Stichwort CO2

AutoabgaseAllerorten werden KlimaschutzmaÃnahmen infolge des fortschreitenden Klimawandels diskutiert. Und selbst die sonst doch recht schwerfällige EU hat sich dazu durchgerungen, die CO2-Werte für Autos  -wenn auch auf einem überaus hohen Niveau- vorzugeben. So soll der Ausstoss bekanntlich bis zum Jahr 2012 auf 120 Gramm pro Kilometer sinken. Das ist immer noch eine Menge aber immerhin ein Anfang. Doch kaum ist die Regelung durch, schon wird vor allem aus dem konservativen Lager scharf geschossen. Wie der Spiegel berichtet, befürchtet Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber (CSU), dass den Deutschen ihr liebstes Spielzeug weggenommen wird. Klimaschutz ist an sich okay aber die Deutschen dürfen von Brüssel nicht zu einem Volk von Kleinwagenfahrern degradiert werden. Anhand einer solchen ÔuÃerung zeigt sich einmal mehr das typische Dilemma in dieser Debatte. Denn nichts scheint unseren Landsleuten wichtiger zu sein, als ungestört mit dicken Schlitten durch die Gegend zu rasen. Tempolimit? In fast allen Ländern ja, in Deutschland ausgeschlossen. Umweltfreundliche Autos? Kommen in der Regel aus Japan, Italien, Frankreich aber sicherlich nicht aus Deutschland.

Und angesichts der momentanen Debatte steht zu befürchten, dass sich daran auch in Zukunft nichts ändert. Zum Trost gibt es bald wieder einen neuen 300 PS Wagen aus dem Hause BMW, Audi oder Mercedes …

Comments

3 responses to “Stichwort CO2”

  1. Christoph Römer Avatar
    Christoph Römer

    Erst einmal danke für Ihren Kommentar, wenn gleich er leider anonym und in einer nun doch recht -nun, ja- engagierter Weise erfolgt ist.
    Zu Ihrer Kritik möchte ich in aller Kürze ein paar Dinge anmerken:
    1.Nach meinem Dafürhalten macht es einen Unterschied, ob ein Auto gerade einmal 20 mal gebaut wird oder ein Massenprodukt ist. Sie werden festgestellt haben, dass ich zu diversen Tuning-Aktivitäten und auch zu übermotorisierten Supersportwagen oftmals sehr kritisch Stellung beziehen und diese eben nicht “meist” in höchsten Tönen lobe.
    2. Das Autoweblog hat zum Ziel verschiedene Interessen zu bedienen. Aus diesem Grund kann ich Ihrem Vorschlag, nur noch über Kleinwagen zu schreiben leider nicht folgen, denn schlieÃlich gibt es ein Vielzahl an LeserInnen, die sich auch für andere Neuerscheinungen interessieren.
    3. Konstruktive Vorschläge sollten meines Erachtens eher von seiten der Autoindustrie kommen, die Tag und Nacht mit dem Bau der Autos beschäftigt ist. Für einen Texter reicht es nach meinem Dafürhalten aus, auf Missstände hinzuweisen. Sie würden ja auch von niemanden, der eine Regierung kritisiert, erwarten, dass er voll und ganz in den Gesetzgebungsprozess involviert ist und auf dieser Basis konkrete Vorschläge erarbeitet.
    Trotzdem danke ich Ihnen für Ihre nächtlich Mühe und freue mich stets über neue Kommentare.

  2. Kai J. Avatar
    Kai J.

    Wenn man sich Ihre eigene Berichterstattung zu 620 PS Schlitten so durchliest (vornehmlich in höchsten Tönen) dann muten solche groÃen Reden wie in diesem Beitrag doch sehr bizarr an.
    Machen Sie doch einen Vorschlag, wie man Luxusautos mit 400 PS und einer Ausstattung, bei der selbst die Stereoanlage mehr KW hat als der Cinquocento, auf rund 6 Liter Verbrauch bringen kann.
    Sie wissen, dass das nicht geht. Sie übersehen, dass dieser Ôpfel mit Birnenvergleich (S-Klasse mit Twingo-Vergleich) nichts anderes darstellt als handfeste Wirtschaftsinteressen seitens des EU Auslands. Jeder normale Mensch würde erwarten, dass man die Effektivität der Motoren fördert, d.h. wiviel AUsstoà pro Leistung usw.
    Dass eine Seifenkiste ohne jeglichen Anspruch und Ausstattung weniger verbraucht als ein BMW oder Mercedes mit Radar, Infrarot und Ultraschall und weià der Geier noch, dabei noch ein zehntel der Leistung hat und ein Hundertstel der Ausstattung und ein Fahrkomfort, der wirklich nicht mehr vergleichbar ist, weniger verbraucht, das sollte selbst Ihnen klar sein.
    Ich frage mich, für wie glaubwürdig Sie ihre Ansage in diesem Beitrag eigentlich noch halten angedenk ihres bisherigen Blogs.
    Wenn Sie ihr Gerede in diesem Thema ernst meinen, berichten Sie bitte konsequenterweise nur noch über Fiat Pandas und Polos – dann allerdings ohne uns Leser.
    Aber diese Konsequenz – wie auch jene, neben der Generalkritik an der deutschen AI einen Vorschlag zu machen, wie jene diese Forderungen jemals erfüllen, bzw. überleben soll – können Sie nicht liefern.
    Sie laufen dem typischen blasierten und inhaltsleeren Gerede der Zeit hinterher.
    Konstruktive Vorschläge ja – Dieser aktuelle Mist aber bitte NEIN!

  3. Marc Ludemann Avatar
    Marc Ludemann

    Sehr geehrter Verfasser,
    dieses ganze hysterische Geschreie von wegen Klimawandel ist nicht mehr zu ertragen.
    Jedes kleine Kind kann sich vorstellen das wenn man in einen geschlosenen Raum Schadstoffe einbläÃt, und nicht anders ist unsere Atmosphähre, das die Luft im wahrsten Sinne des Wortes dicker wird. Also bleiben wir auf dem Teppich und besinnen wir uns auf technische Lösungen die Deutschland vielleicht wieder mal nach vorne bringt.
    Auch neidisches Eu-Gequatsche, von wegen Tempolimit bringt da gar nichts. Hat jemand schon mal über den Schadstoffausstoss eines Jumbojets beim Start geredet. Haben Sie als Technik Redakteur schon mal darüber recherschiert? Also lieber Verfasser, lassen Sie sich bitte nicht vor jeden hysterischen Karren spannen. Die Welt wurde jetzt seit der industriellen Revolution eingesaut und die Menschen werden auch mindestens so lange brauchen vernünftige und hoffentlich auch spassmachende Verkehrkonzepte zu entwickeln. Schöne GrüÃe vom Nürburgring
    Marc Ludemann

Leave a Reply to Kai J. Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *