Category: ADAC

  • Mitgliederzuwachs beim ADAC

    Mitgliederzuwachs beim ADAC

    Der ADAC konnte im letzten Jahr die meisten Mitglieder seit der Wiedervereinigung dazugewinnen. Mehr als eine Million Neuzugänge vermehrten die Mitgliederzahl um 382.665 Kunden. Damit hatte der gröÃte europäische Automobilclub Ende 2009 genau 16.783.636 Mitglieder. In diesem Jahr soll der Zuwachs beim Münchner Automobilclub ähnlich ausfallen, sodass bald mit 17 Millionen Mitgliedern gerechnet werden kann.

    Besonders junge Verkehrsteilnehmer zwischen 15 und 22 Jahren sind um 271.000 auf annähernd 1,1 Millionen Mitglieder angestiegen, wobei nur die über 18-Jährigen in der Statistik berücksichtigt werden.
    Im Jahr der Wirtschaftskriese profitiert der ADAC, da gerade in Krisenzeiten viele auf eine stabile und zuverlässige Hilfsorganisation zählen, wie auch die deutlich gesunkenen Ausstiegsquoten verdeutlichen. ADAC-Mitglieder bleiben im Schnitt mehr als 21 Jahre lang den “Gelben Engeln” treu.
    Quelle: auto     Foto: archiv

  • Verkehrstote: Niedrigster Stand seit 60 Jahren

    Verkehrstote: Niedrigster Stand seit 60 Jahren

    adac_gelber engel.jpgDie Zahl der Verkehrstoten in Deutschland ist im Jahr 2009 auf den niedrigsten Stand seit 1950 gesunken. Nach einer Schätzung des ADAC starben 4 080 Menschen bei einem Verkehrsunfall. Das ist ein Rückgang von rund neun Prozent gegenüber dem Jahr 2008, als 4 477 Verkehrstote zu beklagen waren.  Während die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle mit 2,29 Millionen unverändert blieb, nahmen die Unfälle mit Personenschäden um drei Prozent auf 311 000 ab. Niedriger ist auch die Zahl der Verunglückten. Sie fiel im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf rund 400 000.

    Der rückläufige Trend übertrug sich auch auf das Unfallgeschehen auf den Autobahnen. Sie sind, gemessen an der Fahrleistung seit jeher die sichersten StraÃen in Deutschland. Dort kamen 2009 schätzungsweise 450 Menschen bei einem Unfall ums Leben, ein Minus gegenüber dem Vorjahr von neun Prozent.

    Der erneute Rückgang ist nach Ansicht des ADAC auf das Zusammenwirken vieler Faktoren zurückzuführen. So greifen verstärkt die unterschiedlichen VerkehrserziehungsmaÃnahmen der Polizei, des ADAC und anderer Organisationen. Eine groÃe Rolle spielen zudem die Erfolge bei der Fahrausbildung sowie die Weiterentwicklung moderner Sicherheitssysteme in den Fahrzeugen. Positiv wirken sich auch Verbesserungen bei der Unfallrettung und im StraÃenbau aus.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • ADAC: Alle drei Sekunden ein Pannennotruf

    ADAC: Alle drei Sekunden ein Pannennotruf

    adac_gelber engel.jpg

    Gestern wurde mit 28.654 Einsätzen der Gelben Engel vom ADAC die Höchstmarke vom Januar dieses Jahres klar übertroffen. Die Pannenhelfer mussten nie zuvor so oft ausrücken. Gestern gingen in den Pannenhilfezentralen alle drei Sekunden Notrufe von Fahrern ein, die ein Problem mit ihrem Auto hatten. Auch am letzten Donnerstag mit 22.939 sowie Freitag mit 24.156 Notrufen, hatten die Gelben Engel alle Hände voll zu tun auf den StraÃen.

