Blog

  • Experten warnen – Nicht ohne Schneeketten in den Winterurlaub

    Experten warnen – Nicht ohne Schneeketten in den Winterurlaub

    schneeketten 1.jpg

    Wer über die Feiertage mit dem Auto in den Winterurlaub fährt, sollte die Reise auf alle Fälle nicht ohne Schneeketten starten. Experten vom Automobilclub Deutschland weisen rechtzeitig vor der Reisezeit auf die Nützlichkeit der Ketten hin. Auf StraÃen mit Schnee und Eis erhöhen Schneeketten die Haftung deutlich und verkürzen den Bremsweg erheblich, sodass unkontrollierte Rutschpartien weitestgehend vermieden werden können.

    Vor allem auf alpinen StraÃen sowie Gebirgspässen sollte man zur Sicherheit immer Schneeketten mitführen, da das Risiko vereister oder mit Schnee bedeckter StraÃen enorm hoch ist. Sobald es der Zustand der Fahrbahn wieder zulässt, sollten die Schneeketten schnellstmöglich wieder abgenommen werden.
    Wer die Schneeketten montiert sollte beachten, dass nach 100 Metern Autofahrt überprüft werden sollte, ob die Ketten richtig sitzen.
    (Bild:Archiv)

  • Volvo geht gegen Londoner City-Maut vor

    Volvo geht gegen Londoner City-Maut vor

    Der schwedische Autohersteller Volvo hat heute den Londoner Bürgermeister Boris Johnson darauf hingewiesen, seine Zusage einzuhalten, die City-Maut für die Innenstadt London´s unter die Lupe zu nehmen. Erst in diesem Sommer hat Volvo die britische Metropole kritisiert, dass Hybridautos in der Londoner Innenstadt ohne Maut umherkurven können.

    Dahingegen müssen normale Fahrzeuge, die weniger Kraftstoff verbrauchen, circa sieben Euro pro Tag zahlen. Der Bürgermeister Boris Johnson hat daraufhin überraschenderweise nach einer groà auferlegten Medienkampagne zugesichert, dass die City-Maut nochmals von Experten überprüft wird. Bis zum Ende dieses Jahres wollte er dann das Ergebnis bekanntgeben.
    Quelle: premiumpresse    Foto: archiv

  • Dieselpartikelfilter – Einbau wird auch 2010 gefördert

    Dieselpartikelfilter – Einbau wird auch 2010 gefördert

    Dieselfilter.jpg

    Das Bundesumweltministerium plant für 2010 eine Verlängerung der finanziellen Förderung bei der Nachrüstung von Dieselpartikel-Filtern. AuÃerdem soll das Förderprogramm auch auf leichte Nutzfahrzeuge ausgeweitet werden. Zwar muss der Bundestag dem Vorhaben noch zustimmen, aber das Ministerium geht fest davon aus, dass die Nachrüstung auch 2010 mit 330 Euro gefördert wird.

    AuÃerdem soll die neue Regelung rückwirkend wirken, sodass auch Filternachrüstungen, die zwischen dem Auslaufen der aktuellen Regelung und in Kraft treten der neuen Verordnung im Frühjahr erfolgten, rückwirkend gefördert werden.
    (Bild:Archiv)

  • Immer mehr Verkehrstote durch Baumunfälle

    Immer mehr Verkehrstote durch Baumunfälle

    Vorschaubild für Vorschaubild für raser_unfall.jpg

    Meistens enden für Autofahrer Unfälle mit Bäumen tragischerweise tödlich! Insgesamt sind im letzten Jahr von den 4.480 Verkehrstoten hierzulande 931 bei einem Unfall mit einem Baum ums Leben gekommen. Vor allem in Niedersachsen ist das Risiko besonders hoch, dass bei einem Unfall ein Baum im Weg ist.

    Nach einer Auswertung der Zahlen des Statistischen Bundesamtes hat der Auto Club Europa festgestellt, das in dem Bundesland im Jahr 2008 insgesamt  95 Autos je 1.000 Kilometer StraÃennetz mit einem Baum kollidiert sind. 75 Unfälle waren es dagegen im Saarland und in Brandenburg 75 Crashs je 1000 Kilometer. Allgemein gesehen ist das Risiko mit einem Baum zu kollidieren vor allem auf LandstraÃen besonders hoch. Hier passierten im letzten Jahr je 1.000 Kilometer 61 Unfälle, auf Autobahnen waren es dagegen nur 46 Crashs.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Autofahrer bevorzugen Automatikgetriebe statt Handschaltung

    Autofahrer bevorzugen Automatikgetriebe statt Handschaltung

    Handschaltung.jpg

    Das AutoScout24-Magazin hat eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, ob die gute alte Handschaltung oder doch das Automatikgetriebe von Autofahrern bevorzugt wird. Das Ergebnis ist äuÃerst eindeutig, denn 67 Prozent der Befragten sind lieber mit einem Automatikgetriebe unterwegs. Die manuelle Handschaltung wird lediglich von 33 Prozent der befragten Autofahrer bevorzugt.

    Dieser Trend ist nicht nur in Deutschland erkennbar, auch in anderen Europäischen Ländern tendieren immer weniger Menschen zur manuellen Schaltung.
    In Italien haben sich sogar 76 Prozent der Befragten für ein Automatikgetriebe ausgesprochen, wohingegen nur 24 Prozent lieber manuell Schalten.
    Auch in Belgien und in den Niederlanden fällt die Umfrage mit 59 Prozent bzw. 63 Prozent zugunsten des Automatikgetriebes aus.
    (Bild:opel)

  • Peugeot 3008 und 5008 auch als Business-Line erhältlich

    Peugeot 3008 und 5008 auch als Business-Line erhältlich

    Peugeot 3008.jpg

    Der französische Autohersteller Peugeot bietet künftig sein Crossover-Modell 3008 sowie den Van 5008 auch in der Ausstattungsvariante Business-Line an. Für die Motorisierung steht bei beiden Modellen ein HDi FAP Dieselmotor zur Verfügung, der mit 109 PS sowie 150 PS erhältlich ist. In Sachen Ausstattung verfügen die Fahrzeuge in der Business-Line serienmäÃig über eine elektronische Einparkhilfe, das Navigationssystem Wip NAV inklusive zweier kostenloser Kartenupdates sowie eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer.

    Zudem gehört auch eine 2-Zonen Klimaautomatik sowie ein zusätzlicher Parklückenassistent zum Standardprogramm. Die Preisliste (Nettopreise) für den Peugeot 3008 und 5008 starten bei23.270 Euro  bzw. 23.396 Euro.
    (Bilder:Archiv)

  • GM akzeptiert Beteiligung der Mitarbeiter bei Opel

    GM akzeptiert Beteiligung der Mitarbeiter bei Opel

    GM logo USA.jpg

    Nach Informationen der Fachzeitung “Welt” hat sich der Autobauer General Motors dazu entschlossen, eine Beteiligung der Mitarbeiter bei Opel nun doch zu akzeptieren. Betriebsratschef Klaus Franz erklärte, dass GM bereit sei einige Anteile zu überlassen. Wie hoch die Beteiligung der Mitarbeiter ausfallen soll, ist allerdings noch nicht klar.

    Um die Opel-Sanierung voranzutreiben sollen die Mitarbeiter auf insgesamt 265 Millionen Euro Lohn verzichten. Man darf gespannt sein, wieviele Anteile GM im Gegenzug überlassen wird. Klaus Franz stellte unterdessen eindeutig klar,dass es ohne Firmenanteile und Gewinnbeteiligung keine Zustimmung zum Sanierungsplan geben wird.
    (Bild:leblogauto.com)

  • FIA – Regeländerungen in der Formel-1

    FIA – Regeländerungen in der Formel-1

    FIA Flagge.jpg

    Die FIA hat nun das offizielle Reglement für die Formel-1 Saison 2010 veröffentlicht und es gibt einige nennenswerte Ônderungen. Beispielsweise erhalten Ersatzfahrer zukünftig einen Tag mehr zum Testen und zudem dürfen Aerodynamiktests gegen Stunden im Windkanal eingetauscht werden. Auch die Anzahl der Straight-Line-Testtagen wurde von 8 auf 6 Tage pro Saison reduziert.

    Wenig überraschend ist die Einführung des Tankverbots sowie die Anpassung des Knock-Out Qualifying, bei dem künftig aufgrund der 13 Teams jeweils 8 Fahrer pro Session ausscheiden werden.
    Der zusätzliche Testtag für Ersatzfahrer darf nur auf einer Strecke absolviert werden, die nicht im F1-Rennkalender steht und zudem darf der Pilot in den letzten 24 Monaten kein einziges F1-Rennen absolviert haben.
    Die FIA wird auÃerdem die Front-, Heck- und Seitencrashstrukturen Homologisieren, sodass danach nur noch aus Sicherheits- oder Zuverlässigkeitsgründen Ônderungen vorgenommen werden dürfen.
    Auch in der kommenden Saison stehen jedem Fahrer über die gesamte Saison nur 8 Motoren zur Verfügung!
    (Bild;Archiv)

  • BMW führt erneut Kurzarbeit ein

    BMW führt erneut Kurzarbeit ein

    Der Autohersteller BMW hat erneut mit schwachen Absatzzahlen bei wichtigen Modellreihen zu kämpfen und will diese ab Januar wieder mit Kurzarbeit kompensieren. Betroffen von der MaÃnahme sind insgesamt 8.800 Mitarbeiter, wobei es das Werk in Dingolfing mit 8.300 Mitarbeitern besonders hart treffen wird. Vor allem die Verkaufszahlen der 5er und 6er Reihe von BMW kommen einfach nicht in Schwung, sodass die Produktion gedrosselt werden muss.

    Die 5er Reihe musste in den ersten 11 Monaten 2009 im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 16 Prozent hinnehmen.
    Noch drastischer wird die Absatzschwäche bei der Verkaufsbilanz der 6er Reihe mit einem Rückgang um 45 Prozent. Zunächst gilt die angekündigte Kurzarbeit nur für den Monat Januar 2010, da ab Februar die Produktion der neuen 5er Reihe anlaufen soll.
    (Bild:Archiv)

  • ADAC – Gelbe Engel kommen auch an Weihnachten

    ADAC – Gelbe Engel kommen auch an Weihnachten

    Wer an Weihnachten oder Neujahr eine Autopanne hat und auf Hilfe angewiesen ist, kann sich auch in diesem Jahr auf die Einsatzkräfte des ADAC verlassen. Auch zur Weihnachtszeit und an Neujahr sind die Mitarbeiter der Pannenhilfe im Einsatz. Im letzten Jahr mussten die gelben Engel zur Weihnachtszeit insgesamt 24.000 Mal Pannenhilfe auf deutschen StraÃen und Autobahnen leisten.

    Zudem wird der ADAC-Ambulance-Service rund um die Uhr besetzt sein, sodass auch Krankenrücktransporte aus dem Ausland über die Festtage organisiert werden können.
    Wer über Weihnachten noch in Urlaub fahren möchte, kann sich zudem kostenlos auf der Homepage oder im Service-Bereich über aktuelle Staugebiete und StraÃenverhältnisse informieren.
    (Bild:Archiv)