätestens im Jahr 2012 will er mit dem Fiat-Konzern wieder auf eine jährliche Produktionsrate von 900.000 Autos kommen. Momentan rollen bei dem Konzern 650.000 Fahrzeuge im Jahr von den Bändern.Ford Fiesta knackt 100.000er-Marke
In diesem Jahr sind vom Kleinwagen Ford Fiesta hierzulande erstmals seit 13 Jahren über 100.000 Autos neu zugelassen worden. Genau 100.922 Einheiten waren es exakt zwei Tage vor Weihnachten, was einem Plus von 88.000 Verkäufen im Vergleich zum Vorjahr entspricht.Allerdings kommt der neue Fiesta nicht nur in Deutschland gut an, momentan liegt er in der Rangliste der meistverkauften Autos in Europa auf dem zweiten Platz und führt daneben auch das Segment der Kleinwagen klar an. Als letztes hatte Ford hierzulande im Jahr 1999 mit 337.265 Zulassungen die 300.000er-Marke überschritten und einen Rekord aufgestellt.
Quelle: auto-reporter Foto: archivFord will massiv Stellen abbauen
Zwar steht der US-Autobauer Ford noch am besten von den anderen groÃen Autokonzernen des Landes dar, dennoch sind immer noch zu viele Mitarbeiter an Bord. Eine Insolvenz konnte Ford vermeiden und auch auf staatliche Finanzspritzen hat der Konzern im Gegensatz zu Chrysler und GM stets verzichtet.Jetzt gab der Autobauer allerdings bekannt, dass auf dem Heimatmarkt ein massiver Stellenabbau bevorsteht. Genauer gesagt haben am 21. Dezember insgesamt 41.000 Beschäftigte diverse Abfindungsangebote erhalten oder ihnen wurde die Frühverrentung unterbreitet. Ford will mit der drastischen MaÃnahme vor allem seine Kosten senken und bis zum Jahr 2011 wieder die Gewinnzone erreichen. Je nachdem wie lange die Mitarbeiter schon im Unternehmen sind können die Abfindungen bis zu 70.000 US-Dollar teuer werden.
Quelle: auto Foto: archivBAIC will Milliarden investieren
Der mittlerweile fünftgröÃte chinesische Autokonzern BAIC will in den kommenden drei Jahren insgesamt 3,4 Milliarden Euro investieren, um die Entwicklung sowie Produktion von Autos weiter voranzutreiben. Daneben will der Autobauer an die Börse gehen.Anfangs war BAIC noch an der jetzigen GM-Tochter Opel interessiert, hat sein Angebot jedoch kurzfristig wieder zurückgezogen. Vor kurzem haben die Chinesen dann für die Saab-Technologie, speziell für Patente und Produktionsanlagen, rund 140 Millionen Euro investiert. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um das technologische Knowhow für die Modellreihen Saab 9-3 und 9-5 sowie deren Getriebe- und Motorentechnik.
Quelle: auto Foto: archivNissan schlieÃt Vertrag für Elektromobilität in England
Der japanische Autokonzern Nissan hat jetzt mit der englischen Regionalentwicklungsagentur “One North East” einen Vertrag unterzeichnet, welcher der Förderung der Elektromobilität dienen soll. Präsentiert wurde die genaue Roadmap zur Einführung von Elektroautos im Nordosten Englands sowie der zum Betrieb der Autos notwendigen Ladeinfrastruktur am britischen Nissan-Standort Sunderland.Dort hat der Konzern auch ein eigenes Werk zur Produktion von Batterien gebaut. “One North East” hat sich wiederum dazu verpflichtet, ein engmaschiges Batterieladenetzes zu errichten. Schon bis zum 1. Januar 2011 sollen in der Region mindestens 619 öffentliche Ladestationen aufgestellt sein. Daneben werden zwölf so genannte Schnellladestationen mit 50 kW-Anschlüssen installiert. Die Fahrer von Elektroautos können dann mindestens bis zum 31. März 2012 den Strom an den 619 Ladestation gratis nutzen.
Quelle: abacho Foto: archivIn diesem Jahr nur geringe Preisunterschiede beim Sprit
In diesem Jahr hat sich die Preisentwicklung beim Kraftstoff im Durchschnitt eher ruhig verhalten. Nach der ADAC-Jahresauswertung des monatlichen Spritpreisvergleichs an den Markentankstellen in 20 Städten hierzulande kam es im Verlauf des Jahres trotzdem zu einigen Preissprüngen. Für einen Liter Diesel musste bei der Erhebung im März in so gut wie allen 20 Städten 1,03 Euro je Liter bezahlen.Auch für die Fahrer von Benzin-Autos wurden Mitte März günstige Preise festgestellt. Für einen Liter Ottokraftstoff musste man damals 1,20 Euro hinlegen, drei Monate standen die Preise mit rund 1,38 Euro auf dem Jahreshöchststand. Die Autofahrer tankten laut dem ADAC in diesem Jahr in Nürnberg und Bremen. Dort zahlte man für einen Liter Superbenzin im Schnitt 1,286 Euro. Der Dieselpreis lag in beiden Städten bei 1,087 Euro im Durchschnitt.
Quelle: motor-exclusiv Foto: archivWeihnachtsgeschenk: Schumacher unterschreibt bei Mercedes
Michael Schumacher kehrt in die Formel 1 zurück. Bei dieser Nachricht handelt es sich keinesfalls um einen verfrühten Aprilscherz, sondern um die Motorsport-Meldung des Tages. Nach wochenlangen Spekulationen ist seit gestern klar, dass der Kerpener einen Vertrag mit dem neuen Mercedes-Werksteam geschlossen hat und nach drei Jahren Pause wieder ins Renngeschehen in der Königsklasse eingreift. Damit ist das Dreamteam Schumacher-Brawn wieder vereint…Laut ‘Motorsport-total.com’ beschlossen Schumi und sein neuer Arbeitgeber bereits am Montag abend ein gemeinsames Engagement über drei Jahre. Bisher wurde von der Ãffentlichkeit nur ein Einjahresvertrag in Erwägung gezogen. Die Nackenverletzung, die noch in der vergangenen Saison ein Comeback als Ersatzmann des bei Ferrari ausgefallenen Felipe Massa zunichte machte, scheint vollkommen abgeklungen. Mal ehrlich: Das Rentnerdasein mit Motorrad- und Showrennen á la Race Of Champions fristend, war es nur eine Frage der Zeit bis Schumacher wieder ernsthaft in die Formel 1 einsteigt. Allerdings wäre eher zu erwarten gewesen, dass der siebenfache Weltmeister mit einem eigenen Team antritt, statt für Ferrari als Berater zu fungieren. Die Resonanz auf das Schumacher-Comeback ist positiv: Die jungen Fahrer freuen sich auf das Kräftemessen mit dem Piloten, der alle wichtigen Rekorde der Serie hält. Während Nico Rosberg der Meinung ist, dass sich Schumacher nach der langen Auszeit zunächst wieder eingewöhnen muss, lobt Sebastian Vettel, der übrigens beim ersten Grand Prix Schumachers 1991 erst vier Jahre alt war, dessen Fitness. Es gibt ferner kaum einen Experten, der nicht davon überzeugt ist, dass Schumi das Zeug dazu hat erneut nach den Sternen zu greifen. Mercedes avanciert nun, mit Nico Rosberg und Michael Schumacher in den Cockpits, zum deutschen Nationalteam in der Formel 1. “Ross und Mercedes – diese Kombination, die nicht abzusehen war, reizt mich. So kann ich Mercedes auch etwas zurückgeben”, wird der 40-Jährige von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. Bereits vor seiner Formel-1-Karriere erfuhr Schumacher die Unterstützung des Herstellers, siedelte dann jedoch, ohne dass Stuttgarter sich eine Option offenhielten, in die höchste Motorsportklasse über, um bei Jordan als Vertretung für Bertrand Gachot einzuspringen. (Foto: Daylife)
Erste sonnenbetriebene Aufladestation fur Elektrofahrzeuge gebaut
Beautiful Earth Group, ein in New York ansässiges, nachhaltiges Energieunternehmen, gab heute bekannt, die erste sonnenbetriebene Aufladestation fur Elektrofahrzeuge in New York gebaut zu haben. Die sonnenbetriebene Aufladestation ist die erste in New York City und eine der ganz wenigen weltweit. Die von BE entwickelte und gebaute Aufladestation benotigt keine Anschluss an das Stromnetz, ist modular aufgebaut, wurde aus stillgelegten, wiederverwendeten Stahlcontainern gebaut und wird vollstandig von hochmodernen Sharp 235 Watt Photovoltaik-Modulen betrieben. Das Projekt ist Teil der Bemuhungen von BE, die Machbarkeit nachhaltiger Energielosungen fur den stadtischen Einsatz in New York City zu demonstrieren.
Bild: solar-driver.dasreiseprojekt.de, Quelle: blogspan
Rückgang der Neuwagen mit ESP
Der Zulieferer Bosch verzeichnet im ersten Halbjahr 2009 erstmals einen Rückgang der mit ESP ausgelieferten Fahrzeuge. Laut den vorliegenden Daten sank der Anteil im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3 Prozent. Als Ursache sieht Bosch die derzeit groÃe Nachfrage nach Kleinwagen, die meist mit sehr wenig Ausstattung gekauft werden.
Bosch blickt dennoch zuversichtlich ins neue Jahr, denn viele Automobilhersteller haben ESP bei ihren neuen Modellen in die Serienausstattung aufgenommen. Hinzu kommt das Gesetzt ab 2011, welches vorschreibt dass Neufahrzeuge mit ESP ausgestattet werden müssen.Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter
Produktion des Toyota Prius PHV gestartet
Im japanischen Toyota Werk Tsutsumi ist die Produktion der ersten Prius PHV angelaufen. Fünf Monate lang werden jeweils 120 Plug-in hergestellt. Das erste Modell der auf 600 Einheiten limitierten Serie wurde gerade in Tokio übergeben. Toyota verleast die gesamte Flotte von Prius PHV an kommunale Fuhrparks oder GroÃkunden, um im Rahmen eines weltweiten Modellversuchs das alltägliche Nutzerverhalten zu erforschen. Während der Antriebsstrang identisch mit dem bewährten Vollhybrid bleibt unterscheidet sich der Prius Plug-in technisch durch eine von 1,3 kW/h auf 5,2 kW/h vergröÃerte Batterie, ein Ladegerät und den Anschluss für eine haushaltsübliche Steckdose. Das Fahrzeuggewicht steigt dabei um ungefähr 140 kg auf 1490kg an. Die Ladezeit beträgt bei 240 Volt etwa 1,5 Stunden.
Danach besteht die Möglichkeit, rund 20 Kilometer rein elektrisch zu fahren. In diesem Modus erreicht der PHV eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, darüber hinaus bietet die Verknüpfung von Benzin- und Elektro- Motor eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und Reichweite von über 1000 Kilometer.
Bild & Quelle: toyota