    Bei rund 90 Prozent aller Notrufe in den letzten Tagen waren Startprobleme oder defekte Batterien der Grund. Vor allem bei Minusgraden funktionieren laut dem Autoclub ältere Akkus ab vier Jahren nicht mehr einwandfrei, weswegen der ADAC den Fahrern älterer Autos rät, die Batterie regelmäÃig checken zu lassen. Daneben sollte auch dringend darauf geachtet werden, dass der Kühlerfrostschutz von einem Experten in der Werkstatt überprüft wird.
    Quelle: pressrelations   Foto: archiv

  • ADAC – Gelbe Engel kommen auch an Weihnachten

    ADAC – Gelbe Engel kommen auch an Weihnachten

    Wer an Weihnachten oder Neujahr eine Autopanne hat und auf Hilfe angewiesen ist, kann sich auch in diesem Jahr auf die Einsatzkräfte des ADAC verlassen. Auch zur Weihnachtszeit und an Neujahr sind die Mitarbeiter der Pannenhilfe im Einsatz. Im letzten Jahr mussten die gelben Engel zur Weihnachtszeit insgesamt 24.000 Mal Pannenhilfe auf deutschen StraÃen und Autobahnen leisten.

    Zudem wird der ADAC-Ambulance-Service rund um die Uhr besetzt sein, sodass auch Krankenrücktransporte aus dem Ausland über die Festtage organisiert werden können.
    Wer über Weihnachten noch in Urlaub fahren möchte, kann sich zudem kostenlos auf der Homepage oder im Service-Bereich über aktuelle Staugebiete und StraÃenverhältnisse informieren.
    (Bild:Archiv)

  • Vorsicht! Mietwagen sind nicht immer winterbereift

    Vorsicht! Mietwagen sind nicht immer winterbereift

    Vorschaubild für mietwagen_winterreifen.jpg

    Auch Mietwagen brauchen im Winter natürlich geeignete Bereifung für schnee- und eisbedeckte StraÃen. Dafür trägt allein der Mieter die Verantwortung und trotz Vollkaskoschutz könnten auf den Mieter hohe Forderungen zukommen, wenn es zu einem Verkehrsunfall käme. Um hier 100 Prozent sicher zu gehen sollte man sich bei Mietfahrzeugen schon bei der Reservierung bestätigen lassen, dass das gewünschte Auto mit Winterreifen bestückt ist.

    Die Reservierung für die entsprechende Winterausrüstung sollte deshalb mindestens 48 Stunden vor der eigentlichen Anmietung durchgeführt werden. Da das Gesetz keine generelle Winterreifenpflicht vorschreibt, sind eben auch die Fahrzeugvermieter nicht dazu verpflichtet, ihre Autos komplett auf Winterreifen umzustellen. Dementsprechend verlangen manche Vermieter auch einen Aufpreis hierfür.
    Quelle: auto    Foto: archiv

  • ADAC fordert bessere Drogenkontrollen auf den StraÃen

    ADAC fordert bessere Drogenkontrollen auf den StraÃen

    drogenkontrolle1.jpg

    Der ADAC fordert von der Regierung effektivere Drogenkontrollen auf den StraÃen hierzulande. Vor allem Medikamentenmissbrauch und Drogen sind vor allem für Jugendliche groÃe Suchtgefahren, die lange nicht nur die Sicherheit auf den StraÃen beeinträchtigen.

    Laut dem Suchtbericht der Bundesregierung haben in diesem Jahr rund 600.000 überwiegend junge Menschen die illegale Droge Cannabis konsumiert, daneben kamen weitere 200.000 Personen in Kontakt mit Opioiden, Kokain sowie Amphetaminen. Bei den diesen Drogen gibt es allerdings anders als bei Alkohol keine Toleranzzone, sodass bei einer nachgewiesenen Drogenfahrt der Führerschein sofort eingezogen wird. Erst nach einer erfolgreichen medizinisch-psychologischen Untersuchung, auch MPU genannt, erhält der Fahrer ihn wieder.
    Quelle: premiumpresse    Foto: fudder

  • Urteil: Umweltzonen in Berlin rechtmäÃig

    Urteil: Umweltzonen in Berlin rechtmäÃig

    Obwohl Gutachter der Uni Cottbus eindeutig erwiesen haben, dass durch Umweltzonen der Feinstaubanteil in der Luft nicht reduziert wird und somit sinnlos sind, hat das Verwaltungsgericht in Berlin sich nicht überzeugen lassen und die Umweltzone in der Hauptstadt für rechtmäÃig erklärt. Der ADAC unterstützte die Klage von 11 Clubmitgliedern und findet das Urteil mehr als unverständlich.
    Aus dem Gutachten ist zu entnehmen dass seit der Einführung von Fahrverboten die Luft in Berlin “kein Deut besser geworden”. “Schade” dass sich das Gericht wohl nur an veralteten Gutachten orientiert hat, so der ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker. Schätzungen zufolge werden rund 90.000 Autofahrer in Berlin ab 2010 nicht mehr in die Innenstadt fahren dürfen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • ADAC testet Becker Navigationsgeräte

    ADAC testet Becker Navigationsgeräte

    Vorschaubild für Becker Traffic Assist Z205 bildschirm.jpgDer ADAC hat in seinem aktuellen Test insgesamt 16 Navigationsgeräte getestet. Dabei standen diesmal nicht nur Modellneuheiten sondern jeweils ein Basis- und ein Premiumsystem des gleichen Herstellers auf dem Prüfstand. Die detaillieren Testergebnisse mit allen Hintergründen gibt es in der aktuellen “ADAC Motorwelt”.
    Das Ergebnis: Note 2,2 für das Becker Traffic Assist Z 103 und Note 2,1 für das Becker Traffic Assist Z 205, das damit als “bestes Premiumnavi” abschneidet. Auch das Urteil über das Becker Traffic Assist Z 103 kann sich sehen lassen: “Das Einsteigergerät mit allen wichtigen Funktionen, sogar mit integriertem TMC, leistet sich keine Schwächen.”, so die einhellige Meinung der Tester.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • ADAC: Wie transport man den Weihnachtsbaum sicher?

    ADAC: Wie transport man den Weihnachtsbaum sicher?

    adac_christbaum.jpg

    Der ADAC hat pünktlich zur Vorbereitung des Weihnachtsfestes getestet, wie sicher der Transport des Christbaumes ist. Durch eine falsche Befestigung des Baumes kann er zu einem lebensgefährlichen Geschoss werden. Den Unterschied zwischen normalen Spanngurten und Gummi-Expandern demonstriert der ADAC bei dem Test.

    Bei dem simulierten Crash mit Tempo 50 flog der mit Expandern befestigte Baum über die Motorhaube nach vorn. Bei einem Unfall würde der 32 Kilogramm schwere Baum zum lebensgefährlichen Flugkörper werden. Anders sieht es bei der Befestigung mit Spanngurten aus, wo der Baum den Belastungen standhielt. Auch beim Transport im Innenraum ist stets auf eine korrekte Sicherung zu achten. Neben den normalen Spanngurten helfen hier auch die Rückenlehnen der Sitze bei der Befestigung.
    Quelle: adac

  • Essen Motor Show 2009 – ADAC präsentiert VW Scirocco GT24-CNG

    Essen Motor Show 2009 – ADAC präsentiert VW Scirocco GT24-CNG

    Der ADAC ist auf der Essen Motor Show 2009 mit einem groÃen Stand vertreten und zeigt unter anderem den BMW Alpina B6 GT3 sowie den Audi R8 LMS. Beide Fahrzeuge sind in der Rennserie ADAC GT Masters unterwegs. Der 530 PS starke Audi ist mit einem V10-Saugmotor ausgestattet und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 290 km/h. Im Gegensatz dazu verfügt der BMW Alpina B6 GT3 lediglich über einen V8-Motor mit Kompressoraufladung, erreicht aber am Ende dieselbe Höchstgeschwindigkeit und bringt ebenfalls 530 PS auf die Strecke.

    Im Blickpunkt der Messebesucher steht allerdings der 282 PS starke VW Scirocco GT24- CNG, der beim ADAC Zurich 24h-Rennen unterwegs war.
    Der rote Rennscirocco ist mit einem Reihen-4-Zylinder TSI-EcoFuel-Motor und einem Rennkatalysator ausgestattet.
    Weitere Besonderheiten der Rennversion sind Schaltwippen am Lenkrad sowie ein spezielles ABS-Bremssystem mit Pedalbox und innenbelüfteten Scheibenbremsen.
    Der abwechslungsreiche und interessante Stand des ADAC befindet sich in Halle 12 und kann noch bis zum 6.Dezember begutachtet werden.
    (Bilder:Christian Sander)