In der zweiten Phase werden die Interessenten mit Details zu Technik,Aerodynamik sowie Effizienz versorgt.
AuÃerdem stellen sich Vorstände und Entwickler von Audi online den aufkommenden Fragen. Nachdem die online Präsentation abgeschlossen ist, kommt der Audi A1 auf den Genfer
Automobilsalon.
Mit dem A1 will Audi als Premiumhersteller neue MaÃstäbe im Kleinwagensegment setzen und hofft auf groÃes Interesse.
(Bild:leblogauto.com)
Blog
Audi A1 – Präsentation der anderen Art
Auf dem Genfer Automobilsalon im März 2010 wird der neue Audi A1 erstmals öffentlich zu sehen sein, doch bereits im Februar wird das Fahrzeug die erste Phase seiner Weltpremiere feiern. Erstmals wird Audi ein neues Modell in 2 Phasen präsentieren. In der ersten Phase erklären Experten von Audi online charakteristische Details zu Design und Produktion des Fahrzeugs.Neue Version des VW Polo BlueMotion ab sofort bestellbar
Ab sofort können Kaufinteressenten die zweite Generation des VW Polo BlueMotion bestellen. Die überarbeitete Modellversion zeichnet sich insbesondere durch einen extrem niedrigen Durchschnittsverbrauch von lediglich 3,3 Litern je 100 Kilometern aus. Ermöglicht wird dieser Verbrauch durch einen neuentwickelten 3-Zylinder TDI-Motor mit 75 PS sowie zahlreiche Modifikationen. Auch die CO2-Emission ist mit 87 Gramm pro Kilometer sehr niedrig.Der sparsame Polo verfügt über eine Start-Stopp-Automatik sowie ein System zur Bremsenergie-Rückgewinnung, die ebenfalls zu einem niedrigen Durchschnittsverbrauch beitragen.
Auch die optimierte Aerodynamik mit neuem Kühlergrill sowie neuer Unterbodenverkleidung tragen ebenfalls ihren Teil zur Kraftstoffreduktion bei.
Wer sich die neue BlueMotion-Variante zulegen möchte, die bereits auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt wurde, muss mindestens 16.500 Euro investieren.
(Bilder:VW)Neue Mercedes E- KIasse Cabrio!
Auf der Dubai Motor Show 2009, die morgen ihre Pforten öffnet, zeigt Mercedes sein neues E-Klasse Cabrio. Der Verkauf des offenen Zweitürers startet am 11. Januar 2010, bereits im März nächsten Jahres können die Kunden mit dem neuen Cabrio beliefert werden. Ganz nach dem Motto “Vier Jahreszeiten, vier Personen” stand die Ganzjahrestauglichkeit an erster Stelle im Lastenheft der Ingenieure.Mit dem neuen Cabrio kann man auch im Herbst und Winter geschlossen Fahrspaà genieÃen. Am Anfang können die Kunden zwischen drei Benzinern sowie zwei Selbstzünder mit einem Leistungsband von 204 PS bis 388 PS wählen. Das neue Cabrio bietet eine ganze Fülle von Sicherheitsinnovationen, neben dem Ãberrollschutz sind auch neue Headbags mit dabei, die sich in der Türverkleidung im Bereich der Bordkante verbergen.
Quelle: leblogautoJubiläum: 10.000ster Porsche Panamera vom Band gerollt!
Der neue Porsche Panamera ist nur drei Monate nach dem Marktstart der Verkaufsschlager schlechthin. Gestern ist im Leipziger Porsche-Werk das bereits 10.000ste Modell der Baureihe vom Band gerollt. Der glückliche Kunde des 500 PS starken Panamera Turbo kommt aus Singapur und erhält den Familiensportler in Platinsilbermetallic.Die Zuffenhausener wollen im Schnitt jährlich rund 20.000 Panamera fertigen, für die vierte Porsche-Baureihe liegen derzeit über 9000 Bestellungen vor. Vor allem der Panamera 4S kommt bei den Kunden besonders gut an, er liegt mit einem Anteil von 44 Prozent vor dem Turbo mit 36 Prozent und dem Panamera S mit lediglich 20 Prozent.
Quelle: leblogautoAudi Q7 von Senner Tuning!
Die Jungs von Senner Tuning haben dem aktuellen Audi Q7 ein wenig auf die Sprünge geholfen und den mächtigen 4,2-Liter V8 auf ordentliche 374 PS getrimmt. Nach der Leistungsspritze per Softwareoptimierung steigt auch das Drehmoment auf 470 Newtonmeter.
Neben der Kraftkur haben die Tuner für die Spurstabilität und einen optimaleren Fahrzeugschwerpunkt eine elektronische Tieferlegung um rund 40 Millimeter verbaut. Hinzu kommen bis zu 22 Zoll groÃe “RS Silver”-Leichtmetallfelgen, die auch optisch ein Blickfang sind. Die in Edelstahl gefertigte Sportauspuffanlage glänzt passend zum Fahrzeug mit den W12-Endrohren und rundet das Ganze ab.
Quelle: leblogautoTECHART Cayenne mit über 320 km/h in Nardo unterwegs!
Auf dem Hochgeschwindigkeitskurs in Nardo hat der von Techart veredelte Porsche Cayenne Turbo eine Geschwindigkeit von 321,2 km/h erreicht und sich somit den Titel des schnellsten Fullsize-SUV ergattert. Die Tuner holten mit dem verbauten Leistungskit ganze 130 PS mehr aus dem Motor, sodass am Ende 680 Pferde unter der Haube ihren Dienst verrichten.Um die nötige Performance auf der Strecke kümmert sich daneben ein Aerodynamikkit gemeinsam mit dem Luftfederungsmodul “Sport”. Für eine gute Optik spendierte Techart dem SUV diverse Veredelungselemente wie das multifunktionale Tagfahrlichtsystem, das Sportlenkrad, ein Carbon-Kit, sowie hochwertiges Zusatzleder in Luxury schwarz.
Nach dem Ausritt in Nardo zeigte sich auch der langjährige Testfahrer Sandro Reuter zufrieden: “Das SUV war optimal auf das Event vorbereitet. Trotz starker Beanspruchung zeigten die Reifen ein hohes Maà an Leistung und Konstanz.”
Quelle: auto
Bild: leblogautoMazda: Mit Kleinwagen zum Umweltziel!
Mittlerweile haben auch die Amerikaner Interesse an Kleinwagen gefunden und teils von den groÃen Spritfressern abgelassen. Auch Mazda will ein Stück vom Kuchen ab und schickt ihr kleinstes Modell, den Mazda2, zu den dortigen Händlern. Zum einen wollen die Japaner dadurch vom wachsenden Umweltinteresse der Amerikaner profitieren, zum anderen ist die Markteinführung Teil des angekündigten Umweltziels.Dieses besagt, bis zum Jahr 2015 den durchschnittlichen Spritverbrauch aller abgesetzten Autos um 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2008 zu senken. Um das Ziel zu erreichen wird einerseits massiv an alternativen Antrieben und dem Leichtbau geforscht und andererseits der Fokus auf neue Verbrennungsmotoren gelenkt. Schon auf der vergangenen Tokyo Motor Show hat Mazda dem Publikum unter dem Titel “Sky” zwei neue Aggregate präsentiert. Der Mazda “Sky-G” ist ein rundum neu entwickelter Benzindirekteinspritzer, der durch einen verbesserten thermischen Wirkungsgrad und diverse Einspritz-Profile den Spritverbrauch um ganze 15 Prozent gegenüber dem aktuellen 2,0-Liter-Benziner verbessert.
Quelle: auto-presse
Bild: mazdaDekra: Audi A6 ist “Bester aller Klassen”
Der Audi A6 hat mit einer Mängelquote von 88,1 Prozent den aktuellen “Mängelreport 2010” der Dekra bereits zum zweiten Mal in Folge als “Bester aller Klassen” bestanden. Auf dem zweiten Platz landete der Audi A4 mit der niedrigsten Mängelquote. Die Dekra vergibt für diesen Award erstmals überhaupt diese Leistung.Der “Dekra-Mängelreport 2010” basiert auf der Untersuchung von insgesamt über 15 Millionen Hauptuntersuchungen der letzten zwei Jahre. Hier flieÃen wiederum nur gebrauchtwagenrelevante Mängel der relevantesten 150 Automodelle ein. Die Dekra garantiert mit der Spezialauswertung dem jeweiligen Autokäufer somit eine fundierte Beratung beim Kauf des neuen Autos.
