Author: fabian schultheiss

  • Rückgang der Neuwagen mit ESP

    Rückgang der Neuwagen mit ESP

    Der Zulieferer Bosch verzeichnet im ersten Halbjahr 2009 erstmals einen Rückgang der mit ESP ausgelieferten Fahrzeuge. Laut den vorliegenden Daten sank der Anteil im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3 Prozent. Als Ursache sieht Bosch die derzeit groÃe Nachfrage nach Kleinwagen, die meist mit sehr wenig Ausstattung gekauft werden.
    Bosch blickt dennoch zuversichtlich ins neue Jahr, denn viele Automobilhersteller haben ESP bei ihren neuen Modellen in die Serienausstattung aufgenommen. Hinzu kommt das Gesetzt ab 2011, welches vorschreibt dass Neufahrzeuge mit ESP ausgestattet werden müssen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Produktion des Toyota Prius PHV gestartet

    Produktion des Toyota Prius PHV gestartet

    Toyota_Prius_Plug-in_PHV_.jpgIm japanischen Toyota Werk Tsutsumi ist die Produktion der ersten Prius PHV angelaufen. Fünf Monate lang werden jeweils 120 Plug-in hergestellt. Das erste Modell der auf 600 Einheiten limitierten Serie wurde gerade in Tokio übergeben. Toyota verleast die gesamte Flotte von Prius PHV an kommunale Fuhrparks oder GroÃkunden, um im Rahmen eines weltweiten Modellversuchs das alltägliche Nutzerverhalten zu erforschen.  Während der Antriebsstrang identisch mit dem bewährten Vollhybrid bleibt unterscheidet sich der Prius Plug-in technisch durch eine von 1,3 kW/h auf 5,2 kW/h vergröÃerte Batterie, ein Ladegerät und den Anschluss für eine haushaltsübliche Steckdose. Das Fahrzeuggewicht steigt dabei um ungefähr 140 kg auf 1490kg an. Die Ladezeit beträgt bei 240 Volt etwa 1,5 Stunden.

    Danach besteht die Möglichkeit, rund 20 Kilometer rein elektrisch zu fahren. In diesem Modus erreicht der PHV eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, darüber hinaus bietet die  Verknüpfung von Benzin- und Elektro- Motor eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und Reichweite von über 1000 Kilometer.

    Bild & Quelle: toyota

  • Skoda Yeti ist in Tschechien “Auto des Jahres 2010”

    Skoda Yeti ist in Tschechien “Auto des Jahres 2010”

    yeti_hot__.jpgDer Skoda Yeti ist zum “Auto des Jahres 2010” in der Tschechischen Republik gewählt worden. Eine unabhängige Jury aus 37 Mitgliedern des Clubs der Motor-Journalisten in der Tschechischen Republik vergab die begehrte Auszeichnung gestern Abend in Prag. Der Skoda Yeti setzte sich deutlich gegen 34 Konkurrenten durch und verwies deutsche Fahrzeuge wie Opel Astra und Mercedes E-Klasse auf die Plätze. 

    “Wir freuen uns ganz besonders über diese Auszeichnung, zumal der Skoda Yeti das erste SUV überhaupt ist, das diesen gefragten Preis gewinnen konnte”, betont Jan Hurt, Leiter Vertrieb Mitteleuropa.

    Bild: cryptomundo.com, Quelle: blogspan

  • Daihatsu Cuore für unter 10.000 Euro

    Daihatsu Cuore für unter 10.000 Euro

    Der Kleinwagenspezialist Daihatsu wird ab Januar eine besonders günstige Variante des Cuore auf den Markt bringen. Das Fahrzeug ist für 9.490 Euro zu haben und trägt die Bezeichnung “Pur”. Daihatsu verspricht mit der Bezeichnung nicht zu viel, denn der Cuore verfügt weder über ein Radio, Kopfstützen im Fond noch über eine Klimaanlage. Eben wirklich nur das “nötigste”.
    Auch bei der Farbauswahl geht es äuÃerst spartanisch zu. Man hat die Wahl zwischen WeiÃ, Silber und Rot, wer noch etwas Kleingeld drauflegt bekommt sogar eine Perleffekt-Lackierung. Die Schlankheitskur hat aber auch Vorteile, denn somit kann der Cuore “Pur” um 1.000 Euro günstiger als das bisherige Modell angeboten werden.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse.de

  • VW plant mit Suzuki Billigauto für Indien

    VW plant mit Suzuki Billigauto für Indien

    vw_suzuki.jpgVolkswagen und Suzuki haben erst kürzlich eine Allianz geschlossen und möchten gemeinsam mit einem Billigauto den indischen Markt erobern. Nach Toyota, Hyundai, Renault und Nissan drängt nun auch ein deutscher Hersteller in das Billigautosegment in Indien. Das Fahrzeug soll umgerechnet fast doppelt so viel kosten wie der Tata Nano, der derzeit immer noch als das billigste Auto der Welt gilt.
    Laut “Economic Times” soll das zwischen 3.000 und 3.700 Euro teure Auto das bisher angebotene Modell Maruti Alto ersetzen. Wie das Fahrzeug aussehen wird, wo es letztendlich produziert wird ist leider noch nicht an die Ãffentlichkeit gelangt, aber sobald es soweit ist werden wir von dasautoblog.com natürlich darüber berichten.

    Bild: img.autoweek.ru, Quelle: auto-presse

  • Urteil: Umweltzonen in Berlin rechtmäÃig

    Urteil: Umweltzonen in Berlin rechtmäÃig

    Obwohl Gutachter der Uni Cottbus eindeutig erwiesen haben, dass durch Umweltzonen der Feinstaubanteil in der Luft nicht reduziert wird und somit sinnlos sind, hat das Verwaltungsgericht in Berlin sich nicht überzeugen lassen und die Umweltzone in der Hauptstadt für rechtmäÃig erklärt. Der ADAC unterstützte die Klage von 11 Clubmitgliedern und findet das Urteil mehr als unverständlich.
    Aus dem Gutachten ist zu entnehmen dass seit der Einführung von Fahrverboten die Luft in Berlin “kein Deut besser geworden”. “Schade” dass sich das Gericht wohl nur an veralteten Gutachten orientiert hat, so der ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker. Schätzungen zufolge werden rund 90.000 Autofahrer in Berlin ab 2010 nicht mehr in die Innenstadt fahren dürfen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • GM-Europazentrale kommt nicht nach Rüsselsheim

    GM-Europazentrale kommt nicht nach Rüsselsheim

    gm_opel__.jpgErst im November hat General Motors erklärt, dass die GM-Europazentrale in Zürich aufgelöst und nach Rüsselsheim umgezogen werden solle um dort langfristig den Standort zu stärken. Aufgelöst wird der Standort, aber umziehen wird nur GM-Europachef Reilly und sein engstes Team. Die meisten Mitarbeiter aus dem Nachbarland haben in den Länderorganisationen neue Aufgaben übernommen und werden nicht nach Deutschland folgen, so ein Unternehmenssprecher.
    “Die GM-Europazentrale in Zürich wird im Grunde aufgelöst und zieht nicht nach Rüsselsheim um.” Auch der neue Opel-Chef Nick Reilly räumte ein: “Wir werden nicht zur ehemaligen GM- Europa-Organisation zurückkehren.” GM wolle vielmehr den einzelnen Marken mehr Spielraum lassen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Mercedes legt in China 60 Prozent zu

    Mercedes legt in China 60 Prozent zu

    Mercedes S-Klasse.jpgMercedes ist die in China am schnellsten gewachsene Premiummarke. Bereits im September haben die Stuttgarter das Vorjahresergebnis übertroffen und auch für 2009 wird eine Absatzsteigerung von über 60 Prozent erwartet. Im Reich der Mitte ist die S-Klasse mit einem Marktanteil im Luxusschlittensegment von rund 40 Prozent bereits Marktführer. Auch der S 400 Hybrid wird sehr gut angenommen und verkauft sich in China hervorragend.
    “Wir haben in China dieses Jahr jeden Monat Rekordabsätze erzielt und werden dort weiter dynamisch wachsen” sagte Dr. Joachim Schmidt, Leiter Vertrieb und Marketing Mercedes-Benz Cars. “Auch im nächsten Jahr werden wir unsere Präsenz auf dem chinesischen Markt ausbauen und rechnen damit, weiterhin schneller als der Gesamtmarkt zu wachsen. Positive Impulse erwarten wir uns dabei auch von der Langversion der neuen E-Klasse, die wir ab Mitte nächsten Jahres speziell für den chinesischen Markt anbieten werden.”

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Honda eröffnet neues Schulungszentrum in Erlensee

    Honda eröffnet neues Schulungszentrum in Erlensee

    Honda hat 15 Millionen Euro in das neue Schulungszentrum in Erlensee investiert und will dort künftig die Verkäufer und das Servicepersonal aus ganz Europa schulen. Die Mitarbeiter haben in der Honda-Akademie die Chance die neuesten Fahrzeuge, Geräte und Technologien kennen zu lernen und professionell eingewiesen zu werden.
    Zudem wollen die Japaner die Kundenzufriedenheit steigern und die Serviceleistungen weiter ausbauen. VDIK-Präsident Volker Lange begrüÃt dieses Konzept und ist überzeugt, dass dies bei einem rückläufigem Kfz-Markt der richtige Weg darstellt.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Peugeot spendiert dem 407 neuen Dieselmotor

    Peugeot spendiert dem 407 neuen Dieselmotor

    Die Mittelklasse-Limousine bekommt ab sofort einen neuen Selbstzünder verpasst. Das 163 PS starke Triebwerk mit 2,0 Liter Hubraum ist im Kombi und der Limousine erhältlich und soll in Kombination mit der serienmäÃigen Sechsstufenautomatik nur 6,8 Liter verbrauchen und dabei die Euro 5 Abgasnorm erfüllen.
    Der bisher angebotene 136 PS Diesel-Motor streichen die Franzosen aus dem Programm. Der neue soll den Sprint von 0 auf 100 in nur 10,6 Sekunden schaffen und eine Höchstgeschwindigkeit von 210 Stundenkilometer erreichen. Preislich startet das Modell mit dem 2,0 Diesel bei 29.650 Euro.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette