Blog

  • Brabus GLK V12 – Das weltweit schnellste SUV!

    Brabus GLK V12 – Das weltweit schnellste SUV!

    Eigentlich kann man den Mercedes GLK ab Werk maximal mit einem Sechszylinder-Motor ordern. Auf der Automesse in Genf dieses Jahr bewies der Tuner Brabus allerdings, dass auch ein V8-Aggregat unter der Haube des SUV Platz findet. Jetzt legen die Tuner nochmal einen drauf und spendieren zur Dubai Motor Show 2009 dem GLK einen mächtigen V12.

    Für das Modell muss man allerdings tief in die Tasche greifen, mit rund 397.000 Euro ist man dabei. Wohl auch ein Grund warum die Präsentation des Brabus GLK V12 auf der Dubai Motor Show stattfindet.

    Nach langer Vorbereitung schafften es die Ingenieure der Tuningschmiede den V12-Motor, der normalerweise im Mercedes S 600 seinen Dienst verrichtet, in den GLK-Motorraum einzupassen. Trotzdem wurde hier und da noch einmal rumgeschraubt und ausgewechselt, womit das Bi-Turbo-Triebwerk jetzt auf eine Leistung von satten 750 PS kommt. Das enorme Drehmoment von 1.350 Newtonmetern ist allerdings für das eh schon verstärkte Fünfgang-Automatik-Getriebe zuviel, weswegen es auf 1.100 Nm begrenzt wurde.

    Aus dem Stand sprintet das SUV auf Tempo 100 damit in nur 4,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt Brabus mit 322 km/h an, was Weltrekord für SUV´s ist.
    Quelle: worldcarfans

  • BMW X5 M und X6 M von G-Power!

    BMW X5 M und X6 M von G-Power!

    Pünktlich zum Marktstart der beiden Power-Modelle X5 M und X6 M von BMW hat der Tuner G-Power sein Tuningprogramm für die beiden PS-Monster fertiggestellt. Schon ab Werk leisten beide 4,6-Liter-Aggregate mächtige 555 PS, G-Power kommt dank einer modifizierten Programmierung der Motorsteuerung auf satte 600 PS.

    Damit ist problemlos Tempo 300 drin, die Sprintzeit beider Modelle sinkt daneben auf 4,5 Sekunden. Optisch hat G-Power ebenfalls nachgeholfen, der Tuner passte den bestehenden Typhoon-Karosserie-Breitbau-Kit an die M-Modelle an. Der Kunde muss bei dem Komplettpaket mit rund 8.300 Euro dafür rechnen. Die Vollcarbon-Schürze mit ihren riesigen Lufteinlässen sorgt daneben für eine aggressivere Front, die perforierte Motorhaube, die entweder aus Carbon oder Kevlar gefertigt wird, rundet das Ganze ab.
    Quelle: leblogauto

  • Insignia Sports Tourer OPC mit Weltrekord in Nardo!

    Insignia Sports Tourer OPC mit Weltrekord in Nardo!

    Steinmetz-Insignia-Sports-Tourer-OPC_Nardo_17.jpg

    Für die besten Tuner stand am 18. und 19. Oktober 2009 ein ganz besonderer Termin im Planer, nämlich das High-Performance-Event in Nardo. Dort befindet sich ein Oval über 12 Kilometer auf dem extrem hohe Geschwindigkeiten gefahren werden können.

    Auch Steinmetz Opel-Tuning war mit dem neuen Insignia Sportstourer vor Ort und stellte mit 287,4 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord in seiner Klasse auf. Der Insignia Sportstourer OPC von Steinmetz der serienmäÃig über einen 2,8-Liter-V6-Motor mit einer Leistung von 325 PS verfügt hat in der getunten Version für Nardo eine Leistung von 400 PS. Für das Leistungsplus ist ein modifizierter Ladeluftkühler, gröÃere Turbolader mit 3 Zoll Abgasanlage inkl. Nachschalldämpfer sowie eine geänderte Benzineinspritzanlage und eine neu programmierte Motorelektronik verantwortlich.

    Quelle: leblogauto

  • Gibt Michael Schumacher bei Mercedes sein Comeback?

    Gibt Michael Schumacher bei Mercedes sein Comeback?

    retour-de-schumi.jpg

    Nach Informationen mehrerer Medien ist das Comeback des Rekord-Weltmeister Michael Schumacher bei Mercedes angeblich so gut wie perfekt. Für die nächste Formel-1-Saison könnte der bisherige Ferrari-Berater geschätzte 3,5 Millionen Euro von den Stuttgartern erhalten. Einziges Hindernis ist jetzt nur noch der Medizin-Check.

    Neben seinem Job hinterm Lenkrad soll Schumi zudem als Sport-Botschafter langfristig an Mercedes gebunden werden. Am vergangenen Samstag nahm Schumacher an einem Kartrennen in seiner Heimatstadt Kerpen teil und wollte die Meldungen nicht dementieren. “Tut mir leid, dazu möchte ich nichts sagen. Ich bin hier zum Kartfahren und möchte einfach meinen Spaà haben. Man weià doch, wie so etwas läuft”, sagte Schumacher.

    Auch ein Mercedes-Sprecher wollte nichts genaueres zu den Gerüchten sagen. “Es wird immer spekuliert, solange ein Sitz in unserem Team nicht besetzt ist. Und manche Spekulationen sind eben auch Träume, die nicht in Erfüllung gehen.”

    Man darf also gespannt sein ob der beste Formel-1-Fahrer aller Zeiten wieder in der Königsklasse mitmischt und ob er sich dann gegen die junge Konkurrenz behaupten kann.
    Quelle: rennsportnews
    Bild: leblogauto

  • Porsche Panamera von FAB Design

    Porsche Panamera von FAB Design

    Spezialisiert hat sich der Tuner FAB aus Mellingen eigentlich auf Mercedes-Modelle, der FAB Panamera ist der erste Porsche der in der Tuningschmiede modifiziert wird. Das extrovertierte Wide-Bodykit wird bei der sportlichen Limousine zum absoluten Eye-Catcher. Auch unter der Haube des Panamera hat sich einiges getan…

     

    Auf der Basis des 4,8 Liter groÃen Turbo-V8 mit 500 PS haben die Ingenieure von FAB bis zu 700 PS herausgekitzelt. us dem Panamera. Durch ein Tieferlegungsmodul wird der Schwerpunkt des Familiensportlers daneben um rund 20 Millimeter abgesenkt, um eine passende Verzögerung kümmert sich eine Sportbremsanlage.

    Das Bodykit besteht aus einer komplett umgestalteten Frontpartie mit mächtigen Kühllufteinlässen sowie einem umlaufenden Frontspoiler. Die Fronthaube und auch andere Anbauteile sind natürlich aus echtem Carbon in Handarbeit gefertigt. Auch die verbreiterten Kotflügel fallen sofort ins Auge des Betrachters, genau wie die Seitenschweller und die völlig neuartig gestaltete Heckpartie des Panamera.
    Quelle: leblogauto

  • Lamborghini Gallardo LP600-4 von Edo Competition!

    Lamborghini Gallardo LP600-4 von Edo Competition!

    Der Edel-Tuner Edo Competition hat sich den Lamborghini Gallardo LP 560-4 zur Brust genommen und ihm neben einer Leistungsspritze auch eine optische Frischzellenkur verpasst. Statt 560 PS wie im Serienmodell zerren nun 600 PS an der Kurbelwelle, die ein Drehmoment von 572 Newtonmeter erzeugen.

    Von Null auf Tempo 100 geht´s damit in nur 3,5 Sekunden, die Spitze liegt bei 340 Stundenkilometern. Ein neu entwickeltes Fahrwerk kümmert sich um ein Plus an Fahrdynamik. Dieses ist in Zug- und Druckstufe sowie in der Höhe verstellbar, was die Abstimmung für unterschiedliche Einsatzzwecke erlaubt. Ausgiebig getestet wurden die reibungsarmen StoÃdämpfer mit der neuen Federabstimmung auf Renn- und Hochgeschwindigkeitsstrecken. Für den passenden Sound sorgt die neue klappengesteuerte Edelstahl-Sportabgasanlage mit per Fernbedienung einstellbarer Lautstärke.
    Quelle: leblogauto

  • Mercedes greift dem Handel unter die Arme!

    Mercedes greift dem Handel unter die Arme!

    Mit einer ordentlichen Millionenspritze unterstützt Mercedes-Benz seine deutschen Händler. “Dies ist kein Hilfspaket, sondern eine an die schwierigen Rahmenbedingungen angepasste Sonderzahlung innerhalb der Margenabrechnung”, sagte Mercedes-Vertriebschef Harald Schuff.

    Anscheinend sollen die Händler 2,5 Prozent des erzielten Gesamtumsatzes nach dem derzeitigen Listenpreis erhalten, womit sich die Sonderzahlung auf rund 42 Millionen Euro summiert. Der Vertriebschef betonte, dass die Subvention “deutlich niedriger” ausfalle als noch im letzten Jahr. Damals zahlte die deutsche Mercedes-Benz-Vertriebsorganisation seinen rund 100 Partner insgesamt 60 Millionen Euro.
    Quelle: wiesbadener-kurier
    Bild: archiv

  • VW steigert Absatz im November

    VW steigert Absatz im November

    Vorschaubild für wolfsburg_vwwerk.jpg

    Im letzten November konnte der VW-Konzern beim Absatz kräftig zulegen und verzeichnete das höchsten Plus in diesem Jahr. Verglichen mit dem Vorjahr kletterten die weltweiten Verkäufe um rund ein Fünftel auf 531.300 Einheiten. In Deutschland profitierte VW noch von der mittlerweile ausgelaufenen Abwrackprämie.

    Der Konzern bleibt allerdings trotz der guten Nachricht vorsichtig, da eine allgemeine Besserung auf den internationalen Automärkten im nächsten Jahr noch nicht in Sicht sei. In diesem Jahr erzielte VW von Januar bis November ein Plus von 2,0 Prozent auf 5,85 Millionen Fahrzeuge, auch für das Gesamtjahr rechnen die Wolfsburger mit einem leichten Plus.

    “Wir haben im bisherigen Jahresverlauf unsere Erwartungen übertreffen können”, sagte Vertriebschef Detlef Wittig. Während es in China immer besser läuft rechnet VW aber besonders in Europa mit einem deutlichen Rückgang.
    Quelle: handelsblatt    Foto: archiv

  • Neuartige Brücken-Heizung wird getestet

    Neuartige Brücken-Heizung wird getestet

    brücke_frankreich.jpg

    Auf Brücken kann sich vor allem im Winter blitzschnell Glatteis bilden, was eine Heizung künftig verhindern soll. Diese Technik wird erstmals Mitte nächsten Jahres an einer Brücke über den Elbe-Lübeck-Kanal im Kreis Herzogtum Lauenburg in Betrieb gehen. Spezielle Wasserrohre aus Kunststoff werden dort in die Asphaltdecke integriert.

    In den Sommermonaten soll hierfür Wasser zur Erwärmung durch die Rohre gepumpt und danach 80 Meter unter der Erdoberfläche gespeichert werden. Bei Minusgraden im Winter wird es dann in die Brücke geleitet und hält die Temperatur der StraÃen somit über dem Gefrierpunkt. Wegen der guten Leitfähigkeit von Asphalt genügen hierbei laut den Erfindern von der Universität der Bundeswehr in München Wassertemperaturen zwischen 10 Grad und 12 Grad Celsius.
    Quelle: focus    Foto: baulinks

  • Auto-Rabatte steigen wieder an

    Auto-Rabatte steigen wieder an

    1439926_1_Auto-Rabatt_22495904.original.large-4-3-800-243-0-3527-2466.jpg

    Laut dem Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer ist in Deutschland wieder mit steigenden Rabatten zu rechnen. Der Anteil der Neuwagenzulassungen, die auf die Autobauer und Händler entfallen, ist im November auf 20,2 Prozent angestiegen. “Dies ist ein deutliches Signal für den härter werdenden Wettbewerb im deutschen Automarkt und steigende Rabattniveaus”, sagte Dudenhöffer.

    Die von den Autokonzernen und Händlern selbst zugelassenen Autos gelangen dann als Dienstwagen oder Tageszulassungen auf den Gebrauchtwagenmarkt, wo sie wiederum deutlich unter dem aktuellen Listenpreis verkauft werden. Somit versucht man den schwachen Absatz in Schwung zu bringen. Nach dem Ende der Abwrackprämie wird sich “die Pipeline der Tageszulassungen bei den Händlern” wieder füllen wie Dudenhöffer betonte.
    Quelle: autogazette    Foto: archiv