Nicht nur in der Zuverlässigkeit glänzt die Limousine A6, sie ist daneben auch eines der erfolgreichsten Modelle auf dem Markt. Ãber 175.900 Einheiten konnte der Konzern in diesem Jahr weltweit abgesetzen.
Quelle: auto-presse
Bild: audiFormel 1 Supergau: Schumacher und Mercedes
Die Gerüchteküche brodelt immer mehr und es kann sich nur noch um wenige Stunden handeln bis der Deal mit Mercedes unter Dach und Fach ist! Altmeister (na ja, so alt ist er ja doch nicht) Michael Schumacher wird 2010 wieder in der Formel 1 aktiv ins Lenkrad greifen. Sein letztes Rennen im Silberpfeil war 1991 in Le Mans im Sauber C9 (siehe Foto). Drei Vorausetzungen sind schon für das Comeback erfüllt!
1. Der 3 Jährige Beratervertrag mit der Scuderia Ferrari, der nach seinem Rückzug Ende 2006 unterzeichnet wurde, läuft am 31.12.2009 aus. Ferrari besteht nicht auf eine Verlängerung und huldigt somit Schumis Verdienste um das Cavallino.
2. Schumi ist wieder bei bester Gesundheit
3. Mercedes Motorsport Chef Norbert Haug wünscht sich seinen Zögling aus dem Junior-Team der späten 80er Jahre ins Cockpit und hat einen entsprechenden Vertrag aufgesetzt. Schumi und Manager Weber waren vor kurzem schliesslich nicht nur zum Gans mit Rotkohl und Spätzle essen in Stuttgart.
Meiner Einschätzung nach hat es Schumi immer noch nicht verdaut dass ihm Fernando Alonso, in seiner bis dato letzten Saison, in den letzten drei Rennen seinen 8. Titel weggeschnappt hat. Da Alonso 2010 für Ferrari fährt, will Schumi ihm erst recht nochmal zeigen wo der Hammer hängt. Dazu kommt dass Jean Todt, der für Michael Schumacher so etwas wie ein geistiger Vater ist, jetzt an der FIA Spitze steht. Die FIA muss das Image der Formel 1, nach den wogenreichen Mosley Jahren, wieder auf Vordermann bringen. Eine Rückkehr vom Schumacher wäre also genau das richtige. Wenn nun Jean Todt, der sich seit Wochen aus der Comeback Debatte schön diskret raushält, Michael Schumacher eine Rückkehr empfohlen hat, so wird es dann auch bald passieren! Offiziell wird es erst am 1.1.2010 verkündet werden, denn bis dahin läuft ja noch der Ferrari Vertrag!
Essen Motor Show 2009 – Veranstalter sind zufrieden
Die Veranstalter der Essen Motor Show zeigten sich mit der diesjährigen Messe trotz eines Besucherrückgangs von immerhin 40.000 mehr als zufrieden. Insgesamt haben 310.000 Automobilfans sich auf den Weg nach Essen gemacht, um die Messe zu besuchen. Messechef Frank Thorwirth erklärte, dass die stärkere Orientierung zu ihren Wurzeln als Internationale Sport- und Rennwagenausstellung beim Publikum besonders gut ankommt. Auch die Ausweitung der Motorsportarena sowie die zahlreichen Sonderausstellungen wären gut angekommen.AuÃerdem hat man seine Position als wichtigste Tuningmesse in Europa unterstrichen. Allerdings muss man auch ganz klar sagen, die Essen Motor Show 2009 war im Vergleich zu den letzten Jahren stark geschrumpft, was sich an den Ständen der Aussteller bemerkbar machte.
Zwar waren einige wirklich interessante und teilweise auch spektakuläre Fahrzeuge zu sehen, aber die Stände und somit die Autos der renommierten fehlten zum gröÃten Teil.Auch der immer gröÃer werdende Teil an Flohmarkständen ist nicht unbedingt für jeden Automobilfan interessant, zumal wenn gleich mehrere Hallen damit gefüllt werden.
(Bilder:Christian Sander)