Author: christian sander

  • Deutsche Autofahrer Zweifeln an neuen Sicherheitssystemen

    Tv_sd_imageAbstandswarner,Nachtsichtassistent und Spurwechselassisten gehören zu den neuen Sicherheitssystemen, die in der Automobilbranche zurzeit eingesetzt werden. Allerding herrscht bei den deutschen Autofahrern Skepsis gegenüber den neuesten elektronischen Pkw-Sicherheitssystemen. Der TÃV Süd startete eine Umfrage aus der hervorgeht, dass rund 60 Prozent an der korrekten und zuverlässigen Funktionsweise der neuen Systeme zweifeln.

    Aber trotz der Bedenken sind 96 Prozent der Ãberzeugung, dass die elektronischen Helfer das Fahren sicherer macht. 42 Prozent der Befragten wären sogar bereit, für die Ausstattung mit den neuesten Sicherheitsfeatures mehr Geld auszugeben.

    (Bild:Archiv)

  • Peugeot setzt auf Deutschland als Schlüsselmarkt

    Peugeot_308_rcDer französische Automobilhersteller Peugeot konnte in den ersten zwei Monaten des Jahres bereits deutlich auf dem deutschen Automarkt zulegen. Vorstandschef Christian Streiff erklärte auf der AMI in Leipzig, dass der deutsche Markt für Peugeot ein Schlüsselmarkt in Europa sei und daher müssen alle neuen Modelle die MaÃstäbe und Anforderungen des deutschen Automobilmarktes erfüllen.

    Peugeot_207_sport_2
    Peugeot plant daher in Zukunft noch enger mit deutschen Ingenieuren zusammen zu arbeiten, insbesondere wenn es um die Entwicklung neuer Modelle geht.

    (Bilder:Peugeot)

  • Automobilwoche Award Autohandel: Mercedes mit Bester Beratung beim Autokauf

    MercedesAutokäufer sind oft unschlüssig und wollen daher beim Autokauf gut beraten werden, schlieÃlich geht es um viel Geld und die Auswahl ist groÃ.Die beste Beratung und Fahrzeugpräsentation bieten die Vertragshändler von Mercedes-Benz. Dies fand die Zeitschrift “Automobilwoche” im Rahmen einer Testkaufstudie heraus.

    Dabei wurden im Januar 2008 bei 500 deutschen Autohändlern Tests durchgeführt, hierbei beschränkte man sich auf die zehn absatzstärksten Marken.
    Bmw_3_er_cabrio
    Silbermedaille geht an BMW und auf Platz 3 landete Peugeot.
    Peugeot_207_sport
    Die Unternehmen erhalten auf der AMI Leipzip den “Automobilwoche Award Autohandel”, Peugeot erhält zusätzlich noch einen Sonderpreis für die beste Beratung im Finanzierungs-und Leasingbereich.

    (Bild:Mercedes;BMW;Peugeot)

  • VW Scirocco begeistert Besucher der AMI in Leipzig

    Vw_scirocco_side_2Erst kürzlich feierte der neue Scirocco von VW auf dem Genfer Autosalon seine Weltpremiere. Nun präsentiert er sich auf der Auto Mobil International in Leipzig und feiert seine Deutschlandpremiere. Der neue Scirocco ist ohne Zweifel das Highlight des Messestandes von Volkswagen auf der AMI, die noch bis zum 13.April geöffnet hat. Der Sportwagen von VW soll im Spätsommer zu Preisen ab 21.750 Euro bei den Händlern stehen.

    Vw_scirocco_heck
    Der zweitürige Scirocco wird wahlweise von einem  TDI-oder TSI-Motor angetrieben. Die Motoren werden mit 122 PS oder 200 PS Leistung angeboten. Der sportliche Scirocco wird zudem mit adaptiver Fahrwerksregelung und dem neu entwickelten 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet sein.

    (Bilder:VW)

  • Bahrain: Erneut Platz 1 für Felipe Massa beim 2. Freien Training & viel Spannung dazu

    Bahrain_kurs_geBereits das erste freie Training konnte der Ferrari-Pilot Felipe Massa für sich entscheiden, doch das zweite freie Training gewann er noch überlegener. Abgesehen von der Dominanz von Ferrari hatte das zweite Training von Bahrain einiges zu bieten. Zehn Minuten vor dem Ende des Trainings konnte der McLaren Pilot Lewis Hamilton den Wagen bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h nicht mehr halten und rutschte über die Auslaufzone in die Mauer. Der Zwischenfall blieb ohne gesundheitliche Folgen.

    F2008_gr
    AuÃerdem kollidierte Fernando Alonso mit Sutil, letztere hatte den ehemaligen Formel-1 Weltmeister zuvor behindert. Beim Ãberholvorgang berührte Alonso dann den Rennwagen von Sutil, sodass es zu einer Kollision kam. Bestzeit fuhr erneut Felipe Massa und die zweitschnellste Zeit hatte Teamkollege Raikkönen zu verzeichnen. Die Plätze 3 und 4 gehen an Mclaren, wobei Hamilton die viert schnellste Zeit des Trainings fuhr.

