Author: christophe schwartz

  • Paris 2006: Alfa Romeo 8C

    Paris 2006: Alfa Romeo 8C

    Alfa_8c_driverNeben einigen Grosserienfahrzeugen stellt Alfa Romeo sein neues Top Modell auf der Messe in Paris vor. Der 8C Competizione lehnt sich stylistisch an die TZ1 und Mondial der Sechziger und Siebziger an. Als Motorisierung fungiert der V8 des Maserati Coupe, der auch sein Transaxle Getriebe an die nur 500 Alfa Romeo 8C weitergibt. Die Fahrleistungen sollten bei 450 PS und 1400 kg berauschend sein. Wir waren vom Charme der Alfa Romeo Hostess schon mal recht angetan

    Alfa_8c_calandre_mondial_2006

  • Paris 2006: Peugeot 908 Le Mans

    Paris 2006: Peugeot 908 Le Mans

    908_lm_mondial_2006Peugeot will es wieder wissen und kommt nach zwei Siege in Le Mans Anfang der Neunziger wieder zurück. Diesmal steht als Antrieb ein Zwölfzylinder Dieselmotor auf dem Programm. Konkurrent Audi wird ganz klar anvisiert und auf eine geschlossenne Karosserie statt des offenen Roadsters gesetzt. Die ersten Rennen sind bei der LMES geplant, während Audi in der ALMS fährt. So sehen sich die Konkurrenten erst in Le Mans. Bis dahin sind wir schon mal auf die Fernduelle gespannt!

    908_lm_moteur_hdi_fap

  • Paris 2006: Citroën C4 Picasso

    Paris 2006: Citroën C4 Picasso

    C4_picasso_ouvertureAuf der diesjährigen Mondial de l’Automobile stellt Citroën, neben der sehr gelungenen Studie C-Metisse, den Nachfolger des Picasso vor. Basierend auf der C4 Platform, nimmt der neue Picasso auch einige Stilelemente des letzteren mit. Im Innenraum geht es gediegener zu als beim Vorgänger, hier hat Citroën einiges in Punkto Qualitätsanmutung gut gemacht. Das neue Zugpferd,das Citroën bitter braucht, den der C6 scheint in Punkto Verkaufzahlen einiges im Nachtreffen zu sein.

    C4_picasso_3karar

  • Plymouth GTX Werbung mit Audi

    Plymouth GTX Werbung mit Audi

    69satelitte_451Aus dem hohen Norden kommt dieser gut gedrehte und mit dem richtigen Sound untermalte Videoclip. Ein paar nette Features des 1970er Plymouth GTX, sowie dessen Fähigkeit schwarze Streifen auf den Asphalt zu radieren werden hier gezeigt. Was der langweilige Audi daneben soll, ist allerdings ein Rätsel…

    Hier klicken um das ganze Plymouth GTX Video runterzuladen!

  • Hier kommt der Challenger: Dodge!

    Hier kommt der Challenger: Dodge!

    Dodge_tatoo_ge06_1DaimlerChrysler hat mit seiner Marke Dodge grosses vor. Seit sich der Chrysler 300C, eine Kreation des styling Genies Ralph Gilles, bei uns behauptet hat, blässt Vorstandschef Tom LaSorda zur offensive. Dodge kommt als sportliche einsteiger Marke mit dem kompakten Caliber und dem kleinen SUV Nitro. Dazu gesellt sich bald eine re-inkarnierte Muscle Car Ikone, der Dodge Challenger. Mal sehen welcher demnächst die längsten Streifen auf den Asphalt radiert!

    Dodge_nitro_front_ge06
    Dodge Nitro auf der Automesse in Genf

  • Was macht Michael Schumacher 2007 ?

    Was macht Michael Schumacher 2007 ?

    F248_schumacher Sollte man Gerüchten glauben, wird Michael Schumacher das Ende seiner Formel 1 Karriere am Sonntag nach dem Grossen Preis von Italien in Monza bekanntgeben. Das Gespann Massa – Raikkonen käme dann ab der Saison 2007 zum Einsatzt. Ob sich dies bewahrheitet oder nur um Wunschdenken der Konkurrenz handelt darf dahingestellt bleiben. Zumindest bis Sonntag.

    Foto Ferrari S.P.A.

    Schon 2005 gab es Spekulationen darüber ob Kimi Raikkonen den Meister in Ferrari Renner ab 2007 an seinem angestammten Platz ablösst. Zuletzt posaunte Flavio Briatore, via ein Interview an diesem Montag, den baldigen Ruhestand des Kerperners heraus. Mann darf bis Sonntag gespannt bleiben und einem Sieg der Scuderia beim Heim Grand Prix entgegenfiebern!

