Author: max staender

  • ADAC warnt vor langen Staus am Pfingstwochenende

    ADAC warnt vor langen Staus am Pfingstwochenende

    StauDer ADAC warnt Autofahrer vor langen Staus am kommenden Wochenende, da gleich in acht Bundesländern die Pfingstferien beginnen. Vor allem am FreitagPMttag und Samstag rechnet der Automobilclub mit einem erheblichen Verkehrsaufkommen rund um die Ballungsräume. Vor allem um Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München werden längere Staus erwartet.

     

    In Hamburg zum Beispiel wird vom 9. bis 12. Mai der Hafengeburtstag gefeiert, auch in Berlin werden zum Festival “Karneval der Kulturen” am langen Pfingstwochenende rund zwei Millionen Besucher erwartet. Laut ADAC wird es in Ãsterreich vor allem auf der Tauernautobahn eng werden, in der Schweiz soll es auf der Gotthardroute zu erheblichen Verzögerungen kommen. Wer keine Probleme hat bei Dunkelheit seine Urlaubsfahrt anzutreten, sollte dies am Wochenende bevorzugen. (Bild: zib)

     

  • Norma verkauft Formel 1-Tickets

    Norma verkauft Formel 1-Tickets

    Gutscheinf1Der Discounter Norma aus Nürnberg vertreibt ab Mittwoch Tickets für das Formel 1-Wochenende am 18. bis 20. Juli auf dem Hockenheimring. Die Tickets für den “GroÃen Preis von Deutschland” gibt es in einer begrenzten Auflage für 209 Euro, womit man 39 Euro gegeüber des Normalpreises sparen würde. In dem Paket ist das komplette Motorsportprogramm des Rennwochenendes enthallten.

    Hockenheimring

    Hierzu zählt neben dem Porsche Supercup, die GP2-Rennserie, alle freien Trainings und natürlich das F1-Qualifying sowie das Rennen selbst. Wer rechtzeitig eine NORMA-Filiale ansteuert wird auch bei der groÃen Formel 1-Party im Hockenheimer Industriegebiet dabei sein. (Bilder:gpt/hockenheimring)
    _hockenheimring

  • FIA hat Anwalt wegen Anschuldigungen eingeschaltet

    FIA hat Anwalt wegen Anschuldigungen eingeschaltet

    MaxmosleyNoch vor der Generalversammlung der FIA am 6. Juni hat nun der Dachverband des Automobils einen Rechtsanwalt engagiert, um zu untersuchen was an den Anschuldigungen um wirklich dran ist.

    Um mehr Klarheit zu schaffen soll nun Rechtsanwalt Anthony Scrivener, der bereits  für das Internationale Berufungsgericht der FIA arbeitet, den Fall genau unter die Lupe nehmen, nachdem mehrere Nationalverbänden und Automobilhersteller protestiert hatten. Dann wird sich hoffentlich auch herausstellen, ob MCLaren-Mercedes etwas mit der Veröffentlichung des Videos zu tun gehabt hat.

  • Solberg testet neuen Impreza auf Sardinien

    Solberg testet neuen Impreza auf Sardinien

    Petter_solberg_Petter Solberg durfte zusammen mit Chris Atkinson den neuen Impreza aus dem Hause Subaru auf Sardinien testen. “Der Test gehört zum Entwicklungsprogramm”, sagte Teamdirektor Richard Taylor, wobei er sich jedoch über die derzeitigen Fortschritte und das mögliche Debüt bedeckt hielt. Bisher war es nur Testfahrer Markko Märtin gestattet, ein neues Auto bei Subaru auf Herz und Nieren zu prüfen.

    Petter_solberg

    Wann genau nun Subaru den Nachfolger des derzeitigen Impreza einsetzen wird, ist weiter ungewiss, es wird jedoch gemunkelt, dass es in Finnland soweit sein soll. “Man wolle sicher stellen, dass der neue Impreza auf Anhieb konkurrenzfähig ist”, sagte ein Subaru-Verantwortlicher.

    Fotos: (Alex Nordström / wikimedia / CC-by-sa)
    Solberg

  • Peugeot 207 mit bestem Monatsergebnis seit Markteinführung

    Peugeot 207 mit bestem Monatsergebnis seit Markteinführung

    Peugeot_207_sport Im vergangenen April hat der französische Autobauer Peugeot mit seinem 207 ein neues Rekordergebnis bei den monatlichen Neuzulassungen erzielt. Gegenüber dem Vorjahresmonat legte die Baureihe mit 5.500 Neuzulassungen â bestehend aus 207 Limousine, Coupé-Cabriolet 207 CC und Lifestyle-Kombi 207 SW â um rund 25 Prozent zu.

    Peugeot_207_cc_1_22722

    Peugeot konnte damit als einer der wenigen Autobauer im ersten Quartal diesen Jahres ein zweistelliges Zulassungsplus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnen, genauso gut gehts im April schon wieder weiter. Hier setzte der Konzern 32.527 Fahrzeuge ab, was einem Zuwachs von 18,6 Prozent gegenüber den ersten vier Monaten 2007 mit 27.430 Neuzulassungen entspricht. (Bilder:archiv)
    Peugeot_thp_spider_cup_2

  • Automarkt in China wächst ungebremst

    Automarkt in China wächst ungebremst

    China_auto_ Die Automärkte in Brasilien, Russland, Indien und China, den sogenannten BRIC-Staaten, werden laut einer Studie der Marktforschungsagentur Polk in den kommenden Jahren weiter stark wachsen. Bereits im Jahr 2015 werden im Reich der Mitte 10,25 Millionen Pkw´s im Jahr zugelassen, wobei es im vergangenen Jahr noch rund sechs Millionen Fahrzeuge waren.

    Auch der Automarkt in Russland hinkt keinesfalls hinterher, hier wird der Neuwagenabsatz von 1,87 Millionen Neuwagen auf 4,49 Millionen Fahrzeuge steigen. Für den Subkontinent Indien sagte Polk voraus, dass ein Absatzwachstum von 1,49 Millionen Pkw auf 3,12 Millionen Fahrzeuge vorhersehbar sein wird. Bis zum Jahr 2015 soll auch in Brasilien die Zahl der jährlichen Neuzulassungen von derzeit rund zwei Millionen auf 2,97 Millionen Einheiten wachsen. (Bild:welt)

  • Renn-Scirocco mit Tests auf der Nordschleife

    Renn-Scirocco mit Tests auf der Nordschleife

    Nordschleife_nrburgring Die Rennversion des neuen Volkswagen Scirocco, der im Herbst diesen Jahres auf den Markt kommt, hat Volkswagen heute auf der Nordschleife des Nürburgrings getestet. Dieter Depping testete den Scirocco nun schon zum dritten mal, nachdem er vorher auf dem Spreewaldring und in Oschersleben Tests durchführte. Seinen ersten Einsatz hat der neue Scirocco dann beim 24-Stunden-Rennen am 24. und 25. Mai auf dem Nürburgring.

    Vw_scirocco_side_k

    Insgesamt werden drei Renn-Sciroccos mit über 300 PS von VW beim 24-Stunden-Rennen eingesetzt. Neben Dieter Depping wird auch der zweimalige Rallye-Weltmeister Carlos Sainz an den Start gehen, VW-Motorsport-Repräsentant Hans-Joachim Stuck und VW-Entwicklungsvorstand Dr. Ulrich Hackenberg werden sich ebenso hinters Steuer des Sciroccos setzen. (Bilder: archiv)

  • Carsharing wird immer beliebter

    Carsharing wird immer beliebter

    Carsharing Sich ein Auto mit jemand zu teien wird hierzulande immer beliebter. Der Bundesverband CarSharing (bcs) in Hannover zählt bereits die im bcs organisierten 1.600 Carsharing-Stationen mehr als 116.000 Fahrberechtigte. Allerdings kommt das Angebot nicht jedem zugute, lediglich in den grösseren Städten wird es angeboten. In ländlichen Gegenden bleibt den Interessenten nichts anderes übrig als sich ein Privatauto zu teilen.

    In diesem Fall gilt es aber laut  Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland einige Dinge zu beachten. So sollte eindeutig untereinander vertraglich festgelegt werden, wer zum Beispiel bei einem Unfall für die Reparaturkosten aufkommt. Daneben muss von Anfang an klar sein, wie die Unterhalts- und Spritkosten aufgeteilt werden, wer sich um Wartung und Reinigung des Autos kümmert und wer es wann und wie nutzen darf. (Bild: teilauto)

  • Autoabsatz hierzulande kann weiter zulegen

    Autoabsatz hierzulande kann weiter zulegen

    NeuwagenIm vergangenen April konnte der deutsche Automarkt weiter zulegen. Der Verband der Automobilindustrie hat heute mitgeteilt, dass die Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahresmonat um 20 Prozent auf 318.000 Wagen angestiegen sind. Durch drei zusätzliche Arbeitstage ist der Wert allerdings leicht nach oben verzerrt, desweiteren bescherte die Mehrwertsteuererhöhung im letzten Jahr dem Automarkt einen Absatzeinbruch.

    Insgesamt stieg der Absatz von Januar bis April um über sieben Prozent auf 1,05 Millionen Fahrzeuge. Weiter fügte der VDA hinzu, dass das Inlandsgeschäft weiter auf Stabilisierungskurs bleibe. Auschlaggebende Gründe hierfür seien die bessere Lage am Arbeitsmarkt, das bessere Konsumklima sowie neue klimafreundliche Modelle. (Bild:dpa)

  • Zetsche zielt auf das emissionsfreie Auto

    Zetsche zielt auf das emissionsfreie Auto

    AutomercedesfcellbklasseDaimler-Chef Dieter Zetsche bekräftigte in einem Interview mit “PS-Automobilreport“, dass der Verbrennungsmotor stückweise einem Antrieb weichen müsse, der emissionsfrei ist. “Die Frage ist, wie schnell, wie breit und letztlich auch mit welcher Technologie sich dieser Wandel vollzieht”, so Zetsche weiter. Er sieht Daimler bei der weiteren Entwicklung “ganz vorne” und versicherte, dass mit Hochdruck auf dem Bereich gearbeitet werde.

    Brennstoffzellemercedesfcellbjpg

    “Wir hoffen, dass diese Voraussetzungen geschaffen werden können, sodass wir Mitte des nächsten Jahrzehnts in der Lage sind, Brennstoffzellenantriebe in hohen Stückzahlen anbieten zu können”, sagte Zetsche. Auch bei dem Elektroauto geht es seiner Meinung nach zügig in der Entwicklung voran, wobei die Brennstoffzelle immer noch effektiver sei. So könne man 400 Kilometer mit einer Ladung Wasserstoff fahren, getankt wird in zwei Minuten. Beim Elektroauto reichts gerade mal 150 Kilometer und der Ladevorgang daurt ganze 6 Stunden.(Bilder: daimler)