Author: anna welther

  • Autogasantrieb für den VW Caddy Maxi

    Autogasantrieb für den VW Caddy Maxi

    Cl0791_cd_life_bluemotion2Kienzle Argo präsentiert den ersten VW Caddy Maxi mit Autogasantrieb. Doch diese Umrüstung ist nicht das Einzige, das hier neu ist, denn ein Heckausschnitt, der dem Transport von Rollstuhlfahrern dienen soll gehört zum zweiten Teil des Planes. Bisher war es dem Autohersteller VW nicht gelungen diese Verbindung unter einen Hut zu bringen.

    Das Problem dabei war, dass der längs verlaufende Gastank immer im Weg war. Momentan wird dieses, mit Autogas angetriebene Beförderungsmittel nicht serienmäÃig auf dem Markt erscheinen. Vorerst ist der rollstuhlfreundliche VW Caddy nur für Taxiunternehmen geplant. Der Wagen bietet Platz für einen Rollstuhlfahrer und zusätzliche vier Passagiere. Der technische Eingriff für den Ausschnitt im Heck kostet etwa 5500 Euro, während die Umrüstung auf Autogas mit 3000 Euro etwas billiger ist.

    Bild: www.volkswagen.de
    Quelle: www.auto.de

  • Das Mammut-Tuning beim Merceds GL

    Das Mammut-Tuning beim Merceds GL

    Gl_mammut_p1060245
    Die Tuner von A.R.T wissen wie man begeistert. Das neue Projekt nennt sich “Mammutâ und beschreibt die Schönheits-OP beim Mercedes GL. Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen, denn A.R.T fährt mächtig auf und verschafft dem GL ein sehr bulliges Auftreten. Zu den Modifikationen gehören unter Anderem ein neuer Kühlergrill und dicke Nüstern, die das Gesicht des deutschen Bullen gestalten.

    Neue Scheinwerfer geben dem Betrachter das Gefühl er würde von einem riesigen Tier angestarrt werden, dass nur darauf wartet loszurennen. Eine neue Heckschürze und verbreiterte Kotflügel gehören ebenfalls zum Plan. Natürlich kann der Eingriff dieser Tuner nicht nur äuÃerlich für Aufregung sorgen, denn die Motoroptimierungen verleihen dem Dieseltriebwerk zusätzliche Power. Die Leistungserweiterung beim Diesel beträgt ca. 20 Prozent. Die Tuningpläne für die Benzinermodelle sind bereits in Planung.

    Gl_mammut_p1060261_1
    Gl_mammut_p1060273_1Bilder: www.art-tuning.de
    Quelle:
    auto.de.msn.com

  • Bayerische Innovation: der BMW X6 Crossover

    Bayerische Innovation: der BMW X6 Crossover

    03Der bayerische Autohersteller BMW zeigt seinen Anhängern mit dem X6, dass Innovation bei BMW immer noch groà geschrieben wird. Schaut man sich dieses Exemplar an, so kann man sich am Anfang gar nicht entscheiden, ob man einen Geländewagen oder eine Limousine vor sich hat. Das liegt daran, dass es sich hier um einen Crossover handelt.

    Eine Mischung aus Eleganz und Kraft geben dem BMW hier eine ganz eigene Note. Auch im Inneren kann diese deutsche Innovation punkten. Ledersitze und Dekorationsleisten aus Holz geben dem Innenraum seinen ganz besonderen Stil. Dieser Allrounder lässt 286 Pferde auf die StraÃen und ist von Null auf hundert in 6,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 220 km/h, wobei bei man bei diesem Tempo immer noch sehr bequem sitzt.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto.de

  • Der sparsame Chevrolet Aveo LPG

    Der sparsame Chevrolet Aveo LPG

    2008_aveo3p_02_2Der kleine Cityflitzer von Chevrolet, der Aveo ist nicht nur in seiner Anschaffung günstig. Schon immer war dieser kleine US-Koreaner unter den billigsten Wagen dieser Fahrzeugkategorie. Mit der brandneuen Autogasanlage gehört er jetzt auch noch den sparsamsten Stadtwagen an.

    Aveo ist mit einer akzeptablen Ausstattung  zu einem Einstiegspreis ab 12340 Euro zu haben. Bis letztes Jahr war er unter Namen “Kalosâ bekannt. Unter dem Namen Aveo erhält man jetzt ein neues Gesicht dieses Modells. Die Veränderungen machen sich beispielsweise durch einen neuen Kühlergrill, modifizierte Scheinwerfer, und Lufteinlässe über den Kotflügeln bemerkbar. Der kleine Aveo bietet Platz für 4 Personen (ein Fünfter hätte es ein bisschen schwer) und 220 Liter bis 980 Liter Raum für Gepäck. Betrieben wird  das Flitzerchen wahlweise entweder mit Benzin oder Gas. Der Verbrauch liegt bei etwa 7 Litern auf hundert Kilometer.