  • Probefahrt im FORD GT40 2005

    Probefahrt im FORD GT40 2005

    Ford_gt40_2005Wie bereits berichtet waren wir am Freitag, den 21.Oktober im Ford Dunton Technical Centre. Trotz des nasskalten englishen Wetters, haben den Tag voll genossen. Der 2005er GT uns sehr beeindruckt. Selbst ohne Traktionskontrolle ist sein Gripp auf nasser Fahrbahn schier unglaublich! Ohne bedenken kann mit Vollgas von 80 km/h im zweiten bis auf 240 km/h im vierten Gang hochbeschleunigt werden Mehr dazu auf folgendem Video. Sorry, dass die Kommentare auf französich sind.

    Video: Einmal GT anlassen und losfahren

  • 1200 PS und englischer regen!

    1200 PS und englischer regen!

    Chez_ford_duntonAuf Einladung von Ford of Europe durften wir vom AutoBlog die stärksten Modelle aus Dearborn testen. Der 2005er Mustang Cabrio, der 2005er Roush Stage 2 und der Ford GT standen uns für einen Tag, auf der hauseigenen Teststrecke von Ford in Dunton, zur verfügung. Stéphane Schlésinger und ich bemühten uns diese insgesamt 1200 PS auf die nasse Strecke zu bringen!

    All_three_mustang_gt

    Ab nächster Woche gibt es die ausfürlichen Testberichte und Fahreindrücke. Vorab schon mal ein kleines Video um euch einszustimmen!

    Trail_of_smoke

  • VW weiter auf hartem Kurs

    VW weiter auf hartem Kurs

    Dsc02525Soeben kommt eine Pressemitteilung von VW ins Haus geflattert. Die hat es in sich und kann einem das Wochenende zu verderben, falls man bei gedas oder Europcar arbeitet! Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat in seiner heutigen Sitzung den Vorstand des Unternehmens ermächtigt, für die 100 prozentigen Tochterunternehmen gedas AG, Berlin, sowie Europcar International SA, Paris, alle Optionen von einem strategischen Ausbau bis zu einem Börsengang oder Verkauf zu prüfen. Laut Finanzvorstand Dieter Pötsch, steht diese Entscheidung im Zusammenhang mit dem Vorhaben des Konzernvorstands, alle Unternehmensaktivitäten einer Ãberprüfung zu unterziehen.

    VW braucht wohl flüssige Mittel und will oder muss auch Lasten abbauen. Statt Sozialplan wird eben ein Stück verkauft. Ob da nicht die mächtige Hand von Markenvorstand Bernard dahinter steckt?

  • IAA 2005: Bionic Car Design

    IAA 2005: Bionic Car Design

    Stefan_sielaff_iaaNeben der neuen S-Klasse zeigt Mercedes-Benz in Frankfurt, auch sein innovatives Konzeptfahrzeug Bionic Car. Kurz nach der Pressekonferenz war es uns möglich, mit Mercedes-Benz Interior Design Director Stefan Sielaff zu sprechen. Somit wurde uns aus erster Hand das Design erläutert, dessen Ursprung sich bei dem Kofferfisch findet. Seine biologischen Merkmale finden sich in der Tat im Bionic Car wieder. Die Wabenstruktur des Fischskeletts wurde zum Beispiel als Grundlage für für den Aufbau des Rahmen genommen, bei dem auch Teile der A-Klasse verwendet wurden. Bei der Karosserieform ist das Vorbild klar zu erkennen. Somit wurde ein aussergewöhnlich niedriger Cw Wert von 0,19 erreicht! Ein weiterer Wink an die Farben des Kofferfisch wird durch einen Chromafer-Lack auf der Aussenhaut geboten. Die Anlehnung an biologische Impulse setzt sich, wie es uns Stefan Sielaff erklärte, im Innenraum noch fort. Hier wurden sehr innovative Materialien verbaut, wie zum Beispiel Gel in den Sitzen und den Armlehnen, die somit einen besonderen Komfort und Haptik bieten.

    Bionic_1Im Innenraum wurden Textilien mit Tiefeneffekt verwandt. Eine grosszüge Verglasung bringt viel Helligkeit, wodurch dieser Tiefeneffekt noch mehr zur Wirkung kommt. Auch hier wurde besonderes Augenmerk auf Leichtbau gelegt. In Punkto Technik geht es entsprechend weiter. Der, unter Leitung der Mercedes-Benz Forschung um Herrn Professor Kohler, entstandene Prototyp des Bionic Car ist mit 140 PS voll fahrtauglich und setzt auch neue Masstäbe in Punkto Antrieb. Dank eines Dieseldirekteinspritzers liegt der Verbrauch selbst im Stadtverkehr unter 5 Liter je 100 km. Diese SCR-Dieseltechnik erlaubt, in Verbindung mit dem Leichtbau, nie gesehene niedrige Emissionswerte. Hier geht Mercedes-Benz noch weiter und wird den SCR Kat, der dank “Adblue” Wasserlösung funktioniert, demnächst für Modelle auf dem amerikanischem Markt anbieten. Man darf gespannt bleiben, ob auch andere bionische Elemente dieses aussergewöhnlichen Konzept Wagens ihren Weg in die Serie finden.

    Bionic_car_iaa