Author: christian kaiser

  • Kia verpasst dem Sportage ein Facelift

    Kia verpasst dem Sportage ein Facelift

    Kia_sportage_erhlt_facelift So gutmütig, wie auf dem nebenstehenden Foto zusehen, hat der Kia Sportage die längste Zeit ausgesehen. Im Herbst bringen die Koreaner das Kompat-SUV in überarbeiteter Version auf den Markt. Kühlergrill, Scheinwerfer und StoÃfänger wirken dann aggressiver, die serienmäÃigen Leichtmetallfelgen werden von 16 auf 17 Zoll gepumpt. Erstmals gehört dann auch ein CD-Radio mit MP3-Anschluss zur Serienausstattung…

    Das 2.0-Liter-Dieseltriebwerk leistet in der neuen Version zehn PS mehr und sorgt mit insgesamt 150 Pferden für kraftvolleren Vortrieb. Die Benzinmotoren bleiben allerdings mit 141 und 172 PS unverändert. Die Topvariante wird serienmäÃig über alle vier Räder angetrieben, bei den anderen Aggregaten befindet sich der Allradantrieb auf der Optionenliste. Noch sind keine Preise für den upgedateten Sportage bekannt; es wird allerdings vermutet, dass diese knapp über dem Niveau des Vorgängers, der ab 20.000 Euro erhältlich ist, liegen werden.(Foto: Archiv)

  • Mautpläne machen Gebraucht-Lkw-Preise kaputt

    Mautpläne machen Gebraucht-Lkw-Preise kaputt

    Autobahn_lkw_maut_35_tonnen Die Restwerte älterer Lkw sind dramatisch gesunken. Die Ankündigung der Mauterhöhung für Lkw sorgt dafür, dass die Preise für gebrauchte Trucks immer weiter kaputt gehen. Euro-3-Lastwagen hätten auf dem deutschen Gebrauchtmarkt bereits um 40 Prozent im Restwert nachgegeben, sagte Bernward Franzky, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN), gegenüber der “Verkehrsrundschau”…

    Die Pläne der Bundesregieren würden dafür sorgen, dass die Maut für diese Lkw-Typen um bis zu 75 Prozent erhöhe. Dadurch, dass die alten Fahrzeuge derart an Wert verlieren, sei allerdings eine Refinanzierung neuer, umweltschonender Wagen unmöglich, so Franzky. Es bleibe den Fuhrunternehmern nichts anderes übrig, als die alten Lkw trotz miserabler Schadstoffwerte weiter zu verwenden. (Foto: Archiv)

  • La Rosa testet für die Superleague

    La Rosa testet für die Superleague

    Superleague_formula Wenn schon Motorsportler hochoffiziell Freundschaftsspiele im FuÃball absolvieren, ist es doch nur logisch, dass es eine Rennserie gibt, deren Teams FuÃball-Clubs repräsentieren. Diese Serie nennt sich Superleague. Daniel La Rosa, der noch vor einiger Zeit für Mücke im DTM-Mercedes seine Runden drehte, sitzt jetzt wieder im Cockpit eines Rennwagens – eines Rennwagens der erwähnten Superleague…

    Derzeit testet La Rosa im italienischen Vallelunga den Boliden der neuen Rennserie, die Ende August startet. Allerdings testet La Rosa nicht für das Team des BVB, das oben auf dem Foto zu sehen ist, sondern für Olympiacos Athen. (Foto: Archiv)

  • Formel 1: Anwohner wollen Valencia-Grand Prix verhindern

    Formel 1: Anwohner wollen Valencia-Grand Prix verhindern

    Valencia_formel_1_rennstrecke Die Formel 1-Welt ist heià auf den Grand Prix auf dem Stadtkurs in Valencia. Allerdings freuen sich die Anwohner in der Spanischen Stadt überhaupt nicht darauf, dass die Königsklasse des Motorsports bei ihnen vor der Haustür zu Gast ist. Während die Bewohner Monacos für die Zeit des Rennens ihre Balkone zu horrenden Preisen vermieten, beschweren sich die Bewohner Valencias über das sportliche GroÃereignis und formieren sich zum Widerstand…

    Nachdem vor knapp zwei Wochen die Formel 3 und der GT-Zirkus auf der neuen Rennstrecke im Herzen Valencias zu Besuch waren, beschwerten sich nach Angaben der ‘Euro Weekly News’ die Anwohner über unerträgliche Geräusch- und Geruchsemissionen. AuÃerdem befürchten die Bewohner der Stadtteile Natzaret und Cabanyal-Canyamera erhebliche Sicherheitsprobleme während des Rennwochenendes. Man habe Angst, dass wegen der StraÃensperrungen keine Rettungsfahrzeuge mehr durchkämen. Auch Parkplätze würden knapp. Wenn die Formel 1-Schlachtenbummler mit 43.000 Fahrzeugen in Valencia invadieren, drohe zudem ein riesiges Verkehrschaos. Eine Umweltorganisation, die die Bewohner Valencias unterstützt, fordere nun laut ‘motorsport-total.com’ die Verlegung des Rennens auf den Circuit Ricardo Tormo, der sich direkt vor den Toren der Stadt befindet. (Foto: Archiv)

  • Welche Vans sind die sparsamsten?

    Welche Vans sind die sparsamsten?

    Mazda_5_van Welcher Van verbraucht wieviel Sprit? Diese Frage hat sich die Fachzeitschrift “bfp fuhrpark + management” gestellt und 16 diesel- sowie 13 benzinbetriebene Kleinbusse miteinander verglichen. Bei den Ottos heiÃt der Sieger Mazda 5. Sparsamster Selbstzünder-Van ist der Sharan von Volkswagen. Dem Mazda 5 gelingt es sogar, sich mit beiden Benzinaggregaten auf die ersten beiden Plätze zu befördern…

    Der Mazda 5 mit 1.8-Liter-Maschine und 115 PS verbraucht auf 100 Kilometer 7,6 Liter Superbenzin, der 2.0-Liter-Benziner verbraucht bei einer Leistung von 146 PS mit 7,9 Litern nur unwesentlich mehr. Ganz knapp geschlagen rangiert der Ford Galaxy mit einem Verbrauch von 8,1 Litern auf Rang drei. Durstigster Benziner ist der Chrysler Grand Voyage mit sagenhaften 12,3 Litern. Die Liste der sparsamen Diesel führt, wie bereits oben schon verraten, der VW Sharan Blue Motion an, der sich mit 6,0 Litern Diesel auf 100 Kilometern begnügt. Auch bei den Diesel-Triebwerken ist der Mazda 5 genügsam und landet mit 6,1 Litern auf dem zweiten Rang. Das Trio wird vom Ford Galaxy komplettiert, der mit 6,2 Litern den dritten Platz erobert. Der Diesel mit dem höchsten Verbrauch im Test ist der Viano aus dem Hause Mercedes-Benz. Wer 100 Kilometer mit dem allradbetriebenen 2.2-Liter-Daimler-Van zurücklegen möchte muss mindestens 9,6 Liter Dieselkraftstoff im Tank haben. (Foto: Archiv)

  • Korrekte Fahrer geraten häufiger in Bedrängnis

    Korrekte Fahrer geraten häufiger in Bedrängnis

    Unfall_2 Es muss nicht immer, wie auf dem Foto zu sehen, ein Unfall sein, der das Ergebnis von Drängelei ist. Fest steht, dass Autofahrer, die in Bedrängnis geraten, unter Stress stehen. Eine Untersuchung eines britischen Verkehrsforschungsinstitutes hat nun laut “The Times” ergeben, dass ausgerechnet die Autofahrer, die die korrekte Geschwindigkeit einhalten, am häufigsten Drängel-Opfer werden. Sensationell, dass dafür extra Studien angefertigt werden…

    Dem Bericht zufolge wird man doppelt so oft von Dränglern belästigt, wenn man mit vorgeschriebenen Tempo unterwegs ist, als wenn man rast. Besonders Famlien mit Kindern an Bord fühlen sich durch die dichtauffahrenden genötigt ihre eigene Geschwindigkeit zu erhöhen. AuÃerdem könne man beobachten, dass der Pulsschlag ansteigt, was ein Zeichen für den oben erwähnten Stress ist. Hat man einen Drängler hinter sich, bietet es sich an, möglichst weit am Fahrbahnrand zu fahren und dem Drängler die Chance bieten zu überholen. Nur so kann man sich dem psychischen Druck einigermaÃen entziehen. (Foto: Archiv)

  • Andrea Pininfarina stirbt bei Verkehrsunfall

    Andrea Pininfarina stirbt bei Verkehrsunfall

    Pininfarina_sintesi Am heutigen Donnerstag morgen kam Andrea Pininfarina, Geschäftsführer des gleichnamigen italienischen Auto-Designers bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Nahe Turin prallte der 51-Jährige mit seinem Motorroller gegen ein Auto und erlag seinen schweren Verletzungen. Seit drei Generationen arbeitet das Unternehmen Pininfarina eng mit Geschäftspartnern wie Ferrari, Fiat und Ford zusammen…

    “Italien, Turin und die gesamte Fiat-Gruppe hat einen Geschäftsmann verloren, der es blendend verstand, die Gedanken und Traditionen seines GroÃvaters und seines Vaters Sergio fortzuführen”, wird Ferrari-Boss Luca di Montezemolo von motorsport-total.com zitiert. Aus der Feder Pininfarinas stammen unter anderem die sensationellen Ferrari-Modelle Dino und Testarossa. (Foto: Archiv)

  • Schwarz ist die beliebteste Autofarbe

    Schwarz ist die beliebteste Autofarbe

    Fertiggarage Es gab Zeiten in denen Autos rot sein mussten, oder blau. Das ist schon seit Längerem vorbei. Der Gebrauchtwagen-Käufer ist alles andere als bunt. Eine Auswertung der Suchanfragen des Online-Portals “Auto.de” hat ergeben, dass Schwarz der beliebteste Lack bei Gebrauchtwagen ist. Demnach wählten 50 Prozent der Nutzer Schwarz als Wunschfarbe für ihr gesuchtes Fahrzeug. Silber ist ebenfalls sehr beliebt und folgt mit 30 Prozent…

    Interessanterweise sind die Gebrauchtwagen-Suchanfragen so wenig bunt, dass sogar das lang verschmähte WeiÃ, mit fünf Prozent der Anfragen, Blau mit vier und Rot mit drei Prozent verdrängt. (Foto: Archiv)

  • Gebrauchtwagen-Tipp: VW Phaeton

    Gebrauchtwagen-Tipp: VW Phaeton

    Vw_phaeton Warum gibt es immer noch Menschen, die sich, wenn sie sich schon für einen Volkswagen entschieden haben, einen Golf zulegen? Dieser Frage hat sich dieser Tage Thomas Hillenbrand in der Rubrik “Abgewürgt” der Onlineausgabe des Magazins ‘Spiegel’ angenommen. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass ein gebrauchter Phaeton ein echtes Schnäppchen sein kann, dass dem Golf um Nasenlängen voraus ist. Schön geschrieben und absolut lesenswert…

    Hier geht es zum Originalartikel… (Foto: Archiv)

  • Mercedes: Plus für Pkw-Sparte

    Mercedes: Plus für Pkw-Sparte

    Mercedes_c_klasse_mit_telematikdien Während man in Ingolstadt bei Audi darüber jubelt, dass man den Vorjahresabsatz übertroffen hat, freut man sich bei Mercedes-Benz darüber die Premium-Nase vor Audi zu halten und die Zahl der verkauften Pkw ebenfalls gesteigert zu haben. Inklusive der Marken Mercedes-Benz, Smart, Maybach, und AMG lieferte der Konzern im Juli weltweit 105.100 Fahrzeuge aus…

    Verglichen mit dem Vormonat stieg der Absatz damit um 1,4 Prozent. Ãber den gesamten Jahresverlauf konnten die “Sterne” die Zahlen um 7,2 Prozent auf 773.200 klettern lassen. (Foto: Archiv)