    2008_aveo3p_04 Quelle: www.auto.de
    Bilder: www.leblogauto.com

  • Mercedes ML 63 AMG Performance Studio

    Mercedes ML 63 AMG Performance Studio

    Mercedes10 Jahre Erfolgsgeschichte kann der SUV jetzt schon für sich verbuchen lassen und so ist es an der Zeit diesen runden Geburtstag mit einem Sondermodell zu feiern: dem Mercedes ML 63 AMG Performance Studio.

    Das Sondermodell ML 63 AMG “Performance Studio” des Hochleistungs-SUV wurde anlässlich der 10-Jahre-Feier ins Leben gerufen. Das SUV-Topmodell wartet im Gegensatz zur normalen Serie nun mit 21-Zoll-Felgen, Volllederausstattung, Einstiegsleisten mit weià beleuchtetem AMG-Schriftzug, Zierteile in Klavierlackoptik und Alcantara-Dachhimmel auf. Angetrieben wird der Benz von einem 375 kW/510 PS starken V8-Motor. Genau Preise sind noch nicht bekannt, dürften aber etwa bei 105 000 Euro liegen.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-presse.de

  • VW Scirocco von Tuner mcchip

    VW Scirocco von Tuner mcchip

    Vw_scirocco_sideFür wenig Geld viel aus dem Auto rausholen!? Das klingt ganz nach einem Job für eine Tuning Schmiede wie zum Beispiel die Jungs von mcchip. Die haben sich jetzt dem neuen VW Scirocco angenommen und ihn sowohl optisch als auch leistungsmäÃig getuned haben.

    Erst seit kurzem auf dem Markt und schon ein Objekt der Tuning Begierde – ein wirklich gutes Zeichen für ein Fahrzeug. Genau so wie beim neuen Volkswagen Scirocco, der jetzt von Tuner mcchip in Optik und Leistung modifiert wurde. Dank einer neu eingestellten Motorsteuerung und neuer Motor-Software liefert die Zweiliter-Maschine 246 statt 200 PS. Das maximale Drehmoment steigt von 280 auf 364 Newtonmeter. Das ganze für etwa 900 Euro. Für weitere 600 Euro erhält man eine Abgasanlage mit Edelstahl-Sportauspuff. Ein H&R-Gewindefahrwerk gibt es dazu für weitere 1.069 Euro.

    Vw_scirocco_frontansicht_2

    Bilder: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • Neuheiten auf der L.A. Auto Show 2008

    Neuheiten auf der L.A. Auto Show 2008

    22984_1226315636516Eine Messe jagt die nächste,…! Nach der SEMA in Las Vegas geht’s nun direkt an die Westküste ins schöne Kalifornien. Dort wird vom 21. bis zum 30. November 2008 die Los Angeles Auto Show statt finden, die mittlerweile der Detroit Motor Show immer mehr den Rang als gröÃte US-Automesse abläuft.

    Während auf der SEMA noch ausgeflippte Konzepte und Showcars im Vordergrund standen, gilt es nun die zivileren Fahrzeuge zu präsentieren und so werfen wir mal einen Blick darauf welche Neuheiten uns erwarten werden: Neben Audi Q5 TDI und neuem BMW 7er zeigen die deutschen Hersteller zum Beispiel den BMW Concept 7 Series Active Hybrid, der auf der gleichen Technik basiert wie der Mercedes S 400 BlueHybrid. Ebenfalls neu Chrysler Town&Country EV mit 255 PS starkem Elektromotor oder der Dodge EV mit 268 PS. Auch die Italiener sind mit einem Ferrari California vertreten, dem ein neuer Front-Mittelmotor mit V8 und 460 PS zur Verfügung steht. Aus dem fernen Japan kommen folgende Neuheiten auf uns zu: der Honda CR-Z mit Hybridantrieb oder das G37 Cabrio der Nissan Tochter Infiniti. Weitere Neuheiten: der Jeep Wrangler EV, der Lotus Evora oder der Spyker C8 Aileron.

    22984_1226315957846
    22984_1226316051997
    22984_1226316079388
    22984_1226316105511_2
    22984_1226316194433
    22984_1226316431326
    22984_1226316706147

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Neuheiten beim Phaeton

    Neuheiten beim Phaeton

    57ab2a9976f21bf6cff3cca0f0ada7e0 Der deutsche Autoriese VW stattet seinen Phaeton mit Neuheiten aus. Angetrieben wird der Wagen von einem V6-Benziner, der 280 PS und somit fast 40 PS mehr als sein Vorgänger entfesselt. In 8,6 Sekunden ist der Phaeton von Null auf hundert und seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Der Verbrauch dieses Schmuckstücks aus dem Hause VW liegt bei etwa 11,7 Liter. Der auÃergewöhnliche V6 TDI 3,0 Liter Motor verbraucht gerade mal 9 Liter auf hundert Kilometer.

    Die neue Mittelkonsole steht beim 2009-Modell des Phaeton ganz klar im Mittelpunkt. Wichtigster Bestandteil dieser integrierten  Schatztruhe ist das nagelneue, serienmäÃige Infotainmentsystem RCD 810 und für ein paar Euro mehr das RNS 810 mit Navigationscomputer. ÔuÃerlich machen sich die Veränderungen vor allem durch einen neu gestalteten Kühlergrill, neue Lackierungen und Räder aus Leichtmetall bemerkbar.

    81b81b95b5f4b8c12551bc7608b556b5
    973d73ee80b8b2e27d5bb784dc1bd2e8Bilder und Quelle: www.auto.de

  • Die LKW-Maut wird angehoben

    Die LKW-Maut wird angehoben

    Autobahn_lkw_maut_35_tonnenDie von vielen Unternehmern befürchtete Maut-Erhöhung kommt. Damit werden viele kleinere LKW-Unternehmen sich überlegen müssen, ob sie sich noch über Wasser halten können. Der Koordinator der Unions-Länder, Baden-Württembergs Bundesratsminister Wolfgang Reinhart (CDU), bestätigte Angaben, denen zufolge die Erhöhung der LKW-Maut zum 1. Januar 2009 kommen wird. “Dieses Ergebnis ist sicher zu erwarten, allerdings wird es hauchdünn sein.”

    Es war bis zuletzt unsicher, wie sich manche Länder entscheiden würden. Bei der Vorabstimmung habe es aber eine Mehrheit von 35 Stimmen gegeben, sagte Reinhart. Die schwarz-gelben Regierungen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern würden sich allerdings enthalten, so Reinhart kürzlich auf sueddeutsche.de zu lesen. Es geht hier mal wieder um Geld. Denn die Erhöhung, die Bundesregierung und Länder-Verkehrsministern bereits beschlossen haben, bedeuten einen Aufschlag für die Staatskasse von derzeit einer Milliarde auf fünf Milliarden Euro. Grund für die Zustimmung sollen die zusätzliche Investitionsmöglichkeiten in die Infrastruktur von 3,5 Milliarden Euro sein, die sich daraus ergeben.
    AuÃerdem ist die höhere Maut eine Anpassung an eine neue EU-Wegekostenrichtlinie, die auch die Kosten für StraÃenneubau, Grundstücke und Umweltschäden berücksichtigt.

    Bild: dasautoblog.com

  • Mehr Belohnung für den Sieg

    Mehr Belohnung für den Sieg

    Formula_one_logoWer hätte es gedacht: Luca di Montezemolo ist unzufrieden mit der aktuellen Punktevergabe in der Formel 1. Das wären wohl viele, wenn sie die WM grade um einen Punkt verloren hätten. Zwar hatte Luca di Montezemolo beteuert, dass er den Sieg Hamilton gönne, jedoch sagte er gegenüber der italienischen Zeitung La Stampa, dass er sehr unglücklich mit dem aktuellen Punktesystem sei und dass ein Sieg seiner Meinung nach nicht genug belohnt werde.

    Zukünftig sollen Grand-Prix-Sieger wieder einen gröÃeren Punktevorteil aus dem Gewinnen eines Rennens ziehen können, so von Montezemolo kürzlich im motorsport-magazin.com zu lesen. Die Aussage von Luca di Montezemolo ist ganz klar: Mehr Punkte für den Sieger!
    Um zu verdeutlichen, was er meint, verwies er auf die vergangene Saison. “Massa hat sechs Rennen gewonnen, Hamilton fünf, aber der Engländer ist der Champion”, meinte der Ferrari-Präsident. Hätte man das alte Punktesystem der Formel 1 angewendet, bei dem der Sieger zehn, der Zweitplatzierte sechs, der Dritte vier Punkte bekommt und dann bis Rang sechs drei, zwei und ein Punkt vergeben werden, dann hätte Massa die WM in diesem Jahr um zwei Punkte gewonnen.
    Bernie Ecclestone hat zum Thema Punktevergabe da etwas andere Vorstellungen: Vor der Entscheidung in Brasilien verriet er seine eigenen Ideen zur Punktevergabe in der Fahrer-Weltmeisterschaft.
    Er schlägt eine Medaillenvergabe ähnlich wie bei sonstigen Meisterschaften vor, wo der Sieger die Gold-, der Zweite die Silber-, der Dritte die Bronze-Medaillen bekommt. Derjenige mit den meisten Goldmedaillen gewinnt. Bei Gleichstand würde dann die Zahl der Silber-Medaillen entscheiden, gebe es auch dort ein Unentschieden, dann wäre die Anzahl der Bronzenen gefragt.

    Bild: leblogauto.com