China: Roewe 750 statt Rover 75

RoeweEs gibt manche Meldungen, bei denen kann man sich nur verwundert die Augen reiben. Dazu gehört in jedem Fall ein Artikel bei Auto Motor und Sport, nach dem der chinesische Autobauer SAIC seinen Rover 75 -Ableger origineller Weise Roewe 750 getauft hat. Man fragt sich nur, warum man einem eigentlich fast identischen Auto einen so seltsam verformten Namen geben muss. Denn auÃer ein paar Kleinigkeiten, wie dem Plakettengrill und den Scheinwerfer wurde nahezu nichts verändert. Zwar ist der Roewe um 11 Zentimeter länger als der Rover, aber dem Bericht zufolge, kann man diese Streckung nicht wirklich bemerken. Im Inneren regiert dann das britische Ambiente und auch hier wurde nur geringfügig verändert. Das ist ja alles schön und gut: Aber warum haben die Chinesen nicht einfach den Rover 75 weiter gebaut?

Der hatte doch ein ganz solides Image, was man von Plagiaten aus dem Reich der Mitte nicht immer behaupten kann.

Comments

11 responses to “China: Roewe 750 statt Rover 75”

  1. Peter Avatar

    ein Auto zum Verlieben…

  2. fks4711 Avatar
    fks4711

    Der Grund für die Namensänderung ergibt sich aus der Tatsache, dass die Chinesen zwar das Auto, aber nicht die Namensrecht von Rover gekauft haben.

  3. Tuningfan Avatar

    Roewe, de chinese rover

    We hebben het hier niet over een rover zoals een struikrover, maar het merk Rover heet tegenworodig in China Rover. In China komt ford met de Roewe 750E, een iets uitgerekte versie van de Rover 75 V8, maar dan in een V6 uitvoering met 184 PK uit een 2…

  4. bngix Avatar
    bngix

    offentlich bald wieder in Europa zu haben…

  5. tobi-as Avatar

    Der Roewe 750 ist den Chinesen sehr gelungen. Besonders das neue Logo haben Sie sich sehr viel Mühe gegeben ! Die Logofarben sind sogar bei behalten worden ! Wenn die Qualität genau so gut ist als wie beim Rover 75….na dann kann sich die Konkurenz warm anziehen !
    Mal den Crashtest abwarten……ich würde Ihn kaufen.

  6. Eleonore Avatar
    Eleonore

    Die Chinesen sollten den guten alten ROVER 75 Classic nachbauen, nicht dieses aufmotzte Protzfahrzeúg wie den ROEWE 750 herstellen. Jegliche Eleganz ist verschwunden. Nur wenn Sie nicht den “Last-Rover” nachbauen, würde ich ihn wieder kaufen. GruÃ, Eleonore.

  7. sandy Avatar
    sandy

    also ich kann es eigentlich kaum erwarten den 750 auch im österreichischen vertrieb zu bekommen, die qualität darf natürlich nicht unter das roverniveau fallen

  8. Gottfried Avatar
    Gottfried

    Ich fahre seit bald 10 Jahren Rover und seit 2002 einen 75 – ich finde dieses Auto ist super und wenn Qualität und Umwelt passen, vielleicht bald einen Roewe 750

  9. Ortwin Fischer Avatar
    Ortwin Fischer

    ich habe 10 Jahre einen Rover Oxford 2.7 l gefahren und ihn erst mit 220.000km abgegeben, War sehr zufrieden. fahre seit Januar 2000 den Rover 800 2,5 l und ahbe inzwischen als Pensionär knapp 140.000 drauf, n ach wie vor sehr zuf rufrieden. Spritverbrauch trotz Klima und Automatik knapp über 10.l. Freue mich auf den Roewe. Der 75er, der mir von der Form her sehr gut gefällt, ist mir aber zu klein(1,93cm).
    O. fischer

  10. Gerd Avatar
    Gerd

    Hi,
    habe bereits die Original-Englische Roewe-Seite gefunden. Dort sind bereits Testberichte zu lesen. Es werden 2008 folgende Modelle nach Deutschland/Ãsterreich kommen:
    250, 750 und etwas später die Eigenproduktion 450. Die Plattform des neuen 750 basiert auf der vorher geplanten 75/V8-Version. Auch die Front des 750 basiert auf dem V8, es handelt sich ja bei der Produktion um originale Rover-Produktionsbänder, die der SAIC-Konzern gekauft hat, im Gegensatz zu den Namensrechten, die der Ford-Konzern wegen der Vermarktung des Landrover gekauft hat.
    Zur Zeit fahre ich eine 75, davor hatte ich ein 827-Coupe mit Honda-Motor (Limited-Edition), hoffe aber mit meinem (Rover-) Händler auf baldige Importe des 750 mit einer Länge von 4,845 Metern und der V6-Maschine mit 2,5 Litern Hubraum.
    Rover-Gemeinde, Sei gegrüÃt:-)
    Gerd aus dem Havelland bei Berlin

  11. Ortwin Fischer Avatar
    Ortwin Fischer

    Grüà Dich, Gerd,
    unter welchem Link finde ich die Original-Englische Roewe Seite? Würde mich auch gerne vorinformieren.
    Gruà ofi

Leave a Reply to Ortwin Fischer Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *