Blog

  • Ford: Modellpflege für den S-Max und Galaxy

    Ford: Modellpflege für den S-Max und Galaxy

    Ford_Galaxy_Frontansicht.jpg

    Die beiden Van-Modelle S-Max und Galaxy werden von Ford aufgefrischt und stehen im ersten Halbjahr 2010 vor den Toren der Händler. Die Rückleuchten erhalten ein neues Design und die LED-Technik erhält Einzug in die Rückleuchten. Neben dem Tagfahrlicht, einer erweiterten Ausstattung gibt es auch zusätzliche Assistenzsysteme und neue Motoren.

    Die ersten Benziner der neuen EcoBoost-Motorenfamilie werden dann in den S-Max und Galaxy verbaut. Bei geringerem Spritverbrauch sollen sie dank Turbolader und Direkteinspritzung eine höhere Leistung bieten und daneben mit einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden. Der 2,0-Liter-Vierzylinder kommt somit auf 203 PS und besitzt eine Höchstgeschwindigkeit von 221 km/h. Den zwei Liter groÃen Selbstzünder gibt es in drei Leistungsstufen mit 115 PS, 140 PS sowie 163 PS.

    Quelle: sz    Foto: archiv

  • Heidfeld weiter auf der Suche nach einem Team

    Heidfeld weiter auf der Suche nach einem Team

    Lange Zeit hat Nick Heidfeld gehofft bei Mercedes in der nächsten Saison hinterm Steuer zu sitzen, vielleicht hat er sich dabei verspekuliert. Mittlerweile steht nämlich so gut wie fest, dass Michael Schumacher eines der Cockpits neben Nico Rosberg bei den Silberpfeilen erhält.

    Die anderen Teams haben mittlerweile so gut wie alle ihre Fahrer unter der Haube, weswegen es eng wird für den Mönchengladbacher. Beim Saisonfinale in Abu Dhabi hatte Nick Heidfeld noch mehrere Optionen, neben Mercedes sprach er auch mit Sauber, Renault und Lotus über ein mögliches Cockpit. Wahrscheinlich hat Heidfeld schlichtweg nicht daran geglaubt, dass an den Gerüchten über ein mögliches Comeback von Michael Schumacher was dran ist und dies lediglich ein PR-Gag sei. Angeblich hätte Heidfeld bis zum vergangenen Sonntag beim neuen Lotus-Team zusagen können, doch er wollte mit aller Macht zu Mercedes, woraufhin Lotus Heikki Kovalainen ein Cockpit gab. Es bleibt also abzuwarten ob der 32-Jährige doch noch bei Mercedes unterkommt, falls Schumacher wie zuletzt wegen dem Medizin-Check doch nicht an den Start gehen wird.
    Quelle: automotorundsport    Foto: archiv

  • Lucas Di Grassi wird neuer Teamkollege Glocks bei Virgin

    Lucas Di Grassi wird neuer Teamkollege Glocks bei Virgin

    di grassi.jpg

    Beim neuen Formel-1-Team “Virgin” wird der Brasilianer Lucas di Grassi der Teamkollege von Timo Glock, was der Rennstall gestern bekannt gab. Das bisherige Manor-Team feierte zeitgleich den Einstieg der Virgin-Gruppe vom britischen Milliardär Sir Richard Branson.

    Bereits in der letzten Woche hatte der 25 Jahre alte di Grassi gegenüber Medien erklärt, dass er bei einem der vier neuen Teams hinterm Steuer sitzen wird. Zuletzt war er Test- und Ersatzfahrer bei Renault und lieferte sich im Jahr 2007 daneben mit Glock ein heiÃes Duell um den GP2-Titel, den sich am Ende allerdings der Kölner holte. “Wir sind hier, um ein Team aufzubauen. Wir werden nicht als Individuen, sondern als ganze Gruppe so hart wie möglich arbeiten”, sagte di Grassi.

    Erstmals auf Testfahrt geht der neue Bolide, der von Chef-Ingenieur Nick Wirth konzipiert wurde, im Februar. Die erste Saison will der neue Rennstall laut Branson mit einem Budget von knapp 44 Millionen Euro angehen, wie der Brite erklärte. Bei der Ãbernahme des ehemaligen Honda-Teams in diesem Jahr hatte der schwer reiche Brite kein Glück, später hat er allerdings Ross Brawn als einer der wenigen Sponsoren finanziell untersützt.
    Quelle: rennsportnews    Foto: flickr

  • Vettel und Scheider sind “Fahrer des Jahres”

    Vettel und Scheider sind “Fahrer des Jahres”

    sebastian-vettel-abu-dhabi1.jpg

    Der Youngster Sebastian Vettel sowie der DTM-Champion Timo Scheider dürfen sich beide über weitere Ehrungen im Motorsport freuen. In der Leserwahl der Zeitung “Motorsport aktuell” wurden die Talente in ihren Kategorien mit weitem Vorsprung zu den “Fahrern des Jahres” gewählt. Der Vize-Weltmeister Vettel verwies mit 55,3 Prozent der Stimmen den Weltmeister Jenson Button mit 18,3 Prozent auf den hinteren Platz.

    Zum zweiten Mal in Folge gewann auch Audi-Werkspilot Scheider mit 39,5 Prozent die Abstimmung noch vor dem WM-Pilot Alessandro Zanardi mit 17,0 Prozent. Allerdings erreichte Vettel nicht das beste Ergebnis, der GP2-Champion und zukünftige Williams-Pilot Nico Hülkenberg entschied die Kategorie mit 56,2 Prozent für sich. Nach seinem bereits sechsten WM-Titel kam der Rallye-Pilot Sebastien Loeb sogar auf 60,7 Prozent. Ungeschlagen an der Spitze ist jedoch mit 67,2 Prozent in der Kategorie MotoGP der Motorrad-Superstar Valentino Rossi.
    Quelle: rennsportnews    Foto: archiv

  • Italienische Zeitungen verabschieden Schumi

    Italienische Zeitungen verabschieden Schumi

    schumacher___.jpg

    Obwohl noch nicht s in trockenen Tüchern ist und der Rekordweltmeister Michael Schumacher noch nicht bei Mercedes unterschrieben hat verabschieden sich die Medien aus Italien von ihrem einstigen Liebling im Sport. “Schumi und Ferrari: Scheidung! Schumacher will gehen? Für Ferrari kein Problem. Niemand will ihn mit aller Kraft halten”, hieà es in der Sporttageszeitung Tuttosport.

    GeäuÃert haben sich bislang weder Mercedes noch Schumacher über die anhaltenden Spekulationen, dass der siebenmalige Champion bei Mercedes unter Führung seines alten Technikchefs Ross Brawn an den Start gehen wird. Die Medien wollen aber anscheinend schon wissen, dass der Kerpener unterschrieben hat und nur noch der gründliche Medizincheck bevorsteht.

    Auch sein neuer Teamkollege Nico Rosberg würde sich über Schumacher freuen. “Es würde sicher viel Spaà machen, auch wenn es nicht einfach wäre. Wir wären bestimmt ein gutes Team. Er hat viel Erfahrung – und ich inzwischen auch”, sagte Rosberg.
    Quelle: rennsportnews    Foto: archiv

  • ZF rechnet 2010 mit schwarzen Zahlen

    ZF rechnet 2010 mit schwarzen Zahlen

    600px-ZF_Friedrichshafen_logo.svg.png

    Nachdem der Umsatz des Zulieferers ZF zuletzt um 25 Prozent auf 9,3 Milliarden Euro zurückgegangen war, blickt der Konzernchef Hans-Georg Härter zuversichtlich auf das nächste Jahr. “ZF hat sich in stürmischer Zeit stabilisiert und blickt optimistisch in die Zukunft“, sagte Härter.

    “Unser Ergebnisziel für 2010 ist die Gewinnschwelle im operativen Geschäft.” Dieses Jahr muss der Autozulieferer einen Verlust in Höhe von 300 bis 400 Millionen Euro verbuchen, wobei das Unternehmen die genauen Zahlen erst im Frühjahr 2010 bekannt geben will.

    Anfangs war man noch von einem Verlust von rund einer halben Milliarden Euro ausgegangen, jedoch gab es im vierten Quartal überraschend ein positives Ergebnis. “Wir wachsen überall, nur nicht in Deutschland”, sagte der Vorstandschef. Besonders auf dem asiatischen Markt laufen die Geschäft gut, auch aus Amerika kommen seiner Meinung nach positive Signale. “Wir haben viele neue Projekte gewonnen”, sagte Härter.
    Quelle: automotorundsport    Foto: archiv

  • Mercedes will seinen C02-Ausstoà reduzieren

    Mercedes will seinen C02-Ausstoà reduzieren

    Vorschaubild für f cell.jpg

    Bis zum Jahr 2012 will der Autobauer Mercedes seinen Flottenverbrauch auf unter 140 Gramm pro Kilometer senken, wie der Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber jetzt ankündigte. Noch im Jahr 1995 kam Mercedes auf einen Durchschnittsverbrauch seiner gesamten Flotte von 230 Gramm pro Kilometer. Durch eine Effizienzsteigerung bei den Aggregaten konnte der CO2-Ausstoà jährlich drastisch gesenkt werden.

    Mittlerweile kommt der Konzern auf einen Wert von 160 Gramm pro Kilometer, um dem Ziel von 140 Gramm näher zu kommen soll die Zahl der BlueEfficiency-Modelle von derzeit 56 auf 76 Fahrzeuge steigen. Gleichzeitig wollen die Stuttgarter ab dem Jahr 2010 neue und modernere V6- und V8-Motoren einführen, dessen Spritverbrauch um 25 Prozent unter den bisherigen Motoren liegt.

    Foto: archiv

  • Toyota startet Testprogramm für Plug-in Hybrid in Europa

    Toyota startet Testprogramm für Plug-in Hybrid in Europa

    Toyota_Prius_Plug-In_Hybrid.jpg

    Der Autohersteller Toyota hat sein umfangreiches Testprogramm für den neuen Prius im französischen StraÃburg gestartet. Das Projekt, das von dem Energieunternehmen EDF und der Stadt StraÃburg ins Leben gerufen wurde, umfasst rund 100 Fahrzeuge. In ganz Europa erhalten zehn europäische Länder, darunter auch Deutschland, GroÃbritannien, Portugal und die Niederlande, insgesamt 200 Plug-In-Hybrid Fahrzeuge der Modellreihe Prius.

    Toyota liefert die umweltfreundlichen Autos auf Leasingbasis an die jeweiligen Länder aus, um Daten über die Alltagstauglichkeit des Autos sowie das individuelle Nutzerverhalten zu sammeln.

    Der erste Plug-in-Prius wurde dem Bürgermeister der Stadt StraÃburg überreicht, wobei insgesamt 5 Fahrzeuge für Stadt und Gemeinde vorgesehen sind.
    Die restlichen Einheiten gehen an private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Gleichzeitig wird auch an einigen Fahrzeugen ein von EDF entwickeltes Ladesystem getestet, das die Identifikation des Autos und die automatische Abrechnung der Energiekosten emöglicht.

    Weltweit testet Toyota 600 Einheiten der Plug-In-Variante des Prius.
    (Bild:Archiv)

  • Dekra Award: Opel Corsa mit bester Einzelwertung

    Dekra Award: Opel Corsa mit bester Einzelwertung

    opel corsa.jpg

    Der Opel Corsa hatte beim Mängelreport der Prüforganisation Dekra die niedrigste Mängelquote aller Fahrzeuge vorzuweisen und ist daher in der Kategorie ” Beste Einzelwertung” mit dem Dekra-Award ausgezeichnet worden. Insgesamt 97,6 Prozent aller Fahrzeuge dieser Modellreihe sind mängelfrei. Eine solche Quote konnte keine andere Modellreihe vorweisen, sodass der Sieg am Ende an den kleinen Opel Corsa ging.

    Auch in anderen Kategorien konnte Opel die Konkurrenten auf Distanz halten, unter anderem wurde der Zafira als bester Van in der Laufleistungsklasse von 100.001 bis 150.000 Kilometern ausgezeichnet.
    Im Bereich Sportwagen mit einer Laufleistung zwischen 50.001 bis 100.000 Kilometer konnte sich der Tigra TwinTop zudem den zweiten Platz in der Wertung sichern.
    (Bilder:Archiv)

  • Hersteller setzen auf Erdgasmodelle

    Hersteller setzen auf Erdgasmodelle

    Viele Autohersteller haben bereits in diesem Jahr zahlreiche Modelle auch als Erdgasversion angeboten, beispielsweise waren die Modelle Opel Zafira, VW Passat und Touran sowie der Fiat Ducato, Fiorino und Qubo auch mit Erdgasantrieb erhältlich. Zukünftig wird die Angebotspalette in Sachen Erdgasauto wesentlich groÃzügiger ausfallen, da viele Autohersteller, dazu gehören unter anderem Fiat, VW und Mercedes, Fahrzeugneuheiten für die kommenden 2 Jahre angekündigt haben.

    Fiat wird bereits 2010 die zweite Generation des geräumigen Doblò mit bivalentem Erdgasantrieb auf den Markt bringen.
    Mit besonderer Spannung wird die neue Variante der E-Klasse erwartet, die von Mercedes für Dezember 2010 angekündigt wurde und ebenfalls über einen Erdgasantrieb verfügen soll.
    Auch Volkswagen will Ende 2010 den Transporter T5 mit serienmäÃigem Erdgasantrieb auf den deutschen Markt bringen.
    (Bild:Archiv)