Insgesamt will Daimler rund 1000 Elektro-Smarts in den kommenden Wochen und Monaten in den wichtigsten Städten Europas, der USA sowie Kanadas einsetzen. Für jedermann zu kaufen ist der Smart Fortwo electric drive mit seinen Lithiumionen-Batterien dann ab dem Jahr 2012 als normales Serien-Modell. Nach den jetzigen Plänen wird der Stadtflitzer am Anfang nur im elsässischen Hambach gefertigt.
Quelle: leblogauto
Blog
Monaco erhält zehn Smart Fortwo electric drive!
Ab dem Frühjahr nächsten Jahres wird das Fürstentum Monaco zehn elektrobetriebene Smart Fortwo electric drive erhalten. Eingesetzt werden sollen sie vorwiegend von öffentlichen Einrichtungen wie Post und Telefonanbieter sowie von Partnergesellschaften des öffentlichen Dienstes.Porsche: Entlastung von Wiedeking sorgt für Streit
Im Aufsichtsrat von Porsche wird zahlreichen Zeitungsberichten zufolge momentan heftig über die Entlastung des ehemaligen Vorstandschefs Wendelin Wiedeking diskutiert. Einige Vertreter der Arbeitnehmerseite wollen offensichtlich gegen die Entlastung Wiedekings stimmen. Anlass für das Misstrauen im Aufsichtsrat sind vor allem die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den ehemaligen Vorstandschef.Am Dienstag wird der Aufsichtsrat in Stuttgart darüber entscheiden, ob Wiedeking auf der Aktionärsversammlung am 29. Januar 2009 entlastet wird.
Die Vertreter der beiden GroÃaktionäre, der Familien Porsche und Piëch, haben sich bereits im Vorfeld für eine Entlastung von Wiedeking und Finanzchef Härterausgepsrochen.
Die Frage, ob Wiedeking trotz der Ermittlungen wegen möglicher Aktienkurs-Manipulationen im Rahmen der VW-Ãbernahme entlastet wird, bleibt spannend.
(Bilder:Archiv)Daimler rechnet mit weiterem Wachstum in China!
Für das nächste Jahr rechnet der Autokonzern Daimler im wichtigen chinesischen Markt mit einem leichten Plus. “Unsere Erwartung ist, dass unser Wachstum höher ist als 15 Prozent”, sagte Nordasien-Chef Ulrich Walker. Besser läuft es für die Stuttgarter in diesem Jahr, der Autobauer wird voraussichtlich ein Plus zwischen 64 und 68 Prozent erreichen.Sein ursprüngliches Absatzziel von 65.000 verkauften Fahrzeugen will Daimler auf jeden Fall übertreffen. Momentan ist das Reich der Mitte der gröÃte Automarkt der Welt, trotz der Absatzkrise hat China die USA schon überholt. Laut den Experten könnte der chinesische Markt in diesem Jahr um rund 25 Prozent zulegen, 2010 rechnen sie allerdings mit einer Abschwächung des Wachstums auf rund 15 Prozent. Im vergangenen November hatte Daimler einen Absatz in China mehr als verdreifacht auf 8.500 Einheiten.
Quelle: automobilwoche
Bild: archivErster Polo aus Indien läuft vom Band
Der Wolfsburger Autohersteller Volkswagen hat im Mai 2009 sein neues Werk in Indien eröffnet und nun ist die erste Einheit der Modellreihe Polo vom Band gelaufen. Die Nachfrage nach dem kompakten Polo ist in Indien sehr groÃ, sodass für das Werk in Pune bereits jetzt 130.000 Bestellungen vorliegen. Bislang wurde der Skoda Fabia im neuen Werk produziert.Der Absatzmarkt in Indien wird für Volkswagen immer wichtiger und hat groÃes Potenzial.Daher hat der deutsche Autohersteller bereits 580 Millionen Euro in dieser Region für Produktionsstätten und Infrastruktur investiert.
Alle in Pune hergestellten Polo-Modelle sind auch für den dortigen Absatzmarkt vorgesehen. Das Werk verfügt über eine jährliche Kapazität von 110.000 Einheiten.
(Bilder:Archiv)Lithium bei Elektro-Autos wird bald knapp!
Immer mehr Autobauer und Zulieferer richten ihren Fokus auf Elektroautos und deren Akkus. Die Produktion der Batterien in groÃen Stückzahlen wird deshalb zwangsläufig zu einer Verknappung des Rohstoffs Lithium führen.Laut einer Studie des Hamburger Welt-Wirtschafts-Instituts ist das Alkalimetall ein “knappes Gut”. Da nicht weniger Batterien produziert werden, wird die Nachfrage das Angebot langfristig deutlich übertreffen, was wiederum zu erheblichen Preissteigerungen bei Lithium führen könnte.
Quelle: auto-presse
Bild: archivVolkswagen bleibt Sponsor bei Werder Bremen bis 2012
Der Autohersteller Volkswagen hat sein Engagement als Sponsor beim FuÃball-Bundesligisten SV Werder Bremen bis 2012 verlängert. Auch in den kommenden Jahren werden die Spieler in Bremen mit Fahrzeugen von Volkswagen ausgestattet. Seit 2008 liefert VW jedes Jahr neue Fahrzeuge an Trainer, Spieler und Verantwortliche des Bundesligisten. Besonders beliebt bei den Spielern sind vor allem das SUV Touareg sowie der sportliche Golf GTi.AuÃerdem plant VW eine Ausweitung der Fanaktionen rund um die Heimspiele von Werder Bremen, die künftig noch stärker vom Automobilhersteller aus Wolfsburg unterstützt werden sollen.
(Bild:Werder Bremen)Abwrackprämie fördert Neuwagenkauf nachhaltig
Gute Nachrichten für Autohändler entgegen zahlreicher Erwartungen hat die Abwrackprämie das Kaufinteresse im Neuwagensegment nachhaltig gestärkt. Eine Umfrage des ADAC hat ergeben, dass auch nach dem Auslaufen der Abwrackprämie ein klarer Aufwärtstrend auf dem deutschen Automobilmarkt zu verzeichnen sein wird. Insgesamt 8,7 Prozent aller PKW-Fahrer planen innerhalb der nächsten 12 Monate ein neues Auto zu kaufen.Vor der Einführung der staatlichen Umweltprämie waren es lediglich 6,8 Prozent. Zudem wollen 9,8 Prozent der Befragten sich innerhalb der nächsten 24 Monaten mit einem neuen Fahrzeug ausstatten.
Die Befürchtungen zahlreicher Experten, dass der Automobilmarkt nach Ablauf der Abwrackprämie einbrechen würde, treten somit nicht ein. Insgesamt wird der Absatz im nächsten Jahr im Vergleich zum Förderjahr kaum sinken.
(Bilder:Archiv)BMW zeigt Z4 sDrive35is in Detroit!
Auf der kommenden Auto Show in Detroit präsentiert BMW als neues Spitzenmodell der Baureihe den Z4 sDrive35is. Das 3,0-Liter-Triebwerk leistet 340 PS und entfaltet ein Drehmoment von 450 Newtonmeter. Dank der Overboost-Funktion stehen kurzzeitig sogar 500 Newtonmeter bereit.Neben der Siebengang-Sport-Automatic mit der Doppelkupplung ist auch das M-Sportpaket mit adaptivem Fahrwerk serienmäÃig mit dabei. Von Null auf Tempo 100 sprintet der Z4 mit der Doppelkupplung innerhalb von nur 4,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wurde elektronisch auf 250 km/h begrenzt.
Mit der neuen Siebengang-Sport-Automatic und der Doppelkupplung kann der Fahrer bequem ohne Zugkraftunterbrechung schalten und zwischen automatisierten Schaltvorgängen und einer manuellen Gangwahl wählen. Daneben umfasst die Sport-Automatic auch eine Launch Control Funktion, welche eine Beschleunigung aus dem Stand heraus mit maximaler Dynamik möglich macht. Die Markteinführung des BMW Z4 sDrive35is erfolgt im Frühjahr 2010, auch das M-Sportpaket ist dann für alle anderen Varianten des Z4 erhältlich.
Quelle: leblogautoJarno Trulli für 3 Jahre bei Lotus?
Der malaysische Lotus-Chef Tony Fernandes will schon in der nächsten Woche verkünden, wer in der kommenden Saison für sein neues Formel-1-Team hinterm Steuer sitzt. Gerüchten zufolge soll einer der beiden neuen Lotus-Piloten Jarno Trulli sein, der einiges an Erfahrung mitbringen würde.Genau das zählt auch für Fernandes, wie er in einem Interview betonte. “Erfahrung ist das Wichtigste überhaupt für uns. Das ist nämlich ein Wert, den du nicht kaufen kannst.”
Natürlich würde der schwerreiche Lotus-Chef auch gerne einen Landsmann im Cockpit haben, was aber vorerst kein Thema für den neuen Rennstall sei. “Vielleicht werden wir in der Zukunft einmal einen Malaysier im Cockpit haben, doch im Augenblick ist die Nationalität des Fahrers nicht wichtig für uns”, so Fernandes.
Wenn man den Medien vorab Glauben schenken mag, dann hat der 35-Jährige Italiener bereits einen Dreijahresvertrag bei Fernandes unterschrieben, wobei nach jeder Saison eine Ausstiegsmöglichkeit bestehen soll.
Quelle: motorsport-total
Bild: leblogauto
Infiniti M kommt ab Herbst 2010!
Die Edel-Tochter Infiniti des japanischen Autobauers Nissan hat jetzt erste Details zu ihrem neuen Modell M vorgestellt. Antreten soll er gegen den BMW 5er sowie die Mercedes E-Klasse. Vorerst startet der Infiniti M in Amerika, hierzulande kommt der Viertürer im September nächsten Jahres.Am Anfang steht dem Kunden neben einem V6-Benziner noch ein V6-Diesel zur Auswahl, 2011 soll dann ein Hybridmodell folgen. Genaue Details sind derzeit nur zum M37 bekannt, dessen Benziner mit einer variablen Ventilsteuerung ausgerüstet ist und 320 PS leistet. Um die Kraftübertragung kümmert sich eine Siebengang-Automatik, die übrigens auch über Schaltwippen bedienbar ist.
Etwas besonderes ist die spezielle Klimaautomatik namens “Forest Air”, die im Innenraum Waldluft versprüht. Zur Serienausstattung gehören daneben eine Spurverlassenswarnung, ein Spurhalteassistent, ein Abstandstempomat und eine Warnung vor einem drohenden Frontaufprall.
Quelle: leblogauto