Noch bis 2018 Steuervorteil für Autogas

AutogasBei der Diskussion um alternative Antriebsformen ist das Autogas in der letzten Zeit immer etwas zu kurz gekommen. Dabei kann neben dem momentan umgangssprachlich ausgedrückt “schwer angesagten” Erdgas auch mit Flüssiggas getankt werden. Und da Gas gleich Gas ist, sieht das neue Energiesteuergesetz eine Gleichbehandlung und steuerliche Begünstigung des Autogas bis ins Jahr 2018 vorgesehen. Das bedeutet, das für jeden Umrüster Planungssicherheit besteht.
Experten erwarten, dass das Autogas-Tankstellennetz bis zum Ende des Jahres auf 2.000 anwachsen wird. Beim Erdgas sind es momentan gerade mal 700 Tankstellen. Die Webseite Autosieger gibt interessante Infos darüber, was Autogas eigentlich ist und worin die Vorteile bestehen. Dort lesen wir:

Flüssiggas – allgemein bekannt als Autogas – ist ein Propan/Butan-Gemisch, das als Nebenprodukt bei der Rohölraffination anfällt. Schon bei niedrigem Druck wird es flüssig, nimmt dann nur etwa 1/260 seines gasförmigen Volumens ein und lässt sich relativ einfach in geeigneten Druckbehältern speichern. Geregelt sind die Anforderungen an Autogas in der DIN EN 589. Autogas ist nicht zu verwechseln mit Erdgas, das auch in komprimiertem Zustand gasförmig bleibt.

Wegen seiner chemischen Zusammensetzung (Kohlenwasserstoffe) ist Autogas mit Benzin verwandt. Es zeichnet sich durch einen hohen Energiegehalt aus, verbrennt schadstoffarm, lässt sich gut lagern, ist transportabel und eignet sich deshalb sehr gut als Kraftstoff. Eine der prägnantesten Eigenschaften von Autogas ist seine hohe Klopffestigkeit, die den Zusatz von Additiven unnötig macht. Im Vergleich zu anderen Kraftstoffen entstehen beim Einsatz von Autogas deutlich weniger Abgasemissionen. Autogas ist nahezu schwefelfrei und die Verbrennung erfolgt fast ruÃfrei, der Ausstoà des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) wird reduziert. Insgesamt zählen die Emissionen von Autogas-Fahrzeugen zu den niedrigsten, die sich in Verbrennungsmotoren realisieren lassen.

Mit Autogas fahren weltweit mehr als neun Millionen Fahrzeuge, die Tendenz ist stark steigend. Das Tankstellennetz umfasst heute rund 22.000 Stützpunkte. Autogas ist als Energielieferant für Fahrzeuge schon lange bekannt: In den USA fuhren bereits im Jahr 1920 Fahrzeuge mit dem umweltschonenden Kraftstoff. In Europa setzt gerade eine Renaissance dieser Antriebsart ein. Der Anteil autogasbetriebener Fahrzeuge liegt aktuell in Italien bei fünf, in den Niederlanden und Polen bei neun Prozent. Mittlerweile setzt sogar China, das Land mit dem höchsten Wirtschaftswachstum weltweit und enormem Energieverbrauch, auf Autogas: 2.800 Autogas-Busse hat allein die Stadtverwaltung von Peking angeschafft, weitere 1.448 Busse werden noch folgen. Auch in Belgien, Frankreich und Irland ist Autogas mittlerweile ein anerkannter alternativer Antrieb, zumal der Schadstoffausstoà geringer ausfällt als beim Benzin.

Gegenüberstellung: Autogas gegen Erdgas

In Deutschland scheiden sich die Geister: Während in nahezu allen anderen Ländern Autogas als alternativer Kraftstoff das Erdgas abgehängt hat, liegen bei uns beide Gasantriebe noch gleichauf. Eine Verschiebung zugunsten des Autogasantriebs dürfte sich nach der steuerlichen Gleichstellung beschleunigen. Mit guten Gründen.

Die auffälligsten Unterschiede zwischen beiden Gas-Varianten bestehen zunächst einmal in der Art der Bereitstellung: Ebenso wie beim Einsatz als Brennstoff für die häusliche Heizung kommt Erdgas durch ein Leitungsnetz zur Tankstelle, während Autogas in Tankwagen angeliefert wird.

Erdgas in verdichteter Form, wie es für den Kraftstoff-Einsatz gebraucht wird, ist auch unter dem Kürzel CNG (Compressed Natural Gas) bekannt. Das leitungsunabhängige Flüssiggas ist dagegen immer dann gemeint, wenn von “Autogas” die Rede ist. Im Ausland gebräuchlicher ist die Abkürzung LPG (Liquified Petroleum Gas).

Eine Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) in München hat Autogas und Erdgas “auf ihre Vor- und Nachteile bezüglich des Einsatzes in Kraftfahrzeugen hin untersucht und mit konventioneller Technik verglichen”. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner (Technische Universität München) hat das FfE die physikalischen Eigenschaften, die Herkunft und die Verfügbarkeit der Kraftstoffe, ihre Alltagstauglichkeit hinsichtlich Reichweite und Betriebssicherheit, der jeweilige Energieaufwand für die Betankung sowie die Gesamt-Auswirkungen auf die Umwelt unter die Lupe genommen. Dabei wurden Transport, Speicherung und Verteilung der Kraftstoffe ebenso berücksichtigt wie die Höhe der Emissionen und deren Auswirkungen auf das Klima. Eine zentrale Rolle spielte auch die Wirtschaftlichkeit von Gasantrieben unter Berücksichtigung der Investitionskosten für das Fahrzeug, der Wartungs- und der Betankungskosten.

Fazit: Beide Gas-Varianten haben gegenüber herkömmlichem Benzin klare Vorteile. Die Untersuchungsergebnisse unterstreichen, dass beide Gaskraftstoffe deutlich zur Minderung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen beitragen können. Wirtschaftliche Vorteile sehen die Wissenschaftler auch gegenüber anderen Kraftstoff-Alternativen: “LPG und CNG sind wesentlich kostengünstiger als Biodiesel, Biomethanol, Biogase oder Wasserstoff bereitzustellen.”

Vorteil: Autogas

Autogas (LPG) bietet im Vergleich zu Erdgas (CNG) viele Vorteile:

  1. Der End-Energieverbrauch von Erdgas- und Autogasfahrzeugen liegt etwa auf demselben Niveau. Der Primärenergieaufwand einschlieÃlich Bereitstellungsaufwand liegt für Erdgas aufgrund der erforderlichen Kompression an der Tankstelle höher als bei Autogas.
  2. Autogas-Tanks werden mit niedrigeren Drücken betrieben (zirka acht bar gegenüber zirka 200 bis 250 bar Erdgas-Befülldruck), was in der Regel eine freiere Formgebung der Kraftstofftanks und somit weniger Einschränkungen der Ladevolumina in Fahrzeugen ermöglicht.
  3. Durch die höhere spezifische Energiedichte bei Autogasspeicherung können höhere Reichweiten mit einer Tankfüllung Autogas im Vergleich zu Erdgas (bei gleichem Tankvolumen) erzielt werden, ohne die Nutzlast oder den Stauraum des Fahrzeuges einzuschränken.
  4. Für Autogas existiert eine einheitliche europäische Norm hinsichtlich der Kraftstoffqualität: Erdgas wird in wechselnden Gasbeschaffenheiten (H-Gas, L-Gas) angeboten; dies kann gegebenenfalls Rückwirkungen auf das Emissionsverhalten und die Reichweite mit einer Tankfüllung haben.
  5. Autogas wird in Tankwagen wie Benzin und Diesel zur Tankstelle angeliefert und gewährleistet damit eine flexiblere Tankstellen-Standortwahl; Erdgas-Tankstellen benötigen einen Anschluss an ein Gas-Versorgungsnetz.
  6. Während die spezifischen Treibstoffkosten für Erdgas geringer sind, ist die Erdgas-Nachrüstung deutlich teurer als für Autogas, wodurch sich Autogas-betriebene Fahrzeuge früher amortisieren.
  7. Auf EU-Ebene sind beide Gas-Kraftstoffe steuerlich gleichgestellt (Mindeststeuersatz). Diese europäische Gleichbehandlung holt Deutschland mit der Neufassung des Energiesteuergesetzes nach.
  8. Das Tankstellennetz in Deutschland umfasst mittlerweile rund 1.500 Autogastankstellen. Bis 2007 soll das Netz auf 2.000 Stützpunkte anwachsen. Dagegen gibt es nur knapp 700 Erdgastankstellen, deren Zahl bis 2007 auf 1.000 anwachsen soll.

Tank-Service

Der Deutsche Verband Flüssiggas DVFG e. V. bietet einen nützlichen Service an: die SMS-Abfrage nach der nächstgelegenen Autogastankstelle. Man fragt die nächstgelegene Autogas-Station einfach über SMS ab. Man gibt ins Handy das Autokennzeichen ein, das für die Region gilt, in der man sich gerade befindet: In Friedberg z. B. gibt man das Kfz-Kennzeichen FB ein. Dieses schickt man als SMS an die Nummer 0163-2886427 (entspricht der Tastatureingabe 0163autogas). Nach kurzer Zeit erscheint als Antwort eine SMS mit Adresse, Anfahrtsbeschreibung und Ãffnungszeiten der öffentlichen Autogas-Tankstellen in diesem Bereich.

(Zitiert von Autosieger.de)

Comments

5 responses to “Noch bis 2018 Steuervorteil für Autogas”

  1. Steuervorteil Avatar

    Hoch lebe der Steuervorteil und das er uns noch lange erhalten bleibt!
    Wieso sollte der Steuervorteil denn nach 2018 auch nicht mehr gelten?
    Naja… irgendwo muss ja das Geld reinkommen.

  2. Gasanbieter Avatar

    Ja, da lohnt sich noch der Umbau zum Erdgas.

  3. NRG Avatar
    NRG

    HUHU! der Umbau auf Autogas lohnt in jedem Fall! Schaut euch die PReise im Internet an! Auf http://www.oelbestellung.de zum Beispiel ist dies mehr als eindeutig!

  4. NRG Avatar
    NRG

    HUHU! der Umbau auf Autogas lohnt in jedem Fall! Schaut euch die PReise im Internet an! Auf http://www.oelbestellung.de zum Beispiel ist dies mehr als eindeutig!

  5. Christophe Schwartz Avatar

    Wir haben damals das System für den DVFG programmiert und zur Verfügung gestellt. Das System wurde dem DVFG zu teuer, da der Dienst enorm gut angenommen wurde.
    Wir rufen den Service gerade wieder ins Leben. Allerdings nicht mehr als kostenfreie Aktion, da dies leider wirtschaftlich nicht mehr tragbar wäre. Eine Abfrage der Tankstellen kostet derzeit 1,99⢠und ist unter der Nummer 82883 zu erreichen. Dafür muss nur das Wort “autogas” und das entsprechende KFZ-Kennzeichen (wie gewohnt) angegeben werden.
    Weitere Informationen erhalten Sie auch unter http://www.autogas-sms.de . Dort steht Ihnen auch eine Pressemitteilung zum Download zur Verfügung.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie den oben genannten Artikel aktualisieren, oder einen neuen auf Ihrer Internet-Seite integrieren würden.
    Vielen Dank für Ihre Mühe und Unterstützung.
    Herzliche GrüÃe
    Sebastian Lemke

Leave a Reply to Gasanbieter Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *