Jährlich sollen 3.000 Coupés, 3.000 Crossover-Modelle sowie 2.000 Limousinen hergestellt werden. Wie das erste Modell unter dem neuen Besitzer genau aussehen wird, kann frühestens auf dem Genfer Automobilsalon 2011 beantwortet werden.
Fest steht allerdings, dass es sich um ein SUV handeln wird, das im Oberklassesegment mit den Modellen von Mercedes, BMW und Porsche mithalten soll.
Gefertigt werden die Fahrzeuge von De Tomasoin den ehemaligen Pininfarina-Werken von Grugliasco.
(Bild:leblogauto.com)
Category: Rund ums Auto
De Tomaso wird wieder zum Leben erweckt
Die italienische Nobelmarke De Tomaso soll wieder aufleben und jährlich 8.000 charakteristische Fahrzeuge absetzen. Das 2003 in Konkurs geratene Traditionsunternehmen, das 1959 vom Argentinier Alejandro de Tomaso gegründet wurde, hat nun einen neuen Besitzer. Die Firma Innovation in Auto Industry (IAI) hat die Nobelmarke nun übernommen und wird in den kommenden 4 Jahren rund 116 Millionen Euro investieren.Weniger Unfälle bei Nebel
Der Auto Club Europa verzeichnete einen starken Rückgang von Unfällen die durch Nebel verursacht wurden. Unter anderem haben moderne Nebelwarnsysteme dazu geführt, dass die Unfallzahlen in den vergangenen 34 Jahren um fast 80 Prozent gesunken sind, wie der Auto Club Europa laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes mitteilte. Die Unfälle, bei denen es Verletzte oder Getötete gab sanken in dem genannten Zeitraum von 2250 im Jahr 1975 auf heute 518.Vor allem der zunehmende Einsatz moderner Nebelwarnsysteme an Autobahnen, welche elektronisch ein reduziertes Tempo bei schlechter Sicht anzeigen, sind laut dem Auto Club Europa für den Rückgang der Zahlen verantwortlich.
Allerdings sollten Autofahrer trotzdem die Grundregeln bei Nebel beachten: Abblendlicht auch am Tag einschalten, Tempo deutlich reduzieren und ausreichend Abstand zum nächsten Fahrzeug halten. Erst bei Sichtweiten unter 50 Metern sollte man die Nebelschlussleuchte einschalten.
Quelle: autogazette Foto: viennaGerichtsurteil: Telefonieren am Steuer erlaubt
Wer beim Autofahren mit dem Handy am Ohr erwischt wird, muss 40 Euro BuÃgeld zahlen und erhält einen Punkt in Flensburg. Aber wer im Auto mit dem Mobilteil seines Festnetztelefons telefoniert, darf nicht bestraft werden. Dieses kuriose Urteil fällte das Oberlandesgericht in Köln und gab somit einem klagenden Autofahrer recht.Der Autofahrer hatte geklagt, weil er während der Autofahrt rund 300 Meter vor seinem Haus mit dem Mobilteil seines Festnetztelefons von der Polizei erwischt wurde und mit 40 Euro BuÃgeld sowie 1 Punkt in Flensburg belegt wurde.
Die Richter des OLG entschieden nun, dass Festnetztelefone mit schnurlosen Mobilteilen nicht als Mobiltelefone im Sinne des Handyverbots zu bewerten sind.
AuÃerdem ist der Einsatzbereich zu gering, da die meisten Telefone lediglich in geringer Entfernung zur Festnetzstation funktionieren.
Hinzu kommt noch, dass der Gesetzgeber beim Handyverbot nur Telefone berücksichtigt hat, die für den Mobilfunkverkehr gedacht sind.
(Bild:Archiv)Autofahrer wollen für sparsame Autos mehr ausgeben
Insgesamt 68 Euro mehr wollen die deutschen Autokäufer für ein Gramm weniger CO2- Austoà pro Kilometer ausgeben. Frauen würden für ein Spritsparer sogar 87 Euro mehr bezahlen, wie ein Experiment des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim nun gezeigt hat. Am Computer mussten 600 Testpersonen unter verschiedenen Pkw mit unterschiedlichen Motorisierungen das Auto wählen, welches sie am ehesten kaufen würden.Der akzeptierte Preisaufschlag konnte durch immer neu zusammengestellte Fahrzeugalternativen festgestellt werden. Wie jetzt von Wissenschaftlern errechnet wurde liegen die Mehrkosten für umweltschonende Fahrzeuge bei 2.200 Euro je Auto.
Dieser Wert errechnet sich wiederum aus der Differenz zwischen dem momentanen Durchschnittsausstoà der in der EU abgesetzten Neuwagen von 153 Gramm CO2 pro Kilometer sowie dem Zielwert aus Brüssel von 120 Gramm pro Kilometer.
Quelle: focus Foto: archivNach dem Impfen nicht ans Steuer!
Derzeit sind die Arztpraxen hierzulande mit Patienten überfüllt, die sich gegen die Schweinegrippe impfen lassen wollen. Wer danach allerdings grippeähnliche Symptome verspürt, sollte sich nicht hinters Steuer setzen. Der Auto Club Europa gab jetzt bekannt, dass die Impfung Nebenwirkungen auslösen kann, deren Anzeichen denen einer Grippe ähneln, wie Kopf-, Gelenk -oder Muskelschmerzen, Mattheit sowie Fieber.Hierdurch könne laut dem Club die Fahrtüchtigkeit sehr stark beeinträchtigt werden. Es reicht schon aus wenn man sich bei herbstlichem Schmuddelwetter “nur” eine starke Erkältung zuziehe, auch dann sollte man lieber aufs Autofahren verzichten. Laut diversen Studien ist die Reaktionszeit bei erkälteten Menschen um bis zu elf Prozent vermindert, was einem im StraÃenverkehr verbotenen Alkoholpegel von 0,5 bis 0,65 Promille entspreche.
Quelle: auto-reporter
Bild: zeitDriving Center Groà Dölln: Ganzjahres-Rennstrecke jetzt eröffnet!
Vor kurzem wurde auf dem Gelände eines ehemaligen russischen Militärflugplatzes in Groà Dölln nahe Berlin mit dem Driving Center eine der längsten und ganzjährig nutzbaren Rennstrecken eröffnet. Gezeichnet hat die Strecke kein geringerer als Hermann Tilke, der auch die Formel 1-Kurse von Shanghai und Abu Dhabi entwarf.Nach Angaben der beiden Betreiber beliefen sich die Baukosten des Projekts auf 3,2 Millionen Euro zuzüglich etwa 250.000 Euro für erforderliche Genehmigungsverfahren. Gleich zu Beginn der Eröffnung hat sich der Autobauer Audi entschieden, die Strecke für die “Audi Driving Experience” zu nutzen. Auch Volkswagen will im Driving Center Groà Dölln einen Stützpunkt für Sportfahr- und Lizenzlehrgänge mit dem StraÃensportler GTI einrichten. Wegen des breiten Angebotes wie einer Bremsmessstrecke, einem Fahrdynamik-Parcours, sowie einem Offroad-Park und der eigentlichen Rennstrecke gehen die Betreiber davon aus, dass inj Kürze auch andere Autokonzerne Interesse an dem Angebot zeigen.
Quelle: drivingcenterWer Autowracks verschenkt kann sich strafbar machen!
Wer als Halter sein Auto an einen Dritten verschenkt, damit er den Wagen ausschlachten kann, muss auch dafür sorgen, dass der jeweilige Abnehmer das Fahrzeug nach Vorschrift demontiert oder eben entsorgt. Wenn er das nicht macht kann er sich wegen einer umweltgefährdender Abfallbeseitigung strafbar machen, was jetzt das Oberlandesgericht Celle klarstellte.In einem konkreten Fall wurde einer Frau vorgeworfen, dass sie ein nicht mehr fahrbereites Auto in einer Zeitung zum Ausschlachten angeboten habe und danach an einen unbekannt gebliebenen Abnehmer verschenkte. Einige Tage später wurde das Auto in Hannover gefunden, wo es ohne Kennzeichen im StraÃenraum abgestellt war.
Laut Auffassung der Staatsanwaltschaft sei dieses Verhalten der Angeklagten als fahrlässige umweltgefährdende Abfallbeseitigung nach dem Strafgesetzbuch strafbar. Das Auto habe noch umweltgefährdende Betriebsflüssigkeiten enthalten und die Angeklagte habe sich nicht um die ordnungsgemäÃe Entsorgung durch den Abnehmer gekümmert.
Quelle: auto-presse
Bild: railroadpicsVW Auto-Museum feiert Tag der offenen Tür
Am 15.November 2009 feiert das Volkswagen AutoMuseum Tag der offenen Tür, sodass allen Besuchern freier Eintritt gewährt wird. Unter anderem kann die Sonderausstellung zum legendären VW-Modell T3, die noch bis einschlieÃlich 23.Dezember zu sehen sein wird, bestaunt werden. Anlass für den Tag der offenen Tür ist vor allem das 30 jährige Jubiläum des Kultmodells Bulli T3.Vor rund 60 Jahren wurde der erste Prototyp dieser Modellreihe von Heinrich Nordhoff der Ãffentlichkeit präsentiert. 30 Jahre später kam dann die dritte und äuÃerst erfolgreiche Transportergeneration, abgekürzt T3, auf den Markt.
Der original Prototyp in blau ist selbstverständlich auf der Sonderausstellung zu sehen. Ein Besuch im Volkswagen AutoMuseum lohnt sich sicherlich, zumal auch die Standardexponate sehr interessant sind..
(Bild:VW)Mazda Nachrüst-Dieselpartikelfilter werden billiger
Der Autohersteller Mazda hat die Preise für Dieselpartikelfilter zum Nachrüsten auf 330 Euro gesenkt. Dieser Preis gilt für alle Pkw-Modelle von Mazda, die nachträglich mit einem Partikelfilter ausgestattet werden sollen. Somit muss der Kunde künftig nur noch die Installationskosten tragen, wenn er sich den Filter bis zum 31.Dezember 2009 einbauen lässt.Solange läuft nämlich noch die staatliche Förderprämie, die ebenfalls 330 Euro beträgt. Das Angebot sollten möglichst viele Autobesitzer wahrnehmen, da durch den Einbau des Dieselpartikelfilters nicht nur weniger Schadstoffe in die Umwelt gelangen, sondern auch der Wiederverkaufswert des Fahrzeuges deutlich gesteigert wird.
(Bild:Archiv)ADAC: Xenonscheinwerfer lohnen sich!
Sind die gegen Aufpreis erhältlichen Xenonscheinwerfer im Vergleich zu den serienmäÃigen Halogenlichtern wirklich besser? Der ADAC ist dem auf den Grund gegangen und testete verschiedene Modell wie die Mercedes E-Klasse, den Nissan Qashqai, den Opel Insignia sowie den Audi R8. Das Ergebnis war eindeutig: Der Vorteil von Xenonscheinwerfern ist enorm!Bei den Testautos hat sich das Xenonlicht deutlich von dem Serien-Halogenlicht abgesetzt, da es die StraÃe einfach besser ausleuchtete. Der Nissan Qashqai ist allerdings die einzige Ausnahme, er kann beim Xenonlicht keine Vorteile gegenüber seinem recht guten Halogenlicht ausspielen, da ihm ein Linsensystem fehlt, welches das Licht in die optimale Bahn lenkt.
Klare Vorteile mit Xenonlicht stellten die Experten bei der E-Klasse fest, sie gewinne deutlich gegenüber dem gleichen Modell mit Halogenscheinwerfern. Neben der Lichthelligkeit, der Reichweite ist auch die seitliche Ausleuchtung um einiges besser.
Nicht ganz zufriedenstellend ist das Halogenlicht beim Opel, da hier die Reichweite zu kurz ist, die Lichtverteilung zu unausgeglichen sowie die Ausleuchtung in Kurven zu schwach sei. Eine groÃe Verbesserung bringt auch hier die Xenonvariante, da sie durch eine bessere Ausleuchtung mehr Sicherheit biete.
Quelle: auto-presse
Bild: atu