    (Bild:gtp.at)

  • Dekra auf der AMI 2008: rund 50 Prozent aller Autos sind älter als 8 Jahre

    Gebrauchtwagen_2Die Autos auf deutschen StraÃen weisen nicht nur vermehrt Mängel auf, sondern sind auch noch zu alt. Auf der Auto Mobil International in Leipzig teilte die Dekra mit, dass von 46,6 Millionen Autos, die beim Kraftfahrt-Bundesamt registriert sind 21,6 Millionen Fahrzeuge bereits vor acht oder mehr Jahren gekauft wurden.

    Zudem erklärte die Dekra, dass im Schnitt ein Auto 12 Jahre lang genutzt wird, erst danach verschrotten es die Besitzer. Allein diese Tatsache findet man bedenklich, da zu alte Autos der Umwelt schaden. Der Prüfkonzern führte eine Kostenanalyse durch aus der hervorgeht, dass sich der Umstieg von einem acht Jahre alten Klein-oder Kompaktwagen auf ein wesentlich jüngeres Fahrzeug mit Geldeinsparungen verbunden ist.

    (Bild:Archiv)

  • DAT-Report: Deutsche geben wieder mehr Geld beim Autokauf aus

    Gebrauchtwagen_klDeutsche Autokäufer investieren wieder mehr Geld beim Autokauf, das geht aus dem Deutsche Automobil Treuhand Report hervor. Im Durchschnitt gaben die Deutschen 1.500 Euro mehr Geld beim Neuwagenkauf als im Vorjahr aus. Allerdings sind dabei allein 600 Euro der gestiegenen Mehrwertsteuer zuzuschreiben.

    Gebrauchtwagen
    Die Autokäufer zahlten 2007 im Schnitt rund 25.970 Euro für einen Neuwagen, zum Vergleich im Jahr 2006 waren es durchschnittlich 24.480 Euro. Aber auch zwischen West-und Ostdeutschland gibt es preisliche Unterschieden, in westdeutschen Bundesländern zahlten die Kunden durchschnittlich 26.540 Euro wohingegen in den ostdeutschen Bundesländern lediglich 21.990 Euro hingeblättert wurden.

    (Bild:Archiv)

  • Toyota: Preis für Kundenzufriedenheit- 3 deutsche Händler als Sieger

    ToyotaDer “Toyota Ichiban European Customer Satisfaction Award 2008” wird an Vertragshändler verliehen, bei denen die Kundenzufriedenheit besonders hoch ist. Gleich 3 deutsche Autohändler des japanischen Autoimporteurs sind mit der Trophäe ausgezeichnet worden. Der Preis wird auf der Europäischen Händlertagung in London am 31.Mai verliehen und die Preisträger sind Auto-Koch aus Eschweiler, die Günther Herges GmbH mit Sitz in St. Ingbert sowie das Autohaus Mühlbauer am Standort Neufarn.

    Aygo
    Alle drei Autohändler zeichneten sich in der Vergangenheit durch hervorragenden Umgang mit der Kundschaft aus, sodass diese mit der Abwicklung und der Beratung beim Autokauf zufrieden waren.

    (Bild:Archiv)

  • VW-Vorstand testet StraÃenverhältnisse in RuÃland

    TiguanMitglieder des Vorstandes von Volkswagen haben sich zweit Tage zeit genommen, um die russischen StraÃenverhältnisse  genauer unter die Lupe zu nehmen. VW will die gewonnen Erkenntnisse aus den Testfahrten in die künftige Fahrzeugentwicklung einflieÃen lassen.

    Der russische Automobilmarkt ist für den Volkswagenkonzern der wichtigste Zukunftsmarkt in Europa.
    Russland
    Schrittweise möchte man seine Aktivitäten in RuÃland steigern,erst kürzlich wurde in Kaluga ein neues Werk eröffnet, sodass der erfolgreiche VW Passat auch in RuÃland produziert werden kann. Zudem plant VW zu einem späteren Zeitpunkt dort auch den Kleinwagen Polo zu fertigen.

    (Bild:VW, Archiv)

  • Druck auf Max Mosley wächst weiter- auch der ADAC distanziert sich

    Nach bekanntwerden des Skandals um Max Mosley, wächst der Druck auf den FiA-Boss weiter. Bereits am Donnerstag forderten verschiedene Automobilhersteller eine schnelle Untersuchung des Falls Mosley mit einer entsprechenden Reaktion der FIA. Auch der ADAC wandte sich mit einem Schreiben an Max Mosley und distanziert sich darin ausdrücklich von den Ereignissen um dessen Person. Die Verantwortlichen des ADAC forderten ebenfalls eine schnelle Reaktion der FIA und machten zugleich deutlich, dass ein Vorsitzender der FIA, der weltweit über 100 Millionen Autofahrer repräsentiere, nicht durch solche Schlagzeilen auf sich aufmerksam machen darf. Der Präsident einer solch mächtigen und einflussreichen Organisation darf nicht durch Affären belastet sein, sonst könne er nicht unbelastet seinen Verpflichtungen nachkommen. Der ADAC legte der FIA nahe, die nächsten Schritte genau zu überlegen, um die richtige Entscheidung zu treffen.