Zudem wird der ADAC-Ambulance-Service rund um die Uhr besetzt sein, sodass auch Krankenrücktransporte aus dem Ausland über die Festtage organisiert werden können.
Wer über Weihnachten noch in Urlaub fahren möchte, kann sich zudem kostenlos auf der Homepage oder im Service-Bereich über aktuelle Staugebiete und StraÃenverhältnisse informieren.
(Bild:Archiv)
Category: Rund ums Auto
ADAC – Gelbe Engel kommen auch an Weihnachten
Wer an Weihnachten oder Neujahr eine Autopanne hat und auf Hilfe angewiesen ist, kann sich auch in diesem Jahr auf die Einsatzkräfte des ADAC verlassen. Auch zur Weihnachtszeit und an Neujahr sind die Mitarbeiter der Pannenhilfe im Einsatz. Im letzten Jahr mussten die gelben Engel zur Weihnachtszeit insgesamt 24.000 Mal Pannenhilfe auf deutschen StraÃen und Autobahnen leisten.Abwrackprämie fördert Neuwagenkauf nachhaltig
Gute Nachrichten für Autohändler entgegen zahlreicher Erwartungen hat die Abwrackprämie das Kaufinteresse im Neuwagensegment nachhaltig gestärkt. Eine Umfrage des ADAC hat ergeben, dass auch nach dem Auslaufen der Abwrackprämie ein klarer Aufwärtstrend auf dem deutschen Automobilmarkt zu verzeichnen sein wird. Insgesamt 8,7 Prozent aller PKW-Fahrer planen innerhalb der nächsten 12 Monate ein neues Auto zu kaufen.Vor der Einführung der staatlichen Umweltprämie waren es lediglich 6,8 Prozent. Zudem wollen 9,8 Prozent der Befragten sich innerhalb der nächsten 24 Monaten mit einem neuen Fahrzeug ausstatten.
Die Befürchtungen zahlreicher Experten, dass der Automobilmarkt nach Ablauf der Abwrackprämie einbrechen würde, treten somit nicht ein. Insgesamt wird der Absatz im nächsten Jahr im Vergleich zum Förderjahr kaum sinken.
(Bilder:Archiv)Deutsche Autobauer bei Euro-5-Norm vorn
Die deutschen Autobauer liegen bei der Einführung der Euro-5-Abgas-Norm ganz klar in Führung. Eine Untersuchung des ADAC hat jetzt ergeben, dass von den insgesamt 2.615 momentan angebotenen Neuwagen 774 die modernste Abgasnorm erfüllen. Hiervon sind 481 von inländischen Autoherstellern. Mit weitem Abstand folgen Frankreich mit 87, Japan mit 58 sowie Italien mit 48.Korea und Schweden bilden mit 15 bzw. elf Modellen die Schlusslichter. Die VW-Tochter Audi hat mit insgesamt 119 Modellen die meisten Euro-5-Fahrzeuge im Sortiment. Danach folgt Volkswagen und BMW mit 96 bzw. 82 Autos. Der Wolfsburger Konzern liefert mit 291 Modellen 37,6 Prozent aller Euro-5-Fahrzeuge. Auf dem zweiten Rang liegt Daimler mit den Marken Mercedes und smart mit 89 Modellen. BMW liegt auf dem dritten Platz mit den Marken BMW, Mini und Rolls-Royce und 86 Fahrzeugen.
Quelle: nachrichtenmünchen Foto: archivRegeln für Winterreifen beachten
Passend zur Weihnachtszeit hat sich auch bei uns in Deutschland der Winter mit Schnee in Erinnerung gebracht. Wintersport-Fans sollten sich auch deshalb vor der Reise in Skigebiete über die entsprechenden Vorschriften für die Nutzung von Winterreifen informieren, da diese nicht überall dieselben sind.In Deutschland dürfen Autos auf verschneiten oder vereisten Fahrbahnen nur mit Winter- oder Ganzjahresreifen fahren. Wer die falsche Bereifung auf den Felgen hat muss in der Regel mit einem BuÃgeld von 20 Euro rechnen. Wenn man andere Autofahrer behindert drohen sogar 40 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.
Auch in Ãsterreich gibt es eine vergleichbare Regelung wie hierzulande, welche jedoch zeitlich begrenzt ist. Vom 1. November bis zum 15. April darf dort bei winterlichen StraÃenverhältnissen nur mit Winterreifen gefahren werden.
Keine gesetzlichen Vorschriften hat dagegen die Schweiz. Allerdings können auch hier GeldbuÃen von den Ordnungshüter verlangt werden, wenn das Fahren mit ungeeigneter Bereifung zu einer Verkehrsbehinderung führen sollte.
Quelle: nachrichtenmünchen Foto: archivNeuartige Brücken-Heizung wird getestet
Auf Brücken kann sich vor allem im Winter blitzschnell Glatteis bilden, was eine Heizung künftig verhindern soll. Diese Technik wird erstmals Mitte nächsten Jahres an einer Brücke über den Elbe-Lübeck-Kanal im Kreis Herzogtum Lauenburg in Betrieb gehen. Spezielle Wasserrohre aus Kunststoff werden dort in die Asphaltdecke integriert.In den Sommermonaten soll hierfür Wasser zur Erwärmung durch die Rohre gepumpt und danach 80 Meter unter der Erdoberfläche gespeichert werden. Bei Minusgraden im Winter wird es dann in die Brücke geleitet und hält die Temperatur der StraÃen somit über dem Gefrierpunkt. Wegen der guten Leitfähigkeit von Asphalt genügen hierbei laut den Erfindern von der Universität der Bundeswehr in München Wassertemperaturen zwischen 10 Grad und 12 Grad Celsius.
Quelle: focus Foto: baulinksAuto-Rabatte steigen wieder an
Laut dem Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer ist in Deutschland wieder mit steigenden Rabatten zu rechnen. Der Anteil der Neuwagenzulassungen, die auf die Autobauer und Händler entfallen, ist im November auf 20,2 Prozent angestiegen. “Dies ist ein deutliches Signal für den härter werdenden Wettbewerb im deutschen Automarkt und steigende Rabattniveaus”, sagte Dudenhöffer.Die von den Autokonzernen und Händlern selbst zugelassenen Autos gelangen dann als Dienstwagen oder Tageszulassungen auf den Gebrauchtwagenmarkt, wo sie wiederum deutlich unter dem aktuellen Listenpreis verkauft werden. Somit versucht man den schwachen Absatz in Schwung zu bringen. Nach dem Ende der Abwrackprämie wird sich “die Pipeline der Tageszulassungen bei den Händlern” wieder füllen wie Dudenhöffer betonte.
Quelle: autogazette Foto: archivVorsicht! Mietwagen sind nicht immer winterbereift
Auch Mietwagen brauchen im Winter natürlich geeignete Bereifung für schnee- und eisbedeckte StraÃen. Dafür trägt allein der Mieter die Verantwortung und trotz Vollkaskoschutz könnten auf den Mieter hohe Forderungen zukommen, wenn es zu einem Verkehrsunfall käme. Um hier 100 Prozent sicher zu gehen sollte man sich bei Mietfahrzeugen schon bei der Reservierung bestätigen lassen, dass das gewünschte Auto mit Winterreifen bestückt ist.Die Reservierung für die entsprechende Winterausrüstung sollte deshalb mindestens 48 Stunden vor der eigentlichen Anmietung durchgeführt werden. Da das Gesetz keine generelle Winterreifenpflicht vorschreibt, sind eben auch die Fahrzeugvermieter nicht dazu verpflichtet, ihre Autos komplett auf Winterreifen umzustellen. Dementsprechend verlangen manche Vermieter auch einen Aufpreis hierfür.
Quelle: auto Foto: archivADAC fordert bessere Drogenkontrollen auf den StraÃen
Der ADAC fordert von der Regierung effektivere Drogenkontrollen auf den StraÃen hierzulande. Vor allem Medikamentenmissbrauch und Drogen sind vor allem für Jugendliche groÃe Suchtgefahren, die lange nicht nur die Sicherheit auf den StraÃen beeinträchtigen.Laut dem Suchtbericht der Bundesregierung haben in diesem Jahr rund 600.000 überwiegend junge Menschen die illegale Droge Cannabis konsumiert, daneben kamen weitere 200.000 Personen in Kontakt mit Opioiden, Kokain sowie Amphetaminen. Bei den diesen Drogen gibt es allerdings anders als bei Alkohol keine Toleranzzone, sodass bei einer nachgewiesenen Drogenfahrt der Führerschein sofort eingezogen wird. Erst nach einer erfolgreichen medizinisch-psychologischen Untersuchung, auch MPU genannt, erhält der Fahrer ihn wieder.
Quelle: premiumpresse Foto: fudderUrteil: Umweltzonen in Berlin rechtmäÃig
Obwohl Gutachter der Uni Cottbus eindeutig erwiesen haben, dass durch Umweltzonen der Feinstaubanteil in der Luft nicht reduziert wird und somit sinnlos sind, hat das Verwaltungsgericht in Berlin sich nicht überzeugen lassen und die Umweltzone in der Hauptstadt für rechtmäÃig erklärt. Der ADAC unterstützte die Klage von 11 Clubmitgliedern und findet das Urteil mehr als unverständlich.
Aus dem Gutachten ist zu entnehmen dass seit der Einführung von Fahrverboten die Luft in Berlin “kein Deut besser geworden”. “Schade” dass sich das Gericht wohl nur an veralteten Gutachten orientiert hat, so der ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker. Schätzungen zufolge werden rund 90.000 Autofahrer in Berlin ab 2010 nicht mehr in die Innenstadt fahren dürfen.Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter
Der StraÃenverkehr wird immer sicherer
Durch den technischen Fortschritt bei den heutigen Autos und durch eine intelligente Verkehrssteuerung wird die Zahl der Verkehrstoten hierzulande wohl auch in diesem Jahr wieder auf ein Rekordtief sinken. Das Statistische Bundesamtes schätzt, dass 2009 etwa 4050 Verunglückte bei Unfällen ums Leben kamen, was knapp zehn Prozent weniger als im vergangenen Jahr sind.Auch bei der Zahl der Verletzten auf den deutschen StraÃen wird mit einem weiteren Rückgang gerechnet. Hier gehen die Experten von rund 392.000 Verkehrsteilnehmern aus, die in diesem Jahr bei Unfällen verletzt wurden, was auch gut vier Prozent weniger als noch im letzten Jahr wären. Die Gesamtzahl der Unfälle, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden dürfte also um über vier Prozent auf 306.500 abnehmen, wohingegen die Zahl der Unfälle mit ausschlieÃlich Sachschaden wohl leicht um knapp ein Prozent auf 1,99 Millionen zunehmen dürfte.
Quelle: focus Foto: archiv