Laut Volvo besitzt der C30 eine Höchstgeschwindigkeit von immerhin 130 km/h, in rund acht Stunden ist der Lithium-Ionen-Akku wieder voll aufgeladen. Daneben will der Konzern im kommenden Jahr weitere 50 Elektroautos bauen, die für eine zweijährige Testphase dienen. Das Projekt wird dabei von der schwedischen Energie Agentur finanziell unterstützt.
Quelle: auto Foto: archiv
Blog
Volvo zeigt C30 mit Elektroantrieb in Detroit
Auf der kommenden Detroit Motor Show am 11. Januar 2010 wird der schwedische Autokonzern Volvo einen elektrisch angetriebenen C30 dem Publikum präsentieren, mit dem man 150 Kilometer weit fahren kann. Der Elektromotor hat eine Leistung von 111 PS und beschleunigt den Schweden in 10,5 Sekunden von Null auf Tempo 100.ADAC nimmt neue Elektrotankstellen in Betrieb
In Deutschland weitet sich das Netz von Elektrotankstellen immer mehr aus, auch der ADAC will ab Januar 2010 hierzulande 25 Ladestationen installieren. “Tanken” können die Elektroautos dort bis Ende 2011 kostenlos, was nicht nur für ADAC-Mitglieder gilt, sondern auch für alle anderen Halter eines Elektroautos.Gemeinsam mit dem Stromkonzern RWE will der ADAC seine Elektrotankstellen aufbauen. Im gesamten Bundesgebiet sollen dann bis zum Jahr 2011 insgesamt über 1000 Ladestationen bereitstehen. Um die Stationen zu finden werden sie jeweils im Umfeld der ADAC-Geschäftsstellen installiert und sind daneben auch ausgeschildert. Der Fahrer muss dann nur noch zu einem ADAC-Mitarbeiter des Standorts, der dann die “Zapfsäule” zum Strom tanken freischaltet.
Quelle: premiumpresse Foto: archivMercedes-Benz SLS AMG mit Design-Award ausgezeichnet
Der neue Sportler SLS AMG aus dem Hause Mercedes ist jetzt mit dem “iF product design award 2010” geehrt worden. Interantional zählt dieser Preis zu den wichtigsten Design-Awards überhaupt. Aus 2.500 Kandidaten in 16 verschiedenen Kategorien wählte die 24-köpfige Jury 778 Beiträge aus. Im Segment “Transportation Design” stach der SLS AMG die anderen Wettbewerber aus und erhielt somit den Award.Die Gewinner des Awards erhalten allesamt das iF-Label, welches seine Gültigkeit für den kompletten Lebenszyklus des Produktes beibehält. Wie immer findet die Preisverleihung am ersten Tag der CeBIT in Hannover statt. Am 2. März 2010 ist dann auch der Mercedes-Benz SLS AMG im Rahmen einer besonderen Design-Ausstellung zu bewundern, wo die Veranstalter bis August nächsten Jahres um die 250.000 Besucher erwarten.
Quelle: premiumpresse Foto: archivChery und Bertone bauen Kleinwagen
Gemeinsam mit dem Karosserieschneider Bertone hat der chinesische Autobauer Chery jetzt einen billigen Kleinwagen vorgestellt. Der 3,59 Meter lange “Dr1” wird von einem 1,3-Liter-Benziner angetrieben, der es auf 84 PS bringt und auch mit Autogas betrieben werden kann. Neben einer Servolenkung sind auch elektrische Fensterheber, Leichtmetallfelgen, eine automatische Zentralverriegelung, Klimaanlage sowie ein Parksensor und ein CD-Radio serienmäÃig mit an Bord.Auch die DR Motor Company war bei dem Projekt mit dabei, die von dem ehemaligen Rennfahrer und Autohändler Massimo Di Risio gegründet wurde. Schon seit drei Jahren fungiert das Unternehmen als Zulieferer bei der Fertigung des SUV-Modells Dr5 von Chery. Dank des neu gebauten Werkes in Isernia kann die Produktionskapazität im nächsten Jahr verdoppelt werden. Auch das Händlernetz soll gleichzeitig von 70 auf 100 Verkaufsstellen erweitert werden.
Quelle: focus Foto: autovideoblogNeue Umweltzonen im neuen Jahr
In den Innenstädten in Deutschland gelten nach dem Jahreswechsel neue Umweltzonen. Nach der Prüforganisation GTà benötigt man dann Feinstaubplaketten unter anderem in Bonn, Freiburg, Münster, Osnabrück und Pfinztal für das Fahren in der Stadt.Neben den Prüforganisationen gibt es die Plaketten auch in zahlreichen Auto-Werkstätten und Kfz-Zulassungsbehörden. In einigen bestehenden werden die Regeln neben den neuen auch noch verschärft. Beispielsweise dürfen Autofahrer mit einer roten Plakette in Bremen, Köln, Frankfurt und Düsseldorf nicht mehr in der Innenstadt unterwegs sein.
Quelle: focus Foto: archivMazda plant besseres Angebot für Menschen mit Behinderungen
Mazda wird seine Angebotspalette künftig um zahlreiche Extras erweitern, die insbesondere für Menschen mit Behinderung das Leben erleichtern sollen. Daher wird der japanische Autobauer in den kommenden Jahren die Kooperation mit Unternehmen, die sich auf das Umrüsten von Fahrzeugen spezialisiert haben, ausweiten. Zudem soll auch das Angebot von elektronischen Fahrhilfesystemen erweitert werden.Mazda bietet seinen Kunden die Möglichkeit einer individuellen Fahrzeuggestaltungen, sodass von der Nachrüstung mit einzelnen Komponenten bis hin zu Komplett-Umbauten bei jedem Modell alles realisiert und auf die individuellen Bedürfnissen abgestimmt werden kann.
Generell erhalten Kunden bei Mazda, die einen Schwerbehindertenausweis vorlegen können, einen Rabatt von 22 Prozent, wobei das Fahrzeug anschlieÃend auch auf den Inhaber des Ausweises für mindestens 12 Monate zugelassen werden muss.
(Bild:Mazda)Formel-1: Renault bleibt dank neuem Partner
Der französische Autohersteller Renault ist auf der Suche nach einem neuen finanzkräftigen Partner fündig geworden und wird sich daher nicht aus der Formel-1 zurückziehen.Das auf neue Technologien spezialisiert Unternehmen Genii Capital aus Luxemburg wird einen gröÃeren Teil am Formel-1-Team übernehmen und ist somit neuer Partner von Renault, wobei künftig beide Vertragspartner die Leitung des Teams übernehmen werden.Zudem gibt es für alle Teammitglieder bei Renault eine gute Nachricht, denn trotz eines neuen Partners wird es kaum strukturelle bzw. personelle Veränderungen geben.
Das F1-Team von Renault startet mit dem gleichen Namen sowie den bisherigen Ingenieuren und Fahrern in die neue Saison 2010.
AuÃerdem wird Renault auch weiterhin seine Motoren für die Königsklasse von Viry-Châtillon beziehen. Auch die Kooperation zwischen Red Bull und dem französischem Rennstall bleibt weiterhin bestehen.
(Bilder:Archiv)Opel Ampera mit “Innovation Tropy” ausgezeichnet
Das Elektroauto Ampera von Opel ist von der französische Fachzeitschrift “L’Automobile Magazine” mit der renommierten “Innovation Trophy” ausgezeichnet worden. Der Elektro-Opel kann bis zu 60 Kilometer allein mit der Energie aus den Lithium-Ionen-Batterien zurücklegen und soll bereits 2011 erhältlich sein. Die Verlängerung der Reichweite soll dazu beitragen, die Elektrofahrzeuge wettbewerbsfähig zu machen, sodass sie sich zu einer echten Alternative zu herkömmlichen Antrieben entwickeln.Auch bei längeren Fahrten kommt der Elektromotor zum Einsatz und wird von einem Verbrennungsmotor mit zusätzlichem Strom versorgt.
Das Antriebskonzept des Opel Ampera hat die Jury überzeugt, sodass die Innovationsleistung bei diesem emissionslosen und alltagstauglichen Elektrofahrzeug mit der “Innovation Trophy” gewürdigt wird.
(Bild:Archiv)Toyota Prius gewinnt Umwelt-Ranking
Auch in diesem Jahr haben die Fachzeitschrift “Auto Test” und das Umweltinstitut Ãko-Trend zahlreiche Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien in Sachen Umweltfreundlichkeit bewertet. Der Toyota Prius räumte dabei gleich zwei Mal Topplatzierungen ab. Sowohl in der Kategorie “Mittelklassefahrzeuge” als auch die Gesamtwertung konnte der Prius für sich entscheiden.Im Endergebnis erreichte das hybridbetriebene Auto von Toyota 94,6 von 100 möglichen Punkten und ist somit das umweltfreundlichste Auto.
Die Liste der Bewertungskriterien für das Umwelt-Rankin ist lang, sodass beispielsweise Kraftstoffverbrauch, Geräusch- und Schadstoffemissionen sowie ökologische Kriterien in den Bereichen Produktion, Beschaffung, Logistik und Recycling berücksichtigt werden.
Zudem wird das Engagement des Autoherstellers in ökologischen und sozialen Fragen bewertet.
(Bilder.Leblogauto.com)Ferrari P540 Superfast Aperta – Exklusivität in Gold
Eigentlich ist die Modellpalette von Ferrari vollgepackt mit edlen und exklusiven Sportautos, doch manchen Kunden reicht das Angebot nicht aus. Im Rahmen des “Special Projects” -Programms ist nun dieser exklusive Ferrari P540 Superfast Aperta auf Kundenwunsch des US-Amerikaners Edward Walson entstanden. Der goldene Supersportwagen basiert auf dem Ferrari 599 GTB Fiorano, wobei die Karosserie mit Kohlefaser verstärkte wurde.Zudem ist der Luxussportler rund 7 Zentimeter länger als der 599 GTB Fiorano. In Sachen Motorisierung gibt es keine Veränderungen, sodass der goldene Ferrari mit einem 620 PS starken 6-Liter-12-Zylinder-Aggregat, das mit einer sequenziellen 6-Gang-Schaltung gekoppelt ist,auf die Piste geht.
Edward Walson war von dem Ergebnis begeistert, schlieÃlich handelt es sich bei dem Ferrari P540 Superfast Aperta um ein Unikat.
Was der exklusive Supersportwagen gekostet hat, bleibt allerdings ein Geheimnis.
(Bilder:leblogauto.com)