Tag: Twike

  • Das Twike: Elektromobilität der Gegenwart

    T1_5 Der Prototyp “Twike 1” wurde 1986 von Studenten der ETH Zürich anlässlich der “Innovative Vehicle Design Competition” in Vancouver präsentiert. Zu damaligen Zeiten mehr als eine kleine Sensation. Neben dem “Smart Fortwo” oder dem japanischen “Phiaro Eternity“, wie auf der Internetpräsenz nachgelesen werden kann, sei das Twike das einzige serienmäÃige Elektro-Mobil der Gegenwart.

    Durch den Ausbau der “Plug-In-Hybrid” Infrastruktur in den kommenden Jahren, könnte ein Elektrofahrzeug durchaus eine sich lohnende Anschaffung sein. Auch wenn die “Twike Fahrerâ bislang noch nicht in Massen die StraÃen Europas erobert haben, gilt es als eines der meistverkauften Elektromobile. Das “Powertwike” ist bis dato das letzte präsentierte Modell (2005) aus der Twike Manufaktur und  die technischen Standards sind bemerkenswert: Durch die Ausstattung mit Nickel-Metallhydrid Akkus (17,8 Ah) kann die Reichweite  bis zu 140 km ausgereizt werden. Auch über 100km/h Spitze sind zu schaffen, denn durch eine spezielle “Racing Softwareâ kann das Drehmoment um ca. 25% gesteigert werden. Das dreirädrige Elektromobil wird mit einer Joysticksteuerung navigiert und kostet je nach Ausstattung um die 25000 Euro. Der Energieverbrauch des Leichtbaufahrzeuges liegt bei umgerechnet etwa einem halben Liter Treibstoff auf 100 km.  AuÃerdem ist das Twike auf 5 Jahre von der KFZ Steuer freigestellt. Auch wenn die Aufladezeit von ca. 3 Stunden etwas lang sein mag, alles in allem scheint die Kosten-Nutzrechnung respektive einer Miteinbeziehung sämtlicher Umweltproblematiken  beeindruckend.